• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Forschung zur Erregungs-Frequenzumrichter für Windturbinen mit variabler Drehzahl und konstanter Frequenz

1 Einführung
Windenergie ist eine erneuerbare Energiequelle mit großem Entwicklungspotenzial. In den letzten Jahren hat die Windkrafttechnologie weltweit die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern auf sich gezogen. Als wichtige Richtung für die Entwicklung der Windkraft bietet die Drehzahlvariierende Frequenzkonstante (VSCF) Technologie das doppelt gespeiste Windkraftsystem als optimierte Lösung. In diesem System sind die Statorwicklungen des Generators direkt an das Netz angeschlossen, während die VSCF-Steuerung durch die Regulierung der Frequenz, Amplitude, Phase und Phasenfolge der Rotorwicklungsversorgung erreicht wird. Da der Umrichter nur die Schlupfleistung überträgt, kann seine Kapazität erheblich reduziert werden.

Aktuell verwenden doppelt gespeiste Windkraftsysteme hauptsächlich AC/AC- oder AC/DC/AC-Umrichter. AC/AC-Umrichter wurden weitgehend durch Spannungsquellen-AC/DC/AC-Umrichter ersetzt, aufgrund ihrer hohen Ausgangsharmonischen, niedrigen Eingangsleistungsfaktor und zu vielen Leistungselementen. Obwohl Matrixumrichter für doppelt gespeiste Systeme untersucht wurden, beschränken ihre komplexe Struktur, hohe Spannungsfestigkeitsanforderungen und nicht entkoppelte Eingangs-/Ausgangssteuerung ihre Anwendung in der Windkraft.

Diese Studie entwickelt ein spannungsquellen-AC/DC/AC doppelt gespeistes Windkraftsystem, gesteuert durch zwei DSPs. Der Netzzugangs-Umrichter verwendet Spannungsorientierte Vektorsteuerung, und der Rotorzustands-Umrichter verwendet Statorflussorientierte Vektorsteuerung. Experimente bestätigen, dass das System bidirektionale Leistungsflüsse unterstützt, unabhängige Eingangs-/Ausgangsleistungsfaktorregelung, geringe Harmonische, stabile weiträumige Betriebsweise und hochwertige Stromerzeugung aus instabilen Energien wie Wind.

2 Systemkonfiguration
Wie in Abbildung 1 gezeigt, besteht das System aus fünf Teilen:

  • Doppelt gespeister Generator (gewickelter Rotor-Induktionsgenerator)
  • Spannungsquellen-AC/DC/AC bidirektionaler PWM-Umrichter (rück-zu-rück dreiphasiger Gleichrichter/Inverter mit IPM-Modulen)
  • Zwei-DSP-Controller (Festkomma-DSP TMS320LF2407A + Gleitkomma-DSP TMS320VC33)
  • Netzanschluss-Schutzgerät (Rotor/Stator-Kontakte)
  • Virtuelle variable Geschwindigkeit Windturbine (Gleichstrommotor + SIEMENS SIVOREG Thyristor-Geschwindigkeitssteuerungssystem)

Wesentliche Details

  • Umrichterverbindung: Netzseite über dreiphasige Induktoren; Rotorseite über Schleifringe/Bürsten zum Generatorrotor-Wicklungen.
  • Rollen der beiden DSPs: LF2407A übernimmt Datenübertragung, PWM-Erzeugung und Netzsignale; VC33 führt Kernalgorithmen aus; Dual-Port-RAM ermöglicht Echtzeitdatenaustausch; CPLD verarbeitet Adressdekodierung.
  • Netzschutz: Bei Fehlern zunächst Statorkontakt trennen und PWM blockieren; Verzögerung bevor Rotorkontakt geöffnet wird.

3 Vektorsteuerung für den doppelt gespeisten Generator
3.1 Steuerungsprinzipien
Im synchronen rotierenden Bezugssystem (d-Achse ausgerichtet mit Statorfluss), lautet das Modell des doppelt gespeisten Generators:
usd=Rsisd+dψsddt−ωsψsq{u_{sd} = R_s i_{sd} + \frac{d\psi_{sd}}{dt} - \omega_s \psi_{sq}}usd​=Rs​isd​+dtdψsd​​−ωs​ψsq​
usq=Rsisq+dψsqdt+ωsψsd{u_{sq} = R_s i_{sq} + \frac{d\psi_{sq}}{dt} + \omega_s \psi_{sd}}usq​=Rs​isq​+dtdψsq​​+ωs​ψsd​
urd=Rrird+dψrddt−ωslipψrq{u_{rd} = R_r i_{rd} + \frac{d\psi_{rd}}{dt} - \omega_{\text{slip}} \psi_{rq}}urd​=Rr​ird​+dtdψrd​​−ωslip​ψrq​
urq=Rrirq+dψrqdt+ωslipψrd{u_{rq} = R_r i_{rq} + \frac{d\psi_{rq}}{dt} + \omega_{\text{slip}} \psi_{rd}}urq​=Rr​irq​+dtdψrq​​+ωslip​ψrd​

Flussgleichungen:
ψsd=Lmims+Lsisd=Lmims{\psi_{sd} = L_m i_{ms} + L_s i_{sd} = L_m i_{ms}}ψsd​=Lm​ims​+Ls​isd​=Lm​ims​
ψsq=−Lmirq{\psi_{sq} = -L_m i_{rq}}ψsq​=−Lm​irq​
ψrd=Lrird+Lmisd{\psi_{rd} = L_r i_{rd} + L_m i_{sd}}ψrd​=Lr​ird​+Lm​isd​
ψrq=Lrirq+Lmisq{\psi_{rq} = L_r i_{rq} + L_m i_{sq}}ψrq​=Lr​irq​+Lm​isq​

Dreherleichung:
Te=−npLmimsirqLs{T_e = -\frac{n_p L_m i_{ms} i_{rq}}{L_s}}Te​=−Ls​np​Lm​ims​irq​​

Neglecting stator resistance voltage drop, stator flux satisfies:
ψsd≈usq/ωs,ψsq≈0{\psi_{sd} \approx u_{sq}/\omega_s, \quad \psi_{sq} \approx 0}ψsd​≈usq​/ωs​,ψsq​≈0

Steuerungsstrategie:

  • Konstanter statorischer allgemeiner Erregungsstrom imsi_{ms}ims​ → Elektromagnetischer Drehmoment Te∝irqT_e \propto i_{rq}Te​∝irq​
  • Für Einheitsleistungsfaktor wird der Erregungsstrom vollständig vom Rotor bereitgestellt (ims=irdi_{ms} = i_{rd}ims​=ird​)
  • Nach Vorwärtsentkopplungskompensation wird urdu_{rd}urd​ und urqu_{rq}urq​ reguliert, um den Rotorfluss und das Drehmoment zu steuern.

3.2 Netzsteuerung

  • Weiche Netzverbindung:
    1. Wenn die Windgeschwindigkeit den Einschaltwert erreicht, treibt die Turbine den Generator auf die Mindestgeschwindigkeit.
    2. Aktiviere den Umrichter, um die Statorspannung an das Netz (Amplitude, Phase, Frequenz) anzupassen.
    3. Automatische Synchronisation, wenn die Netzverbindungsbedingungen erfüllt sind.
  • Trennung: Entlaste schrittweise auf Leerlaufzustand, bevor getrennt wird. Muss innerhalb des zulässigen Geschwindigkeitsbereichs betrieben werden.

4 Vektorsteuerung des Netzseiten-Gleichrichters
Im zweiphasigen synchronen rotierenden Bezugssystem (d-Achse ausgerichtet mit Phase-A-Spannung) lautet das Modell des PWM-Gleichrichters:
ud=Ldiddt+Rid−ωsLiq+sdudc{u_d = L\frac{di_d}{dt} + R i_d - \omega_s L i_q + s_d u_{dc}}ud​=Ldtdid​​+Rid​−ωs​Liq​+sd​udc​
uq=Ldiqdt+Riq+ωsLid+squdc{u_q = L\frac{di_q}{dt} + R i_q + \omega_s L i_d + s_q u_{dc}}uq​=Ldtdiq​​+Riq​+ωs​Lid​+sq​udc​
Cdudcdt=32(sdid+sqiq)−iload{C\frac{du_{dc}}{dt} = \frac{3}{2}(s_d i_d + s_q i_q) - i_{\text{load}}}Cdtdudc​​=23​(sd​id​+sq​iq​)−iload​

Leistungsgleichungen:
P=udid,Q=udiq{P = u_d i_d, \quad Q = u_d i_q}P=ud​id​,Q=ud​iq​

Steuerungslogik:

  • Konstante Netzspannung → Reguliere idi_did​ zur Steuerung der aktiven Leistung; iqi_qiq​ für die reaktive Leistung.
  • Steuerungsgleichungen mit Spannungskompensation:
    ud∗=(R+Lddt)id−ωsLiq+ud{u_d^* = (R + L\frac{d}{dt})i_d - \omega_s L i_q + u_d}ud∗​=(R+Ldtd​)id​−ωs​Liq​+ud​
    uq∗=(R+Lddt)iq+ωsLid{u_q^* = (R + L\frac{d}{dt})i_q + \omega_s L i_d}uq∗​=(R+Ldtd​)iq​+ωs​Lid​

5 Experimentelle Ergebnisse
Wesentliche Überprüfungen:

  • Zuverlässige weiche Netzverbindung über einen breiten Geschwindigkeitsbereich;
  • Unabhängige Leistungsfaktorregelung (Stator/Netzseite erreichen beide Einheit);
  • Bidirektionale Leistungsflussfähigkeit des AC/DC/AC-Umrichters entspricht den Erzeugungsanforderungen.

6 Schlussfolgerung
Diese Studie entwickelt ein auf zwei DSPs basierendes spannungsquellen-AC/DC/AC doppelt gespeistes Windkraftsystem. Zusammen mit der netzseitigen spannungsorientierten und der rotorseitigen statorflussorientierten Vektorsteuerung zeigen Experimente:

  1. Das System erreicht bidirektionale Leistungsflüsse und unabhängige Eingangs-/Ausgangsleistungsfaktorregelung;
  2. Geringe Harmonische und hoher Leistungsfaktor gewährleisten die Stromqualität;
  3. Weiche Netzverbindung/Trennung reduzieren mechanische/elektrische Belastungen;
  4. Anwendbarkeit für Megawatt-Klasse große Windkraftanlagen.
08/21/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.