
1 Einführung
Windenergie ist eine erneuerbare Energiequelle mit großem Entwicklungspotenzial. In den letzten Jahren hat die Windkrafttechnologie weltweit die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern auf sich gezogen. Als wichtige Richtung für die Entwicklung der Windkraft bietet die Drehzahlvariierende Frequenzkonstante (VSCF) Technologie das doppelt gespeiste Windkraftsystem als optimierte Lösung. In diesem System sind die Statorwicklungen des Generators direkt an das Netz angeschlossen, während die VSCF-Steuerung durch die Regulierung der Frequenz, Amplitude, Phase und Phasenfolge der Rotorwicklungsversorgung erreicht wird. Da der Umrichter nur die Schlupfleistung überträgt, kann seine Kapazität erheblich reduziert werden.
Aktuell verwenden doppelt gespeiste Windkraftsysteme hauptsächlich AC/AC- oder AC/DC/AC-Umrichter. AC/AC-Umrichter wurden weitgehend durch Spannungsquellen-AC/DC/AC-Umrichter ersetzt, aufgrund ihrer hohen Ausgangsharmonischen, niedrigen Eingangsleistungsfaktor und zu vielen Leistungselementen. Obwohl Matrixumrichter für doppelt gespeiste Systeme untersucht wurden, beschränken ihre komplexe Struktur, hohe Spannungsfestigkeitsanforderungen und nicht entkoppelte Eingangs-/Ausgangssteuerung ihre Anwendung in der Windkraft.
Diese Studie entwickelt ein spannungsquellen-AC/DC/AC doppelt gespeistes Windkraftsystem, gesteuert durch zwei DSPs. Der Netzzugangs-Umrichter verwendet Spannungsorientierte Vektorsteuerung, und der Rotorzustands-Umrichter verwendet Statorflussorientierte Vektorsteuerung. Experimente bestätigen, dass das System bidirektionale Leistungsflüsse unterstützt, unabhängige Eingangs-/Ausgangsleistungsfaktorregelung, geringe Harmonische, stabile weiträumige Betriebsweise und hochwertige Stromerzeugung aus instabilen Energien wie Wind.
2 Systemkonfiguration
Wie in Abbildung 1 gezeigt, besteht das System aus fünf Teilen:
Wesentliche Details
3 Vektorsteuerung für den doppelt gespeisten Generator
3.1 Steuerungsprinzipien
Im synchronen rotierenden Bezugssystem (d-Achse ausgerichtet mit Statorfluss), lautet das Modell des doppelt gespeisten Generators:
usd=Rsisd+dψsddt−ωsψsq{u_{sd} = R_s i_{sd} + \frac{d\psi_{sd}}{dt} - \omega_s \psi_{sq}}usd=Rsisd+dtdψsd−ωsψsq
usq=Rsisq+dψsqdt+ωsψsd{u_{sq} = R_s i_{sq} + \frac{d\psi_{sq}}{dt} + \omega_s \psi_{sd}}usq=Rsisq+dtdψsq+ωsψsd
urd=Rrird+dψrddt−ωslipψrq{u_{rd} = R_r i_{rd} + \frac{d\psi_{rd}}{dt} - \omega_{\text{slip}} \psi_{rq}}urd=Rrird+dtdψrd−ωslipψrq
urq=Rrirq+dψrqdt+ωslipψrd{u_{rq} = R_r i_{rq} + \frac{d\psi_{rq}}{dt} + \omega_{\text{slip}} \psi_{rd}}urq=Rrirq+dtdψrq+ωslipψrd
Flussgleichungen:
ψsd=Lmims+Lsisd=Lmims{\psi_{sd} = L_m i_{ms} + L_s i_{sd} = L_m i_{ms}}ψsd=Lmims+Lsisd=Lmims
ψsq=−Lmirq{\psi_{sq} = -L_m i_{rq}}ψsq=−Lmirq
ψrd=Lrird+Lmisd{\psi_{rd} = L_r i_{rd} + L_m i_{sd}}ψrd=Lrird+Lmisd
ψrq=Lrirq+Lmisq{\psi_{rq} = L_r i_{rq} + L_m i_{sq}}ψrq=Lrirq+Lmisq
Dreherleichung:
Te=−npLmimsirqLs{T_e = -\frac{n_p L_m i_{ms} i_{rq}}{L_s}}Te=−LsnpLmimsirq
Neglecting stator resistance voltage drop, stator flux satisfies:
ψsd≈usq/ωs,ψsq≈0{\psi_{sd} \approx u_{sq}/\omega_s, \quad \psi_{sq} \approx 0}ψsd≈usq/ωs,ψsq≈0
Steuerungsstrategie:
3.2 Netzsteuerung
4 Vektorsteuerung des Netzseiten-Gleichrichters
Im zweiphasigen synchronen rotierenden Bezugssystem (d-Achse ausgerichtet mit Phase-A-Spannung) lautet das Modell des PWM-Gleichrichters:
ud=Ldiddt+Rid−ωsLiq+sdudc{u_d = L\frac{di_d}{dt} + R i_d - \omega_s L i_q + s_d u_{dc}}ud=Ldtdid+Rid−ωsLiq+sdudc
uq=Ldiqdt+Riq+ωsLid+squdc{u_q = L\frac{di_q}{dt} + R i_q + \omega_s L i_d + s_q u_{dc}}uq=Ldtdiq+Riq+ωsLid+squdc
Cdudcdt=32(sdid+sqiq)−iload{C\frac{du_{dc}}{dt} = \frac{3}{2}(s_d i_d + s_q i_q) - i_{\text{load}}}Cdtdudc=23(sdid+sqiq)−iload
Leistungsgleichungen:
P=udid,Q=udiq{P = u_d i_d, \quad Q = u_d i_q}P=udid,Q=udiq
Steuerungslogik:
5 Experimentelle Ergebnisse
Wesentliche Überprüfungen:
6 Schlussfolgerung
Diese Studie entwickelt ein auf zwei DSPs basierendes spannungsquellen-AC/DC/AC doppelt gespeistes Windkraftsystem. Zusammen mit der netzseitigen spannungsorientierten und der rotorseitigen statorflussorientierten Vektorsteuerung zeigen Experimente: