
Target Challenge: Die sichere Betriebsführung und die Verhinderung unerwarteter Ausfälle von Außenstromtransformatoren (CTs), insbesondere in abgelegenen Umspannwerken mit begrenztem Technikeraufkommen, bergen erhebliche operative Risiken und hohe Wartungskosten. Traditionelle periodische Inspektionen sind oft selten, reaktiv und können sich entwickelnde Störungen übersehen.
Lösungsansatz: Predictive Maintenance & Echtzeitüberwachung über IoT. Diese Lösung nutzt integrierte Sensoren und drahtlose Kommunikation, um kritische Gesundheitsparameter der CTs kontinuierlich zu überwachen. Dies ermöglicht datengetriebene Vorhersagen potenzieller Ausfälle (Isolationsdurchbrüche, Kernsättigung) bevor sie auftreten, reduziert drastisch unplanmäßige Stillstände und optimiert Wartungsressourcen.
Kernkomponenten und -funktionen der Lösung
- Intelligente, sensorausgestattete Außen-CTs:
- Integrierte Temperatursensoren: Überwachen ständig Umgebungstemperaturen und Heißpunkte. Erkennen ungewöhnliche Erwärmungen durch schlechte Verbindungen, Überlastbedingungen (Sättigungsrisiko) oder interne Degradation. Wesentlich für thermisches Modellieren und Lebensdauerprognosen.
- Integrierte Feuchtigkeitssensoren: Verfolgen den Feuchtigkeitseintritt im Gehäuse des CTs. Früherkennung von Dichtversagen oder Kondensation verhindert Isolationsdegradation (Tracking, Bogenbildung) und dielektrische Ausfälle. Kritisch für CTs in harten Umgebungen.
- Integrierte Teilentladungssensoren (PD): Detektieren geringe elektrische Entladungen innerhalb des Isolationssystems (Hohlräume, Verunreinigungen, Oberflächentracking). PD ist ein primärer Indikator für anstehende Isolationsausfälle und bietet die frühestmögliche Warnung für proaktives Eingreifen.
- Robustes Design: Sensoren und interne Elektronik sind widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen (UV, extreme Temperaturen, Feuchtigkeit, EMI), typisch für Umspannwerkumgebungen.
- Drahtlose, entfernte Datenauswertung:
- Onboard-LoRaWAN/Mobilfunkmodem: Eliminiert komplexe und kostspielige Kabelinfrastrukturen. Nutzt bestehende drahtlose Netzwerke:
- LoRaWAN: Ideal für abgelegene Standorte mit geringen Bandbreitenanforderungen. Bietet große Reichweite (>10km), geringen Energieverbrauch (Ermöglicht Batterie/Solaroptionen) und ausgezeichnete Signalpenetration.
- Mobilfunk (LTE-M/NB-IoT): Bietet breitere Abdeckung, wo LoRaWAN nicht verfügbar ist. Besser geeignet für Standorte mit moderaten Datenraten oder wo Mobilfunkinfrastruktur zuverlässig ist. Beinhaltet Fallback-Mechanismen für kritische Warnungen.
- Sichere Kommunikation: Verschlüsselte Datenübertragung (TLS/DTLS) zum Schutz kritischer Infrastrukturdaten.
- Cloud-basierte AI-Analytics-Plattform:
- Zentralisierte Datenaggregation: Empfängt und speichert sicher Echtzeit- und historische Datenströme von allen eingesetzten CTs.
- AI-gestützte Diagnosemodelle:
- Prognose der Isolationsgesundheit: AI korreliert Trends in PD-Aktivitäten, Temperatur und Feuchtigkeit, um die Rate der Isolationsdegradation und potenzielle Ausfallarten mit hoher Zuverlässigkeit vorherzusagen. Identifiziert subtile Anomalien, die durch Schwellenwarner übersehen werden könnten.
- Risikobewertung der Kernsättigung: Analysiert Daten des Primärstrompegels (Harmonische, DC-Offset-Erkennung fähig) zusammen mit der Temperatur, um die Magnetisierungseigenschaften des Kerns zu modellieren und potenzielle Sättigungsrisiken unter spezifischen Netzbetriebsbedingungen vorherzusagen.
- Anomalieerkennung: Maschinelles Lernen erstellt einzigartige Baseline-Werte für jeden CT. Erkennt subtile Abweichungen in Sensor-Datenströmen, die auf entstehende Probleme hinweisen, selbst wenn kein einzelner Parameter eine Alarmgrenze überschreitet (z.B. subtiler Temperaturanstieg in Korrelation mit spezifischen Lastmustern).
- Automatische Warnungen und Priorisierung: Generiert handlungsorientierte Warnungen, die nach Schweregrad kategorisiert sind. Priorisiert Wartungsaufgaben basierend auf Risikobewertung und prognostizierter Zeit bis zum Ausfall.
- Benutzeroberfläche (Dashboards & Berichterstattung):
- Echtzeitvisualisierung: Interaktive Dashboards zeigen den Gesundheitsstatus, Sensorwerte, Trends und Alarmsignale für alle CTs im Netzwerk in einer Karten- oder Listenansicht an.
- Einblicke zur prädiktiven Wartung: Bietet klare Visualisierungen von Restnutzungsdauer (RUL)-Schätzungen, Wahrscheinlichkeitskurven für Ausfälle und empfohlene Maßnahmen (z.B. "Planen Sie eine Inspektion innerhalb von 3 Monaten" oder "Diagnosetest empfohlen").
- Zustandsberichte: Automatische Erstellung detaillierter Gesundheitsberichte für bestimmte CTs oder gesamte Flotten.
- Historische Analyse: Werkzeuge zur tiefen Analyse historischer Daten für Ursachenanalyse und Leistungsvergleiche.
Hauptanwendung: Überwachung und Optimierung abgelegener Umspannwerke
- Szenario: Umspannwerke in geografisch isolierten Gebieten (Gebirge, Wüsten, ländliche Netze). Besuche von Technikern sind selten, teuer und logistisch komplex. Reaktive Wartung nach Ausfällen führt zu langen Ausfällen.
- Vorteile der Lösung:
- Unnotwendige Besuche eliminieren: Übergang von kalenderbasierter zu zustandsbasierter Wartung. Techniker werden nur dann entsandt, wenn es wirklich notwendig ist, basierend auf AI-Prognosen oder spezifischen kritischen Warnungen.
- Katastrophale Ausfälle verhindern: Früherkennung sich entwickelnder PD-Aktivitäten, Feuchtigkeitseintritts oder thermischer Anomalien ermöglicht Eingriffe, bevor der CT katastrophal ausfällt, was kostspieligen Kollateralschaden und lange Ausfälle vermeidet.
- Optimierung der Wartungsressourcen: Konzentration knapper Technikerzeit und Budget auf hochriskante Assets, die durch prädiktive Analytik identifiziert wurden, verbessert die Gesamtzuverlässigkeit des Netzes.
- Entfernte Diagnose: Bietet tiefe Einblicke in den Zustand des CTs ohne physische Präsenz für die anfängliche Diagnose. Ermöglicht es entfernten Experten, lokale Teams zu leiten.
- Verlängerung der Betriebsdauer: Proaktive Verwaltung der Bedingungen, die den CT degradieren (Hitze, Feuchtigkeit), hilft, die Betriebsdauer zu maximieren.
Wichtige Implementierungsaspekte
- Edge-Verarbeitung: Grundlegende Filterung, Pufferung und vorläufige Anomalieerkennung erfolgen lokal auf dem CT-Modul, um unnötige Datenübertragung zu minimieren und die Reaktionszeit bei kritischen Ereignissen zu verbessern.
- Stromversorgung: CT-gesteuerte Optionen für die Hauptkommunikation, mit Batterie/Solar-Backup für kritische Sensoren und Warnungen während eines Hauptstromausfalls.
- Cybersicherheit: Robuste Auslegung gemäß Branchenstandards (IEC 62443, NERC CIP) ist entscheidend. Sicheres Booten, verschlüsselte Kommunikation, sicheres Geräte-Management.
- Skalierbarkeit: Cloud-Plattform, die die Datenverarbeitung und -aufnahme von Tausenden von CTs in einem großen Versorgungsnetz bewältigt.
- Integration: Offene APIs ermöglichen die Integration in bestehende Anlagenmanagement-Systeme (EAM/CMMS), SCADA-Systeme und Unternehmens-Datalakes für eine holistische Sicht.
- Kalibrierung & Validierung: Festgelegte Verfahren zur Validierung der Sensorpräzision und der AI-Modellleistung unter bekannten Bedingungen.
|
Benefit-Kategorie
|
Spezifisches Ergebnis
|
|
Wartungskosten
|
30-50% Reduzierung durch Eliminierung unnötiger Besuche und optimierte Planung
|
|
Ausfallverhinderung
|
>90% Reduzierung katastrophaler, unerwarteter CT-Ausfälle
|
|
Reduzierung der Ausfallzeiten
|
>60% Reduzierung der Ausfallzeiten durch ermöglichte proaktive Interventionen
|
|
Betriebsdauer
|
15-25% Verlängerung durch proaktive Verwaltung von Degradationsfaktoren
|
|
Betriebssicherheit
|
Reduzierter Bedarf an physischen Inspektionen in gefährlichen Orten
|
|
Regulatorische Einhaltung
|
Vereinfachte Dokumentation des CT-Gesundheitsstatus und proaktiver Maßnahmen
|