| Marke | Wone |
| Modellnummer | 1kW / 1,036 kWh tragbare Stromstation |
| Leistung | 1000W |
| Energiespeicherkapazität | 1036Wh |
| Serie | Portable power station |
Beschreibung:
Diese tragbare Stromquelle mit 1 kW / 1,036 kWh kann bis zu 12 Geräte gleichzeitig versorgen, ist leicht zu tragen (11 kg) und ideal für Outdoor-Aktivitäten sowie als Notstromversorgung für Häuser. Dies ist ein Lebensstil-Game-Changer und das Traumgerät für Abenteurer.
Funktionen:
Drei Helligkeitsstufen.
SOS-Funktion.
Ausgestattet mit 2 drahtlosen Ladeflächen.
Kann 12 Geräte gleichzeitig laden.
Große Kapazität in kleinem Gehäuse.
Basisparameter:

Elektrische Parameter:

Wie sind tragbare Ladevorrichtungen vor Überladung geschützt?
Spannungserfassung:
Funktion: Das Batteriemanagementsystem (BMS) überwacht kontinuierlich die Spannung jeder Batteriezelle.
Prinzip: Wenn die Spannung einer Batteriezelle den voreingestellten Obergrenzwert erreicht oder annähert (z.B. der Obergrenzwert einer Lithium-Ionen-Batterie beträgt in der Regel 4,2 V), löst das BMS den Überladeschutz aus.
Stromerfassung:
Funktion: Das BMS überwacht den Ladestrom.
Prinzip: Wenn der Ladestrom den voreingestellten Sicherheitsschwellenwert überschreitet, wird der Ladestrom durch das BMS reduziert oder der Ladezirkel komplett unterbrochen.
Temperaturerfassung:
Funktion: Das BMS überwacht die Temperatur der Batterie.
Prinzip: Wenn die Batterietemperatur den voreingestellten Sicherheitsschwellenwert überschreitet (z.B. 60°C), wird der Ladestrom durch das BMS reduziert oder der Ladezirkel komplett unterbrochen, um Gefahren durch Überhitzung zu vermeiden.
Logiksteuerung:
Funktion: Das BMS fällt logische Entscheidungen basierend auf den Daten von Spannung, Strom und Temperatur, um zu entscheiden, ob der Überladeschutz aktiviert werden soll.
Prinzip: Der in das BMS integrierte Mikroprozessor beurteilt gemäß voreingestellten Algorithmen und Schwellenwerten, ob die Batterie in einem überladenen Zustand ist. Wenn Überladebedingungen erkannt werden, führt das BMS entsprechende Schutzmaßnahmen aus.
Schutzmaßnahmen:
Unterbrechung des Ladezirkels: Das BMS unterbricht den Ladezirkel, indem es den Laderelay oder MOSFET (Metalloxyd-Halbleiter-Feldeffekttransistor) steuert, um zu verhindern, dass weiterhin Strom in die Batterie fließt. Reduzierung des Ladestroms: In manchen Fällen reduziert das BMS zunächst den Ladestrom, um die Veränderungen im Batteriezustand zu beobachten. Wenn die Batteriespannung weiter ansteigt, wird dann der Ladezirkel vollständig unterbrochen.
Alarmbenachrichtigung: Das BMS kann über den Anzeigebildschirm oder eine Anzeigelampe einen Alarm auslösen, um den Benutzer daran zu erinnern, dass die Batterie vollständig geladen ist und der Ladevorgang abgebrochen werden muss.