
Admittanz wird als Maß dafür definiert, wie leicht ein Strom durch einen Schaltkreis oder ein Gerät fließen kann. Admittanz ist das Reziproke (das Inverse) der Impedanz, ähnlich wie Leitfähigkeit und Widerstand zusammenhängen. Die SI-Einheit für Admittanz ist Siemens (Symbol S).
Um die obige Definition zu wiederholen: Lassen Sie uns zunächst einige wichtige Begriffe durchgehen, die mit dem Thema Admittanz verbunden sind. Wir alle wissen, dass Widerstand (R) nur eine Größe, aber keine Phase hat. Man kann sagen, dass er das Maß für den Widerstand gegen den Stromfluss ist.
In einem Wechselstromkreis müssen neben dem Widerstand zwei Hemmmechanismen (Induktivität und Kapazität) berücksichtigt werden. Daher wurde der Begriff Impedanz eingeführt, der die gleiche Funktion wie Widerstand hat, aber sowohl eine Größe als auch eine Phase besitzt. Der reelle Teil ist der Widerstand, und der imaginäre Teil ist die Reaktanz, die aus den Hemmmechanismen stammt.
Wenn man Admittanz und Impedanz vergleicht, ist Admittanz das Inverse (also das Reziproke) der Impedanz. Daher hat sie die entgegengesetzte Funktion der Impedanz. Das bedeutet, man kann sagen, dass es das Maß für den Stromfluss ist, der von einem Gerät oder einem Schaltkreis erlaubt wird. Admittanz misst auch die dynamischen Effekte der Suszeptanz eines Materials auf Polarisation und wird in Siemens oder Mho gemessen. Oliver Heaviside führte dies im Dezember 1887 ein.
Impedanz besteht aus einem realen Teil (Widerstand) und einem imaginären Teil (Reaktanz). Das Symbol für Impedanz ist Z, und das Symbol für Admittanz ist Y.
Admittanz ist ebenfalls eine komplexe Zahl wie Impedanz, die einen realen Teil, Leitfähigkeit (G), und einen imaginären Teil, Suszeptanz (B), hat.
(Sie ist negativ für kapazitive Suszeptanz und positiv für induktive Suszeptanz)
Es wird gebildet durch Admittanz (Y), Suszeptanz (B) und Leitfähigkeit (G), wie unten gezeigt.
Aus dem Admittanz-Dreieck,
Wenn ein Schaltkreis aus Widerstand und induktiver Reaktanz in Serie besteht, wie unten dargestellt.
Wenn der Schaltkreis aus Widerstand und kapazitiver Reaktanz in Serie besteht, wie unten dargestellt.
Ein Schaltkreis, der aus zwei Zweigen, A und B, besteht, wie in der Abbildung unten dargestellt. 'A' besteht aus einer induktiven Reaktanz, XL und einem Widerstand, R1, und 'B' besteht aus einer kapazitiven Reaktanz, XC und einem Widerstand, R2. Die Spannung V wird an den Schaltkreis angelegt.
Für Zweig A
Für Zweig B