Ein Sicherungselement ist ein Gerät zur Schutz des Schaltkreises. Die Hauptfunktion besteht darin, den Stromkreis im Falle eines Überstroms zu unterbrechen, um Schäden an der Ausrüstung oder Leitung zu verhindern. Die Bezeichnung einer Sicherung bezieht sich hauptsächlich auf ihren Nennstrom, nicht auf die Nennspannung, da die Hauptrolle der Sicherung darin besteht, den Schaltkreis vor Überstrom, nicht vor Überspannung, zu schützen. Im Folgenden wird eine detaillierte Erklärung des maximalen Nennstroms der Sicherung und dessen Gründe gegeben:
Nennstrom der Sicherung
Nennstrom
Der Nennstrom der Sicherung bezieht sich auf den maximalen Stromwert, den die Sicherung unter normalen Arbeitsbedingungen ständig führen kann, ohne zu durchschmelzen. Diese Kennzeichnung spiegelt den maximalen Strom wider, den die Sicherung über einen langen Zeitraum hinweg aushalten kann. Wenn dieser Wert überschritten wird, schmilzt die Sicherung, um den Schaltkreis zu schützen.
Warum hat die Sicherung keine Nennspannung?
Schutzprinzip des Schaltkreises
Das Hauptziel einer Sicherung ist es, den Schaltkreis vor Überstrom zu schützen. Der Strom ist ein Faktor, der direkt die Wärmeakkumulation in Bauteilen (wie Kabeln, Verbindungen usw.) im Schaltkreis beeinflusst. Wenn der Strom einen bestimmten Grenzwert überschreitet, führt die Wärmeakkumulation dazu, dass die Ausrüstung überhitzt und sogar Feuer fangen kann. Daher sind Sicherungen so konstruiert, dass sie schnell durchschmelzen, wenn der Strom einen vorbestimmten Wert überschreitet, wodurch die Energieversorgung unterbrochen wird.
Wirkung der Spannung
Die Spannung bestimmt die Größe des Stroms, ist aber nicht die direkte Ursache für das Ausfallen der Sicherung. In einem Schaltkreis sorgt die Spannung dafür, dass der Strom durch den Kreis fließt. Die Funktion der Sicherung im Schaltkreis besteht darin, den Strom, nicht die Spannung, zu begrenzen. Selbst wenn die Spannung hoch ist, solange der Strom den Nennstrom der Sicherung nicht überschreitet, wird die Sicherung nicht durchschmelzen.
Wie wird der Nennstrom der Sicherung bestimmt?
Lastanalyse: Zunächst muss der Laststrom im Schaltkreis bestimmt werden, also der maximale Strom, wenn der Schaltkreis normal arbeitet.
Auswahl der richtigen Sicherung: Wählen Sie die Sicherung mit dem richtigen Nennstrom gemäß dem Laststrom. Normalerweise wird eine Sicherung ausgewählt, deren Nennstrom leicht höher als der Laststrom ist, um sicherzustellen, dass der Schaltkreis während des normalen Betriebs nicht versehentlich unterbrochen wird.
Sicherheitsreserve: Angesichts des Transientstroms (z.B. Anlaufstrom) und anderer möglicher Unsicherheiten im Schaltkreis werden in der Regel Sicherungen mit einem Nennstrom ausgewählt, der leicht höher als der Laststrom ist, um einen gewissen Sicherheitsspielraum zu lassen.
Andere Kennzeichnungen von Sicherungen
Neben dem Nennstrom haben Sicherungen auch andere Kennzeichnungen:
Nennspannung: Obwohl die Sicherung nicht hauptsächlich nach der Nennspannung arbeitet, muss sie dennoch in einem bestimmten Spannungsbereich funktionieren. Die Nennspannung bezieht sich auf den maximalen Spannungswert, bei dem die Sicherung normal arbeiten kann.
Ausschaltkapazität: Die Ausschaltkapazität der Sicherung bezieht sich auf den maximalen Stromwert, den sie beim Unterbrechen des Schaltkreises aushalten kann. Dieser Wert liegt in der Regel deutlich über dem Nennstrom, um sicherzustellen, dass die Sicherung den Schaltkreis zuverlässig im Falle eines Überstroms unterbrechen kann.
Zeit-Strom-Kennlinien: Sicherungen haben unterschiedliche Zeit-Strom-Kennlinien, die die Betriebsdauer der Sicherungen bei verschiedenen Strompegeln anzeigen.
Zusammenfassung
Sicherungen werden hauptsächlich nach ihrem Nennstrom ausgewählt, da ihre Hauptfunktion darin besteht, den Schaltkreis vor Überstrom zu schützen. Obwohl Sicherungen auch eine Nennspannung haben, dient dieser Wert dazu, sicherzustellen, dass die Sicherung innerhalb eines bestimmten Spannungsbereichs ordnungsgemäß arbeitet. Bei der Auswahl der Sicherung müssen der Laststrom, die Arbeitsspannung des Schaltkreises und die Ausschaltkapazität der Sicherung berücksichtigt werden.