• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Was ist der maximale Nennstrom des Sicherungselements?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Ein Sicherungselement ist ein Gerät zur Schutz des Schaltkreises. Die Hauptfunktion besteht darin, den Stromkreis im Falle eines Überstroms zu unterbrechen, um Schäden an der Ausrüstung oder Leitung zu verhindern. Die Bezeichnung einer Sicherung bezieht sich hauptsächlich auf ihren Nennstrom, nicht auf die Nennspannung, da die Hauptrolle der Sicherung darin besteht, den Schaltkreis vor Überstrom, nicht vor Überspannung, zu schützen. Im Folgenden wird eine detaillierte Erklärung des maximalen Nennstroms der Sicherung und dessen Gründe gegeben:


Nennstrom der Sicherung


Nennstrom


Der Nennstrom der Sicherung bezieht sich auf den maximalen Stromwert, den die Sicherung unter normalen Arbeitsbedingungen ständig führen kann, ohne zu durchschmelzen. Diese Kennzeichnung spiegelt den maximalen Strom wider, den die Sicherung über einen langen Zeitraum hinweg aushalten kann. Wenn dieser Wert überschritten wird, schmilzt die Sicherung, um den Schaltkreis zu schützen.


Warum hat die Sicherung keine Nennspannung?


Schutzprinzip des Schaltkreises


Das Hauptziel einer Sicherung ist es, den Schaltkreis vor Überstrom zu schützen. Der Strom ist ein Faktor, der direkt die Wärmeakkumulation in Bauteilen (wie Kabeln, Verbindungen usw.) im Schaltkreis beeinflusst. Wenn der Strom einen bestimmten Grenzwert überschreitet, führt die Wärmeakkumulation dazu, dass die Ausrüstung überhitzt und sogar Feuer fangen kann. Daher sind Sicherungen so konstruiert, dass sie schnell durchschmelzen, wenn der Strom einen vorbestimmten Wert überschreitet, wodurch die Energieversorgung unterbrochen wird.


Wirkung der Spannung


Die Spannung bestimmt die Größe des Stroms, ist aber nicht die direkte Ursache für das Ausfallen der Sicherung. In einem Schaltkreis sorgt die Spannung dafür, dass der Strom durch den Kreis fließt. Die Funktion der Sicherung im Schaltkreis besteht darin, den Strom, nicht die Spannung, zu begrenzen. Selbst wenn die Spannung hoch ist, solange der Strom den Nennstrom der Sicherung nicht überschreitet, wird die Sicherung nicht durchschmelzen.


Wie wird der Nennstrom der Sicherung bestimmt?


  • Lastanalyse: Zunächst muss der Laststrom im Schaltkreis bestimmt werden, also der maximale Strom, wenn der Schaltkreis normal arbeitet.


  • Auswahl der richtigen Sicherung: Wählen Sie die Sicherung mit dem richtigen Nennstrom gemäß dem Laststrom. Normalerweise wird eine Sicherung ausgewählt, deren Nennstrom leicht höher als der Laststrom ist, um sicherzustellen, dass der Schaltkreis während des normalen Betriebs nicht versehentlich unterbrochen wird.


  • Sicherheitsreserve: Angesichts des Transientstroms (z.B. Anlaufstrom) und anderer möglicher Unsicherheiten im Schaltkreis werden in der Regel Sicherungen mit einem Nennstrom ausgewählt, der leicht höher als der Laststrom ist, um einen gewissen Sicherheitsspielraum zu lassen.


Andere Kennzeichnungen von Sicherungen


Neben dem Nennstrom haben Sicherungen auch andere Kennzeichnungen:


  • Nennspannung: Obwohl die Sicherung nicht hauptsächlich nach der Nennspannung arbeitet, muss sie dennoch in einem bestimmten Spannungsbereich funktionieren. Die Nennspannung bezieht sich auf den maximalen Spannungswert, bei dem die Sicherung normal arbeiten kann.


  • Ausschaltkapazität: Die Ausschaltkapazität der Sicherung bezieht sich auf den maximalen Stromwert, den sie beim Unterbrechen des Schaltkreises aushalten kann. Dieser Wert liegt in der Regel deutlich über dem Nennstrom, um sicherzustellen, dass die Sicherung den Schaltkreis zuverlässig im Falle eines Überstroms unterbrechen kann.


  • Zeit-Strom-Kennlinien: Sicherungen haben unterschiedliche Zeit-Strom-Kennlinien, die die Betriebsdauer der Sicherungen bei verschiedenen Strompegeln anzeigen.


Zusammenfassung


Sicherungen werden hauptsächlich nach ihrem Nennstrom ausgewählt, da ihre Hauptfunktion darin besteht, den Schaltkreis vor Überstrom zu schützen. Obwohl Sicherungen auch eine Nennspannung haben, dient dieser Wert dazu, sicherzustellen, dass die Sicherung innerhalb eines bestimmten Spannungsbereichs ordnungsgemäß arbeitet. Bei der Auswahl der Sicherung müssen der Laststrom, die Arbeitsspannung des Schaltkreises und die Ausschaltkapazität der Sicherung berücksichtigt werden.


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Was sind die Ursachen für Ausfälle in Niederspannungs-Schaltgeräten selbst?
Was sind die Ursachen für Ausfälle in Niederspannungs-Schaltgeräten selbst?
Basierend auf jahrelangen Feldstatistiken zu Schaltgeräteunfällen und in Kombination mit Analysen, die sich auf den Leistungsschalter selbst konzentrieren, wurden die Hauptursachen identifiziert als: Versagen des Betriebsmechanismus; Isolationsfehler; schlechte Trenn- und Schließeigenschaften; und schlechte Leitfähigkeit.1. Versagen des BetriebsmechanismusDas Versagen des Betriebsmechanismus äußert sich in verzögerten oder unerwünschten Operationen. Da die grundlegendste und wichtigste Funktion
Felix Spark
11/04/2025
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlertoleranz der Gesamtharmonischen Verzerrung (THD): Eine umfassende Analyse basierend auf Anwendungsszenarien, Gerätegenauigkeit und BranchenstandardsDer akzeptable Fehlerspielraum für die Gesamtharmonische Verzerrung (THD) muss anhand spezifischer Anwendungskontexte, der Genauigkeit der Messgeräte und geltender Branchenstandards bewertet werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der wichtigsten Leistungsindikatoren in Stromversorgungssystemen, industriellen Geräten und allge
Edwiin
11/03/2025
Kompakte luftgedämpfte RMUs für die Modernisierung und neue Umspannwerke
Kompakte luftgedämpfte RMUs für die Modernisierung und neue Umspannwerke
Luftgeisolte Ringkabelverteiler (RMUs) werden im Gegensatz zu kompakten gasgeisolten RMUs definiert. Frühe luftgeisolte RMUs verwendeten Vakuum- oder Pufferlastschalter von VEI sowie gaserzeugende Lastschalter. Später, mit der weit verbreiteten Einführung der SM6-Serie, wurde sie zur Hauptlösung für luftgeisolte RMUs. Ähnlich wie bei anderen luftgeisolten RMUs besteht der entscheidende Unterschied darin, dass der Lastschalter durch einen SF6-gekapselten Typ ersetzt wird, bei dem der Dreiposition
Echo
11/03/2025
Klimaneutrale 24kV-Schaltanlage für nachhaltige Netze | Nu1
Klimaneutrale 24kV-Schaltanlage für nachhaltige Netze | Nu1
Erwartete Lebensdauer von 30–40 Jahren, Frontzugang, kompakte Bauform, vergleichbar mit SF6-GIS, ohne SF6-Gasbehandlung – klimafreundlich, 100 % trockene Luftisolation. Die Nu1-Schaltanlage ist gasgefüllt und in einem Metallgehäuse untergebracht, verfügt über ein herausnehmbares Schaltwerk und wurde gemäß den relevanten Normen typgeprüft, zertifiziert vom international anerkannten STL-Labor.Einhaltung von Normen Schaltanlagen: IEC 62271-1 Hochspannungsschaltgeräte und -steuergeräte – Teil 1: All
Edwiin
11/03/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.