Die schwerwiegendsten Fehler in einem Stromnetz beziehen sich normalerweise auf jene, die die größte Bedrohung für die Systemstabilität, die Gerätesicherheit und die Versorgungsreliabilität darstellen. Hier sind einige der häufigsten schwerwiegenden Ausfälle in Stromnetzen und ihre Auswirkungen:
Dreiphasenspannungsschlag
Ein Dreiphasenspannungsschlag ist einer der schwerwiegendsten Fehler im Stromnetz, er tritt zwischen den drei Phasen des Drahtes oder zwischen einer oder mehreren Phasen und dem Erdpotential auf. Dieser Fehler führt zu einem großen Kurzschlussstrom, der eine große Auswirkung auf das Stromnetz hat.
Auswirkungen
Ein hoher Kurzschlussstrom kann zu Geräteschäden führen.
Die Spannung fällt stark ab und die Versorgungsqualität wird beeinträchtigt.
Es kann die Stabilität des Stromnetzes bedrohen und zum Zusammenbruch des Systems führen.
Einsphasige Erdschlusskurzschluss
Ein einsphasiger Erdschlusskurzschluss bezieht sich auf den Kurzschluss zwischen einer Phasenleitung und der Erde. Dieser Art von Ausfall ist relativ häufig, kann jedoch auch zu Systeminstabilität führen.
Auswirkungen
Verursacht einen Stromungleichgewicht und erhöht den Neutralstrom.
Kann zu Spannungsverzerrungen führen.
In einigen Fällen kann die Relais-Schutzaktion ausgelöst werden, was zu einem Stromausfall führt.
Zweiphasenspannungsschlag
Ein Zweiphasenspannungsschlag bezieht sich auf den Kurzschluss zwischen zwei Phasenleitungen. Dieser Fehler ist nicht so schwerwiegend wie ein Dreiphasenspannungsschlag, kann jedoch immer noch eine größere Auswirkung auf das System haben.
Auswirkungen
Dies führt zu einem Stromungleichgewicht und erhöht den Strom der fehlerhaften Phase.
Kann zu Spannungsverzerrungen führen.
Die Versorgungsqualität wird beeinträchtigt.
Zweiphasige Erdschlusskurzschluss
Ein zweiphasiger Erdschlusskurzschluss bezieht sich auf den Kurzschluss zwischen zwei Phasenleitungen und der Erde. Dieser Fehler führt ebenfalls zu einem großen Kurzschlussstrom.
Auswirkungen
Erzeugt einen großen Kurzschlussstrom, der zu Geräteschäden führen kann.
Die Spannung fällt stark ab und die Versorgungsqualität wird beeinträchtigt.
Es stellt eine Bedrohung für die Stabilität des Stromnetzes dar.
Leitungsriss
Ein Leitungsriss tritt auf, wenn eine oder mehrere Leitungen in einer Transmissions- oder Verteilungsleitung reißen. Dieser Fehler kann zu einem Stromausfall führen und kann dazu führen, dass das Relaisschutzgerät falsch arbeitet.
Auswirkungen
Die Energieversorgung wird unterbrochen.
Das Stromungleichgewicht kann die Schutzaktion auslösen.
Erhöhte Wartungskosten.
Resonanzüberspannung
Obwohl es sich nicht um einen typischen Kurzschlussfehler handelt, ist die Resonanzüberspannung ein ernsthafter Fehler im Stromnetz, insbesondere in Niederspannungssystemen.
Auswirkungen
Geräte wie Kondensatoren und Kabel werden beschädigt.
Das Relais-Schutzgerät kann falsch arbeiten.
Systemstabilität und Versorgungsreliabilität werden beeinträchtigt.
Fehlerbehebung
Sobald die oben genannten Fehler im Stromnetz auftreten, ist es in der Regel notwendig, schnell Maßnahmen zur Behebung zu ergreifen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
Schnelle Fehlerbeseitigung: Der Fehlerpunkt wird durch das Relais-Schutzgerät schnell entfernt, um den Fehlerspielraum einzuschränken.
Wiederzuschließen: Für transiente Fehler kann die automatische Wiederzuschließungstechnologie verwendet werden, um die Energieversorgung wiederherzustellen.
Stromversorgung wiederherstellen: Die Stromversorgung des betroffenen Bereichs so schnell wie möglich nach der Beseitigung des Fehlers wiederherstellen.
Fehleranalyse und -prävention: Durch eine tiefgehende Analyse des Fehlers können Präventionsmaßnahmen entwickelt werden, um die Wahrscheinlichkeit ähnlicher Ausfälle in Zukunft zu reduzieren.
Zusammenfassung
In Stromnetzen sind die schwerwiegendsten Fehler jene, die extreme Kurzschlussströme, Geräteschäden, Spannungsabfälle und Systeminstabilität verursachen können. Dreiphasenspannungsschläge gelten als einer der schädlichsten Fehler. Betreiber von Stromnetzen müssen diese Fehler durch verschiedene Mittel und Technologien erkennen, verhindern und beheben, um die stabile Funktion des Systems und die Versorgungsreliabilität sicherzustellen.