
Die Instrumente, die die Blindleistung des Schaltkreises messen, werden Varmeter genannt. Was ist Blindleistung? Die Blindleistung im Schaltkreis wird durch VIsinA gegeben.
Hier ist keine Erklärung über die physikalische Bedeutung der Blindleistung erforderlich, da eine mathematische Beziehung ausreicht. Die Messung der Blindleistung ist entscheidend, da bei hoher Blindleistung im Schaltkreis der elektrische Leistungsfaktor schlecht sein und die Verluste höher ausfallen. Basierend auf der Stromversorgung können die Varmeter in folgende Kategorien unterteilt werden:
Einsphasige Varmeter
Mehrphasige Varmeter.
Wir werden beide Arten von Varmetern nacheinander besprechen.
Bei diesem Typ von Varmeter wird der Spannungskreis so stark induktiv gestaltet, dass die Spannung am Spannungskreis um 90° vor dem Spannungskreisstrom führt. Der Spannungskreisstrom ist der Laststrom, der eine Phasendifferenz von A mit der Netzspannung hat. Die Anzeige des Varmeters ergibt sich aus
was mathematisch gleich der Blindleistung des Schaltkreises ist.
Im Folgenden finden Sie das Schaltbild eines einsphasischen Varmeters.
Lassen Sie uns für den obigen Schaltkreis ein Phasendiagramm erstellen, indem wir die Spannungsachse als Referenzachse nehmen.
Der Spannungskreisstrom fällt um 90° hinter der Spannung zurück, was im Phasendiagramm deutlich zu sehen ist.
Es gibt jedoch einige Nachteile bei der Verwendung dieses Varmeters, da er die Blindleistung nicht korrekt misst, wenn Oberschwingungen vorhanden sind.
Zwei Autotransformatoren werden verwendet, um die Phasenverschiebung zu erzeugen (die für die Messung der Blindleistung notwendig ist), wenn sie in einer offenen Delta-Konfiguration verbunden sind. Die Stromkreise beider Wattmessgeräte sind in Serie mit der Versorgungsleitung 1 und 3 verbunden.
Während die Spannungskreise parallel wie im folgenden Diagramm dargestellt verbunden sind-
Beide Autotransformatoren können maximal 115,4 % der Leitungsspannung erzeugen, wie im Diagramm markiert. Auf beiden Transformern sind Anzapfungen bei 57,7 %, 100 % und 115,4 % vorgesehen. Ein Ende des Spannungskreises des Wattmessgeräts (als eins gekennzeichnet) ist an die 115,4 %-Anzapfung des Autotransformators-2 angeschlossen, während das andere Ende an die 57,7 %-Anzapfung des Autotransformators-1 angeschlossen ist. Durch diese Verbindung ist die Spannung, die am Spannungskreis des Wattmessgeräts eins entsteht, gleich der Leitungsspannung, aber um 90° verschoben. Die von dem Wattmessgerät angezeigte Leistung entspricht also der Blindleistung. Ähnlich ist der Spannungskreis des Wattmessgeräts 2 so angeschlossen, dass die gleiche Spannung wie die Leitungsspannung, aber mit einer Phasendifferenz, die wiederum 90° beträgt, entsteht. Die arithmetische Summe beider Anzeigen der Wattmessgeräte entspricht der gesamten Blindleistung des Schaltkreises.
Beachten Sie, dass die Blindleistung in einem dreiphasigen symmetrischen Schaltkreis mit dem Einzelwattmesserverfahren gemessen werden kann. Dieses Schaltbild ist unten dargestellt-
Der Stromkreis ist in Serie mit der Leitung 2, wie im Diagramm dargestellt, verbunden. Der Spannungskreis ist zwischen der Leitung 1 und 2 verbunden. Die Anzeige des Wattmessgeräts misst die Blindleistung.
Erklärung: Respektiere das Original, gute Artikel sind es wert geteilt zu werden, bei Urheberrechtsverletzung bitte kontaktieren und löschen.