• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Welche Prüfungen muss ein qualifizierter Außenstromwandler bestehen

Oliver Watts
Oliver Watts
Feld: Prüfung und Test
China

Hallo zusammen, ich bin Oliver und arbeite seit 8 Jahren in der Prüfung von Stromwandlern (CT).

Von der Arbeit mit Prüfausrüstungen vor Ort bis hin zur Leitung von kompletten Inspektions-Teams habe ich gesehen, wie Tausende von Freiluft-CTs durch eine ganze Reihe von Tests gehen – ähnlich einem Militärtrainingscamp – bevor sie schließlich in Betrieb genommen werden können.

Vor ein paar Tagen fragte mich ein Freund:

„Oliver, unsere Fabrik hat gerade eine neue Charge Freiluft-CTs hergestellt. Wir bereiten uns auf die Prüfung vor, aber wir sind uns nicht sicher, welche Arten von Tests erforderlich sind. Kannst du das erklären?“

Das ist eine so praktische Frage! Also möchte ich heute mit euch teilen:

Welche Arten von Tests muss ein qualifizierter Freiluft-Stromwandler bestehen, bevor er für den Einsatz freigegeben wird?

Keine geschmückten technischen Begriffe – nur einfache Erklärungen basierend auf meinen 8 Jahren praktischer Erfahrung im Labor und im Feld. Lasst uns das aufschlüsseln!

1. Zunächst einmal: Warum so viele Tests?

Lassen Sie sich nicht von der Größe täuschen – auch wenn ein CT klein erscheint, spielt es eine entscheidende Rolle im Schutz und der Messung des Stromnetzes.

Seine Genauigkeit beeinflusst direkt:

  • Ob Schutzrelais korrekt auslösen oder nicht;

  • Ob die Energierechnungsstellung fair und genau ist;

  • Ob Betreiber einen klaren Überblick über den aktuellen Zustand des Netzes haben.

All diese Tests dienen also nicht dazu, Dinge unnötig zu komplizieren – sie stellen sicher, dass jeder CT harte Umgebungen – Regen, Sonne, hohe Spannung, extreme Temperaturen – überstehen kann und jahrelang zuverlässig arbeitet.

2. Test 1: Visuelle und strukturelle Prüfung – Der „Erste Eindruck“-Check

Klingt einfach, aber dieser Schritt ist extrem wichtig!

Wir prüfen:

  • Ist der Gehäuse verformt, rostig oder gebrochen?

  • Sind die Anschlüsse intakt und klar gekennzeichnet?

  • Ist der Dichtungsring altersbedingt verschlissen oder falsch installiert?

  • Ist die Typenschilder vollständig und korrekt?

Diese Punkte mögen trivial erscheinen, aber ihre Vernachlässigung könnte später zu ernsthaften Problemen führen – wie Wassereinbruch, Kurzschluss oder sogar Explosionen.

3. Test 2: Isolationswiderstandstest – Kann es Dinge voneinander trennen?

Dies ist einer der grundlegendsten elektrischen Tests.

Wir messen:

  • Primärwicklung vs. Sekundärwicklung;

  • Primärwicklung vs. Erdung;

  • Sekundärwindungen untereinander;

  • Sekundärwicklung vs. Erdung.

Mit einem 2500 V Megohmmeter sollte der Isolationswiderstand in der Regel mindestens 1000 MΩ betragen.

Fällt es hier durch, braucht man nicht weiterzuprüfen – zurück in die Fabrik damit.

4. Test 3: Netzfrequenz-Spannungsbelastbarkeitstest – Wie viel Druck kann es aushalten?

Dies ist wie der ultimative Belastungstest!

Kurz gesagt, wir wenden eine viel höhere Wechselspannung an als bei normalen Betriebspegeln (z.B. 95 kV für 1 Minute bei einem 35 kV CT), um zu sehen, ob der CT ohne Durchschlag standhält.

Dieser Test prüft:

  • Ob die Hauptisolierungsauslegung zuverlässig ist;

  • Ob es Fertigungsfehler gibt;

  • Ob interne Entladungen auftreten könnten.

Fällt es beim Spannungsbelastbarkeitstest durch, bedeutet das ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko – Reparatur ist unumgänglich.

5. Test 4: Verhältnis- und Polaritätstest – Sind die Daten genau?

Dies ist ein zentraler Funktionalitätstest.

Verhältnistest

Wir überprüfen, ob das tatsächliche Transformationsverhältnis mit dem Typenschild übereinstimmt. Wenn es zum Beispiel 400/5 heißen soll, aber 420/5 misst, ist Ihre Abrechnung fehlerhaft – was die Abrechnung beeinflusst.

Polaritätstest

Wir bestätigen die relative Richtung zwischen Primär- und Sekundärwicklung. Eine umgekehrte Polarität kann dazu führen, dass der Differenzschutz fehlschlägt, was ein großes Problem ist.

Selbst wenn alles andere besteht, wenn dieser Teil fehlschlägt – der CT ist immer noch nicht verwendbar.

6. Test 5: Fehler-Test – Wie genau ist es?

Dies ist die Abschlussprüfung für Mess-CTs.

Wir messen:

  • Verhältnisfehler;

  • Phasenwinkel-Fehler;

Dann vergleichen wir die Ergebnisse mit nationalen Standards oder Vertragsvorgaben, um zu sehen, ob sie innerhalb akzeptabler Grenzen liegen.

Zum Beispiel muss ein 0,2S-Klasse-CT einen Verhältnisfehler von ±0,2% und einen Phasenwinkel-Fehler von ±10 Bogeminuten haben – andernfalls kann es nicht für Handelsabrechnungen verwendet werden.

Dieser Test erfordert in der Regel einen Standard-CT und einen Fehler-Tester, daher ist es hochpräzise Arbeit – kein Platz für Fehler.

7. Test 6: Anregungskennlinientest – Wie gut handhabt es Störzustände?

Dies ist besonders wichtig für Schutz-CTs.

Indem wir Spannung auf der Sekundärseite anlegen und den Stromverlauf aufzeichnen, bewerten wir, ob die Kernsättigungscharakteristiken den Auslegungsanforderungen entsprechen.

Kurz gesagt:

  • Wenn die Anregungskennlinie zu weich ist, kann der CT bei Störungen früh sättigen, was zu einem Schutzversagen führt;

  • Wenn sie zu steif ist, kann der Anregungsstrom zu hoch sein, was die Stabilität beeinträchtigt.

Dies ist also ein Schlüsselfaktor für Schutz-CTs.

8. Test 7: Dichtheits- und Feuchteschutztest – Kann es im Freien überleben?

Da es sich um einen Freiluft-CT handelt, muss es Regen, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen trotzen.

Wir führen durch:

  • Wasserspritzentest: Simulation schweren Regens und Überprüfung des Wasserdichtigkeitsverhaltens;

  • Dichtigkeitsprüfung: Inspektion von Flanschen und Kabeldurchführungen auf potenziellen Wassereinbruch;

  • Temperatur-Feuchte-Zyklen: Simulation extremer Wetterbedingungen, um die langfristige Dichtheit zu testen.

Ist die Abdichtung nicht dicht, baut sich mit der Zeit Feuchtigkeit im Inneren auf, Oxidation tritt ein, die Isolation sinkt – und Probleme beginnen.

9. Test 8: Mechanische Festigkeitstest – Ist es widerstandsfähig genug?

Denken Sie nicht an einen CT nur als Elektronik – er muss auch Transport, Montage, Wind, Schnee und Vibrationen überstehen.

Wir führen durch:

  • Schwingungstest: Simulation von Transport- und Betriebsschwingungen;

  • Einschlagtest: Simulation von versehentlichen Stößen oder Winddruck;

  • Thermoschocktest: Prüfung, ob Materialien bei schnellen Temperaturwechseln brechen.

Besonders für CTs mit Verbundisolierung ist dieser Test entscheidend.

10. Abschließende Gedanken

Als jemand, der 8 Jahre in der CT-Prüfung gearbeitet hat, habe ich Folgendes gelernt:

„Ein qualifizierter Freiluft-CT rollt nicht einfach vom Produktionsband – er muss durch mehrere Prüfschritte und strenge Tests gehen.“

Von visuellen Prüfungen bis hin zur Spannungsbelastbarkeit, vom Verhältnis und der Polarität bis hin zur Fehleranalyse, von der Abdichtung bis hin zur mechanischen Festigkeit – jeder Schritt zählt.

Wenn Sie ein Hersteller sind, sparen Sie keine Prüfung, um Zeit zu sparen. Wenn Sie ein Käufer sind, kaufen Sie nie CTs ohne vollständige Prüfberichte.

Im Endeffekt ist die Sicherheit des Stromnetzes kein Spaß – ein kleiner CT trägt eine große Verantwortung.

Wenn Sie während der Prüfung auf Probleme stoßen oder mehr über realistische CT-Prüfpraktiken erfahren möchten, zögern Sie nicht, sich an mich zu wenden. Ich würde gerne mehr praktische Erfahrungen und Tipps teilen.

Ich hoffe, dass jeder Freiluft-Stromwandler sicher und genau arbeitet und Tag und Nacht das Netz schützt!

– Oliver

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
10kV RMU Häufige Fehler und Lösungen Anleitung
10kV RMU Häufige Fehler und Lösungen Anleitung
Anwendungsprobleme und Abhilfemaßnahmen für 10kV-Ringknoten (RMUs)Der 10kV-Ringknoten (RMU) ist ein häufig verwendetes elektrisches Verteilgeräte in städtischen Stromnetzen, hauptsächlich für die Versorgung und Verteilung von Mittelspannung. Während des Betriebs können verschiedene Probleme auftreten. Im Folgenden werden häufige Probleme und entsprechende Korrekturmaßnahmen dargestellt.I. Elektrische Störungen Interne Kurzschlüsse oder mangelhafte VerkabelungEin Kurzschluss oder lose Verbindunge
Echo
10/20/2025
Hochspannungsschaltertypen und Fehlerleitfaden
Hochspannungsschaltertypen und Fehlerleitfaden
Hochspannungs-Schaltgeräte: Klassifizierung und FehlerdiagnoseHochspannungs-Schaltgeräte sind kritische Schutzvorrichtungen in Stromversorgungssystemen. Sie unterbrechen schnell den Strom bei Fehlern, um Schäden an Geräten durch Überlast oder Kurzschluss zu verhindern. Aufgrund des langfristigen Betriebs und anderer Faktoren können jedoch Schaltgeräte Fehler entwickeln, die eine zeitnahe Diagnose und Behebung erfordern.I. Klassifizierung von Hochspannungs-Schaltgeräten1. Nach Installationsort: I
Felix Spark
10/20/2025
10 Verbote für die Installation und den Betrieb von Transformatoren!
10 Verbote für die Installation und den Betrieb von Transformatoren!
10 Verbote für die Installation und den Betrieb von Transformatoren! Installieren Sie den Transformer niemals zu weit entfernt—vermeiden Sie es, ihn in abgelegenen Gebirgen oder Wildnis aufzustellen. Zu große Entfernungen verschwenden nicht nur Kabel und erhöhen die Leitungsverluste, sondern erschweren auch das Management und die Wartung. Wählen Sie die Transformatorleistung niemals willkürlich aus. Die Auswahl der richtigen Leistung ist entscheidend. Ist die Leistung zu gering, kann der Transfo
James
10/20/2025
Wie man Trockentransformatoren sicher wartet
Wie man Trockentransformatoren sicher wartet
Wartungsverfahren für Trockentransformatoren Schalten Sie den Ersatztransformator ein, öffnen Sie den Niederspannungsschalter des zu wartenden Transformators, entfernen Sie den Steuerkraftschmelzer und hängen Sie ein Schild mit der Aufschrift "NICHT SCHALTEN" am Schaltgriff auf. Öffnen Sie den Hochspannungsschalter des zu wartenden Transformators, schließen Sie den Erdungsschalter, entladen Sie den Transformator vollständig, sperren Sie den Hochspannungsschrank und hängen Sie ein Schild mit der
Felix Spark
10/20/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.