Leerlaufbetrieb des Transformatoren
Wenn ein Transformator im Leerlauf betrieben wird, ist seine Sekundärwicklung kurzgeschlossen, wodurch die Last auf der Sekundärseite eliminiert und der Sekundärstrom auf Null fällt. Die Primärwicklung führt einen kleinen Leerlaufstrom , der 2 bis 10% des Nennstroms beträgt. Dieser Strom speist die Eisenverluste (Hystereseverluste und Wirbelstromverluste) im Kern und minimale Kupferverluste in der Primärwicklung.
Der Phasenversatz von wird durch die Transformatorverluste bestimmt, wobei der Leistungsfaktor sehr niedrig bleibt - zwischen 0,1 und 0,15.

Komponenten des Leerlaufstroms und Phasorendiagramm
Komponenten des Leerlaufstroms
Der Leerlaufstrom I0 besteht aus zwei Komponenten:
Schritte zur Erstellung des Phasorendiagramms

Aus dem oben gezeichneten Phasorendiagramm lassen sich folgende Schlussfolgerungen ziehen:
