Isoliermedium
Ölgefüllte Art: Es verwendet Isolieröl (wie Mineralöl, Silikonöl) als Hauptisoliermedium. Der Eisenkern und die Wicklungen sind im Öl eingetaucht. Die isolierende Eigenschaft des Öls wird genutzt, um Leiter mit unterschiedlichen Potentialen zu trennen und Kurzschlüsse und Entladungen zu verhindern.
Trockene Art: Sie verwendet Luft oder feste Isoliermaterialien, wie Epoxyharz, als Isoliermedium. Materialien wie Epoxyharz werden um die Wicklungen gewickelt und dienen sowohl zur Isolierung als auch zum mechanischen Schutz.
Kühlverfahren
Ölgefüllte Art: Sie stützt sich hauptsächlich auf die Zirkulation des Isolieröls zur Wärmeabfuhr. Wenn der Transformator in Betrieb ist, wird die erzeugte Wärme an das Isolieröl abgegeben. Das Öl leitet die Wärme durch natürliche Konvektion oder mit Hilfe von Kühlgeräten (wie Kühler, Lüfter usw.) in die Umgebung ab.
Trockene Art: Sie verwendet in der Regel natürliche Belüftung oder gezwungene Luftkühlung zur Wärmeabfuhr. Bei natürlicher Belüftung wird die Wärme durch natürliche Luftkonvektion abgeführt; bei gezwungener Luftkühlung werden Lüfter installiert, um den Luftfluss zu beschleunigen und die Wärmeabfuhr zu verbessern.
Strukturdesign
Ölgefüllte Art: Sie hat einen versiegelten Öltank, um das Isolieröl, den Eisenkern, die Wicklungen und andere Komponenten aufzunehmen. Normalerweise gibt es außen Hilfsgeräte wie Kühler, Ausgleichsbehälter und Gasrelais, um den normalen Betrieb des Isolieröls sicherzustellen und den Transformator zu schützen.
Trockene Art: Die Struktur ist vergleichsweise einfach. Im Allgemeinen gibt es keinen Öltank und kein komplexes Ölkreislaufsystem. Der Eisenkern und die Wicklungen sind direkt der Luft ausgesetzt oder von festen Isoliermaterialien wie Epoxyharz umhüllt. Der Eisenkern und die Wicklungen können von außen direkt gesehen werden.
Spannungs- und Leistungsklassen
Ölgefüllte Art: Sie kann die Anforderungen verschiedener Spannungsebenen und großer Leistungen erfüllen. Von Niederspannung bis extra hohe Spannung (500 kV und darüber) reicht die Leistung von einigen hundert kVA bis hin zu mehreren hundert MVA. Sie wird weit verbreitet in Hochspannungs- und großleistungsfähigen Stromübertragungs- und -verteilungsanwendungen eingesetzt.
Trockene Art: Im Allgemeinen ist sie für mittlere und niedrige Spannungsebenen (10 kV - 35 kV) und mittlere bis kleine Leistungen (normalerweise weniger als 30 MVA) geeignet. In höheren Spannungs- und größeren Leistungsszenarien ist ihre Anwendung aufgrund von Wärmeabführungs- und Isolierproblemen begrenzt.
Wartungsanforderungen
Ölgefüllte Art: Die Wartungsarbeiten sind komplexer und häufiger. Es ist notwendig, regelmäßig die Qualität des Isolieröls zu prüfen, einschließlich der elektrischen Eigenschaften des Öls, des Feuchtigkeitsgehalts, des Verunreinigungsgehalts usw., und das Öl bei Bedarf zu filtern oder zu ersetzen. Es ist auch notwendig, den Ölstand zu überwachen und das Kühlungssystem zu prüfen.
Trockene Art: Die Wartung ist vergleichsweise einfach. Sie beinhaltet hauptsächlich die regelmäßige Reinigung der Außenfläche des Transformators und der Lüftungsgeräte, die Prüfung, ob die Isoliermaterialien Risse, Alterung usw. aufweisen, und Durchführung von Isolationswiderstandstests.
Sicherheit und Umweltfreundlichkeit
Ölgefüllte Art: Es besteht das Risiko von Isolierölaustritt und Brand. Wenn das Isolieröl nicht ordnungsgemäß entsorgt wird, kann es die Umwelt verschmutzen, und das Öl kann schädliche Stoffe enthalten.
Trockene Art: Da kein Isolieröl verwendet wird, besteht kein Risiko eines Ölaustritts und kein ölbezogener Brand. Sie hat Vorteile in Bezug auf Brand- und Explosionsvorbeugung und ist umweltfreundlicher.
Kosten
Ölgefüllte Art: Die Herstellungskosten konzentrieren sich hauptsächlich auf das Isolieröl, den Metallgehäuse und den Vakuumbehandlungsprozess. Die Anfangskosten sind im Vergleich zu trockenen Transformatoren höher, bieten aber in hochleistungsfähigen und hochspannungsfähigen Anwendungen ein hohes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Trockene Art: Aufgrund des Fehlens von Isolieröl sind die Materialkosten relativ gering. Die Verwendung von Epoxyharz und effizienten Kühlungssystemen erhöht jedoch die Kosten, insbesondere in Szenarien mit großer Kapazität.
Anwendungsszenarien
Ölgefüllte Art: Sie wird hauptsächlich im Freien, in großen Industrieunternehmen, Umspannwerken und Stromleitungen eingesetzt und ist für Hochspannungs- und langstreckige Stromübertragungsszenarien geeignet.
Trockene Art: Sie wird in Orten, die eine hohe Sicherheit und geringen Lärm erfordern, wie Bürogebäuden, Einkaufszentren, Krankenhäusern usw. weit verbreitet eingesetzt und ist auch für Gebiete mit hohen Umweltanforderungen geeignet.