Wenn der Generator in die entgegengesetzte Richtung läuft, erzeugt er einen elektrischen Strom.
Wenn der Generator rückwärts läuft, gibt es immer noch eine relative Bewegung zwischen dem Magnetfeld und dem Leiter darin. Gemäß dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion wird, solange der Leiter sich in den magnetischen Induktionslinien im Magnetfeld bewegt, eine induzierte Spannung im Leiter erzeugt. Wenn der Stromkreis zu diesem Zeitpunkt geschlossen ist, wird ein induzierter Strom erzeugt.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Eigenschaften des bei Rückwärtslauf des Generators erzeugten Stroms von denen beim Vorwärtslauf unterschiedlich sein können. Zum Beispiel:
Spannung und Frequenz
Ein Rückwärtsbetrieb kann zu Veränderungen in der Größe und Frequenz der Ausgangsspannung führen. Dies liegt daran, dass Generator-Designs oft für eine bestimmte Drehrichtung optimiert sind und ein Betrieb in der entgegengesetzten Richtung die Verteilung und Stärke des Magnetfeldes, und somit die Ausgangsspannung, beeinflussen kann.
Zum Beispiel ist in einigen Anwendungen Stabilität der Spannung und Frequenz erforderlich, und wenn der Generator rückwärts läuft, kann die Ausrüstung möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Stromrichtung
Beim Rückwärtsbetrieb kann die Stromrichtung entgegengesetzt zur Vorwärtsrichtung sein. Dies hängt von der internen Struktur des Generators und seiner Verbindung ab.
Zum Beispiel ändert sich in einigen Gleichstrommotoren bei einem Umkehrbetrieb die Richtung des Armaturstroms, was zu einer Umkehrung der Drehrichtung des Motors führt.
Leistung und Wirkungsgrad
Wenn der Generator rückwärts läuft, kann seine Ausgangsleistung und Effizienz reduziert sein. Dies liegt daran, dass der Rückwärtsbetrieb zu mechanischer Reibung, Lüftungs- und Kühlproblemen führen kann, wodurch Energieverluste ansteigen.
Zum Beispiel kann in einigen Windturbinen eine plötzliche Änderung der Windrichtung, die den Generator rückwärts laufen lässt, die Ausgangsleistung des Generators erheblich reduzieren und sogar den Generator beschädigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass obwohl der Generator auch bei Rückwärtslauf einen Strom erzeugt, die Stromcharakteristiken in diesem Fall von denen beim Vorwärtslauf abweichen können und Auswirkungen auf angeschlossene Geräte und Systeme haben können. In der Praxis sollte der Rückwärtsbetrieb des Generators soweit wie möglich vermieden werden, um den normalen Betrieb und die Sicherheit der Ausrüstung zu gewährleisten.