Hilfskontakte sind wesentliche Komponenten in Schaltgeräten und Schaltanlagen, die eine kritische Funktion für Steuerung und Anzeige erfüllen. Hier ist eine Aufschlüsselung ihrer Zweckbestimmung und Funktionsweise:
Auslösung und Schließkontrolle des Leitungsschutzschalters:
Hilfskontakte werden in Steuerkreisen verwendet, um die Versorgung der Auslöse- und Schließspule zu steuern und den ordnungsgemäßen Betrieb des Leitungsschutzschalters sicherzustellen.
Anzeige der Schalterposition (EIN/AUS):
Diese Kontakte geben Signale ab, die anzeigen, ob der Schalter in der EIN- (geschlossen) oder AUS-Position (geöffnet) steht.
Integration mit Relais und SCADA:
Hilfskontakte werden an Geräte wie das Überwachungsrelais für den Auslösekreis (TCS), Busbar-Relais und SCADA-Systeme angeschlossen, um Überwachung und Steuerung zu ermöglichen.
Kundenverwendung:
Kontakte, die nicht in Steuerkreisen verwendet werden, stehen in der Regel Kunden für spezielle Anwendungen zur Verfügung.
NO (Normalerweise offen)-Kontakt:
Offen, wenn das Gerät nicht versorgt oder in seinem Standardzustand ist.
Schließt, wenn das Gerät versorgt oder aktiviert wird.
NC (Normalerweise geschlossen)-Kontakt:
Geschlossen, wenn das Gerät nicht versorgt oder in seinem Standardzustand ist.
Öffnet, wenn das Gerät versorgt oder aktiviert wird.
NOC (Normalerweise offen-geschlossen)-Kontakt (Umschaltkontakt):
Eine Kombination aus NO- und NC-Kontakten mit einer gemeinsamen Rückseite.
Wenn sich die Position des Geräts ändert, schließt der NO-Kontakt, während der NC-Kontakt gleichzeitig öffnet.
Wenn der Hilfsschalter arbeitet, ändern seine Kontakte ihren Status:
Offene Kontakte werden geschlossen.
Geschlossene Kontakte werden geöffnet.
Diese Änderung des Status wird für verschiedene Steuer- und Anzeigefunktionen im Leitungsschutzschalter verwendet.
Hilfsschalter werden oft in Standardkonfigurationen geliefert, wie z.B.:
12 NO + 12 NC
18 NO + 18 NC
20 NO + 20 NC
Im Schaltplan wird der Hilfsschalter in der Regel mit seinen NO-, NC- und NOC-Kontakten dargestellt, wobei gezeigt wird, wie sie mit dem Betriebsmechanismus des Schalters interagieren.