• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Nachteile der Überspannungsbegrenzungsverfahren beim Schalten von Drosseln durch Schaltgeräte gemäß IEEE

Edwiin
Edwiin
Feld: Stromschalter
China

Überspannungsschutzmaßnahmen in Schaltanlagen

In Hochspannungssicherungen (CB) werden mehrere Schutzmethoden verwendet, um mit transitorischen Wiederherstellungs-Spannungen (TRV) und anderen Überspannungseffekten umzugehen. Hier sind einige typische Schutzmethoden mit ihren Vor- und Nachteilen:

1. Öffnungs-Widerstand

  • Vorteile: Bietet zusätzliche Dämpfung während des Öffnens der Sicherung, was bei der Unterdrückung von Überspannungen hilft.

  • Nachteile:

    • Erhöhte mechanische Komplexität: Der Öffnungs-Widerstand erhöht die mechanische Komplexität der Sicherung erheblich, insbesondere für Ein-Druck-SF6-Sicherungen, was technisch und wirtschaftlich unpraktikabel macht.

    • Beseitigt keine Wiederentzündungen: Selbst mit einem Öffnungs-Widerstand können Wiederentzündungen weiterhin auftreten.

2. Blitzableiter zur Erde am Schaltausgleichsreaktor

  • Vorteile: Effektiv nur für Sicherungen, die Unterdrückungsspitzenüberspannungen über dem Schutzniveau des Blitzableiters erzeugen.

  • Nachteile: Begrenzt auf bestimmte Arten von Sicherungen, und seine Effektivität ist eingeschränkt; kann nicht allgemein angewendet werden.

3. Blitzableiter über der Sicherung

  • Vorteile: Bietet einen gewissen Schutz vor Überspannungen während des Öffnens der Sicherung.

  • Nachteile:

    • Erhöhte Komplexität: Hinzufügen eines Blitzableiters erhöht die Gesamtkomplexität der Sicherung.

    • Hohe Standfestigkeitsanforderungen: Der Blitzableiter muss den Kräften standhalten, die mit dem Betrieb der Sicherung verbunden sind.

    • Beseitigt keine Wiederentzündungen: Obwohl die Wahrscheinlichkeit von Wiederentzündungen reduziert wird, können sie bei niedrigen Spannungen immer noch auftreten.

4. Blitzkapazität

  • Vorteile: Kann den Einfluss von Überspannungen in bestimmten Situationen verringern.

  • Nachteile:

    • Nicht effektiv für Nicht-Vakuum-Sicherungen: Blitzkapazitäten haben wenig Auswirkung auf das Abschneiden des Stromes in Sicherungen, die nicht vom Vakuumtyp sind.

    • Erhöht den Abschnittsstrom: Kann zu einem erhöhten Abschnittsstrom führen, erhöht jedoch nicht notwendigerweise die Unterdrückungsspitzenüberspannungen.

    • Beseitigt keine Wiederentzündungen: Beseitigt keine Wiederentzündungen und kann die minimale Lichtbogenzeit so reduzieren, dass die Wahrscheinlichkeit von Wiederentzündungen unverändert bleibt.

    • Raumbedarf: Erfordert zusätzlichen Raum für die Installation.

5. Gesteuertes Schalten

  • Vorteile: Geeignet für mechanisch konsistente Sicherungen mit geeigneten minimalen Lichtbogenzeiten, optimiert Schaltvorgänge unter spezifischen Bedingungen.

  • Nachteile:

    • Eingeschränkter Anwendungsbereich: Nur anwendbar auf mechanisch konsistente Sicherungen, und einige Anwendungen erfordern unabhängige Polbetriebsarten, was die Komplexität erhöht.

6. Sicherung mit höherer Spannungsfestigkeit

  • Vorteile: Durch die Erhöhung der Spannungsfestigkeit der Sicherung wird deren Fähigkeit, Überspannungen zu widerstehen, verbessert.

  • Nachteile:

    • Erhöhte Kosten: Sicherungen mit höherer Spannungsfestigkeit sind teurer.

    • Erhöhter Raumbedarf: Erfordert mehr Platz für die Installation.

Zusammenfassung

Jede Überspannungsschutzmethode hat ihre eigenen Vorteile und Grenzen. Die Wahl der Methode hängt von der spezifischen Anwendung, dem Typ der Sicherung und den betrieblichen Anforderungen ab. Beispielsweise kann ein Öffnungs-Widerstand zwar effektive Dämpfung bieten, aber aufgrund seiner mechanischen Komplexität nicht für alle Arten von Sicherungen praktikabel sein. Ebenso bieten Blitzableiter und Blitzkapazitäten Schutz, aber mit erhöhter Komplexität und Raumbedarf. Gesteuertes Schalten ist für bestimmte Szenarien geeignet, während eine Sicherung mit höherer Spannungsfestigkeit verbesserten Überspannungsschutz bietet, aber mit höheren Kosten und Raumbedarf.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Online-Zustandsüberwachungsvorrichtung (OLM2) an Hochspannungsschaltgeräten
Online-Zustandsüberwachungsvorrichtung (OLM2) an Hochspannungsschaltgeräten
Dieses Gerät ist in der Lage, verschiedene Parameter gemäß den angegebenen Spezifikationen zu überwachen und zu detektieren:SF6-Gasüberwachung: Verwendet einen spezialisierten Sensor zur Messung der SF6-Gasdichte. Fähigkeiten umfassen die Messung der Gastemperatur, die Überwachung der SF6-Leckraten und die Berechnung des optimalen Auffülldatums.Analyse der mechanischen Betriebsvorgänge: Misst die Betriebszeiten für Schließ- und Öffnungszyklen. Bewertet die Trenngeschwindigkeit der Hauptkontakte,
Edwiin
02/13/2025
Anti-Pumpfunktion im Betätigungsmechanismus von Schaltgeräten
Anti-Pumpfunktion im Betätigungsmechanismus von Schaltgeräten
Die Anti-Pumping-Funktion ist ein entscheidendes Merkmal von Steuerkreisen. Ohne diese Anti-Pumping-Funktion stelle man sich vor, dass ein Benutzer einen selbsthaltenden Kontakt in den Schließkreis einfügt. Wenn der Schütz auf einen Fehlerstrom geschlossen wird, lösen die Schutzrelais sofort eine Auslöseaktion aus. Der selbsthaltende Kontakt im Schließkreis versucht jedoch, den Schütz (erneut) auf den Fehler zu schließen. Dieser wiederholte und gefährliche Prozess wird als „Pumping“ bezeichnet u
Edwiin
02/12/2025
Alterungserscheinungen an Stromdurchgangsklingeln in Hochspannungs-Schaltisolatoren
Alterungserscheinungen an Stromdurchgangsklingeln in Hochspannungs-Schaltisolatoren
Dieser Ausfallmodus hat drei primäre Ursprünge: Elektrische Ursachen: Das Schalten von Strömen wie Rundstromen kann zu lokalem Verschleiß führen. Bei höheren Strömen kann an einer bestimmten Stelle ein elektrischer Bogen brennen, was den lokalen Widerstand erhöht. Mit zunehmenden Schaltvorgängen wird die Kontaktoberfläche weiter abgenutzt, was zu einer Erhöhung des Widerstands führt. Mechanische Ursachen: Vibrationen, oft durch Wind verursacht, sind die Hauptbeiträge zum mechanischen Alterungspr
Edwiin
02/11/2025
Anfangsüberwandler-Wiederherstellungsspannung (ITRV) für Hochspannungsschaltgeräte
Anfangsüberwandler-Wiederherstellungsspannung (ITRV) für Hochspannungsschaltgeräte
Spannungsspitzen (Transient Recovery Voltage, TRV), die vergleichbar mit denen bei einem Kurzschluss in einer kurzen Leitung auftreten können, entstehen auch aufgrund der Busbar-Verbindungen auf der Speitseite eines Schalters. Diese spezifische TRV-Spannung wird als Initial Transient Recovery Voltage (ITRV) bezeichnet. Aufgrund der relativ kurzen Entfernungen beträgt die Zeit bis zur Erreichung des ersten ITRV-Peaks in der Regel weniger als 1 Mikrosekunde. Der Wellenwiderstand der Busbars innerh
Edwiin
02/08/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.