• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Physikalische Eigenschaften von Ingenieurmaterialien

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

Um ein Material für ein Ingenieurprodukt oder eine Anwendung abzuschließen, sollten wir die Kenntnis der physikalischen Eigenschaften von Materialien haben. Die physikalischen Eigenschaften eines Materials sind jene, die beobachtet werden können, ohne die Identität des Materials zu ändern. Einige dieser typischen Eigenschaften eines Materials sind unten aufgelistet-

  • Dichte

  • Spezifisches Gewicht

  • Phasenübergangstemperaturen

  • Thermische Ausdehnungskoeffizienten

  • Spezifische Wärmekapazität

  • Verdampfungswärme

  • Fließfähigkeit

  • Schweißbarkeit

  • Elastizität

  • Plastizität

  • Porosität

  • Thermalleitfähigkeit

  • Elektrische Leitfähigkeit

Dichte von Materialien

Die Dichte eines Materials oder Stoffes wird definiert als „die Masse pro Volumeneinheit“. Sie wird als Verhältnis der Masse zum Volumen eines Materials dargestellt. Sie wird mit „ρ“ bezeichnet. Ihre Einheit im SI-System ist Kg/m3.
Wenn m die Masse des Materials in kg und V das Volumen des Materials in m3 ist.
Dann ist die Dichte des Materials,

Spezifisches Gewicht von Materialien

Es wird definiert als das Verhältnis der Dichte des Materials zur Dichte eines Referenzmaterials oder -stoffs. Es hat keine Einheit. Manchmal wird es auch als relatives Gewicht bezeichnet. Für die Berechnung des spezifischen Gewichts wird in der Regel Wasser als Referenzsubstanz verwendet.

Phasenübergangstemperaturen

Ein Stoff hat im Allgemeinen drei Zustände, nämlich – fest, flüssig, gasförmig. Die Phasenübergangstemperatur ist die Temperatur, bei der der Stoff von einem Zustand in einen anderen übergeht.

Phasenübergangstemperaturen sind folgender Art-

Schmelzpunkt-Es ist die Temperatur (in oC oder K), bei der der Stoff vom festen in den flüssigen Zustand übergeht.

Siedepunkt-Es ist die Temperatur (in oC oder K), bei der der Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht.

Erfrierpunkt-Es ist die Temperatur (in oC oder K), bei der eine Flüssigkeit vom flüssigen in den festen Zustand übergeht. Theoretisch ist sie gleich dem Schmelzpunkt. Praktisch kann jedoch ein Unterschied beobachtet werden.

Thermischer Ausdehnungskoeffizient

Wenn ein Material erhitzt wird, dehnt es sich aus, wodurch seine Abmessungen verändern. Der thermische Ausdehnungskoeffizient stellt die Ausdehnung des Materials bei steigender Temperatur dar. Thermische Ausdehnungskoeffizienten gibt es in drei Arten, nämlich-

Koeffizient der linearen thermischen Ausdehnung
Die Längenänderung eines Objekts aufgrund einer Temperaturänderung wird durch den „Koeffizienten der linearen thermischen Ausdehnung“ beschrieben. Er wird mit „αL“ bezeichnet

Wobei 'l' die anfängliche Länge des Objekts, 'Δl' die Längenänderung, 'Δt' die Temperaturänderung ist. Die Einheit von αL ist pro oC.

Koeffizient der Flächenthermischen Ausdehnung
Die Flächenänderung eines Objekts aufgrund einer Temperaturänderung wird durch den „Koeffizienten der Flächenthermischen Ausdehnung“ beschrieben. Er wird mit „αA“ bezeichnet.

Wobei 'l' die anfängliche Länge des Objekts, 'ΔA' die Flächenänderung, 'Δt' die Temperaturänderung ist. Die Einheit von αA ist pro oC.

Koeffizient der Volumthermischen Ausdehnung
Die Volumenänderung eines Objekts aufgrund einer Temperaturänderung wird durch den „Koeffizienten der Volumthermischen Ausdehnung“ beschrieben. Er wird mit „αV“ bezeichnet

Wobei 'l' die anfängliche Länge des Objekts, 'ΔV' die Volumenänderung, 'Δt' die Temperaturänderung ist. Die Einheit von αA ist pro oC.

Spezifische Wärmekapazität von Materialien

Die spezifische Wärmekapazität eines Materials wird definiert als die Menge an Wärme, die erforderlich ist, um die Temperatur der Einheitsmasse des Materials um 1oC zu erhöhen. Sie wird mit 'S' bezeichnet.

Wobei m die Masse des Materials in kg, Q die an das Material abgegebene Wärmemenge in Joule, Δt die Temperaturerhöhung ist. Die Einheit der spezifischen Wärmekapazität im SI-System ist Joule/Kg oC.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Was sind Erdungsmaterialien?
Was sind Erdungsmaterialien?
BodenleitermaterialienBodenleitermaterialien sind leitfähige Materialien, die für die Erdung von elektrischen Geräten und Systemen verwendet werden. Ihre Hauptfunktion besteht darin, einen Weg mit geringem Widerstand bereitzustellen, um den Strom sicher in die Erde zu leiten, um die Sicherheit des Personals zu gewährleisten, die Ausrüstung vor Überspannungsschäden zu schützen und die Systemstabilität aufrechtzuerhalten. Im Folgenden finden Sie einige häufig verwendete Bodenleitermaterialien:1.Ku
Encyclopedia
12/21/2024
Welche Gründe liegen für die ausgezeichnete Temperaturbeständigkeit von Silikonkautschuk bei hohen und niedrigen Temperaturen vor?
Welche Gründe liegen für die ausgezeichnete Temperaturbeständigkeit von Silikonkautschuk bei hohen und niedrigen Temperaturen vor?
Gründe für die ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit von Silikonkautschuk gegenüber hohen und niedrigen TemperaturenSilikonkautschuk (Silicone Rubber) ist ein Polymermaterial, das hauptsächlich aus Siloxan-Verbindungen (Si-O-Si) besteht. Er zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit sowohl gegenüber hohen als auch niedrigen Temperaturen aus, behält seine Flexibilität bei extrem tiefen Temperaturen und widersteht langfristiger Belastung durch hohe Temperaturen ohne signifikantes A
Encyclopedia
12/20/2024
Welche Eigenschaften hat Silikonkautschuk in Bezug auf elektrische Isolation?
Welche Eigenschaften hat Silikonkautschuk in Bezug auf elektrische Isolation?
Eigenschaften von Silikonkautschuk in der elektrischen IsolierungSilikonkautschuk (Silicone Rubber, SI) besitzt mehrere einzigartige Vorteile, die ihn zu einem unerlässlichen Material in Anwendungen für elektrische Isolierung machen, wie zum Beispiel Verbundisolatoren, Kabelzubehör und Dichtungen. Im Folgenden sind die wichtigsten Eigenschaften von Silikonkautschuk in der elektrischen Isolierung aufgeführt:1. Hervorragende Hydrophobizität Eigenschaften: Silikonkautschuk hat inhärente hydrophobe
Encyclopedia
12/19/2024
Der Unterschied zwischen einer Teslaspule und einem Induktionsofen
Der Unterschied zwischen einer Teslaspule und einem Induktionsofen
Unterschiede zwischen einer Teslaspule und einem InduktionsofenObwohl sowohl die Teslaspule als auch der Induktionsofen elektromagnetische Prinzipien nutzen, unterscheiden sie sich erheblich in Design, Arbeitsprinzipien und Anwendungen. Im Folgenden finden Sie einen detaillierten Vergleich beider:1. Design und StrukturTeslaspule:Grundstruktur: Eine Teslaspule besteht aus einer Primärspule (Primary Coil) und einer Sekundärspule (Secondary Coil), meist einschließlich eines resonanten Kondensators,
Encyclopedia
12/12/2024
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.