• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Was sind Störungen in Transformern?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China


Was sind Fehler in einem Transformator?


Definition von Transformatorfehlern


Fehler in einem Transformator beziehen sich auf Probleme wie Isolierstoffausfälle und Kernfehler, die innerhalb oder außerhalb des Transformators auftreten können.

 


Externe Fehler im Leistungstransformator

 


Externer Kurzschluss im Leistungstransformator


 

Kurzschlüsse können in zwei oder drei Phasen des elektrischen Energieversorgungssystems auftreten. Der Fehlerstrom ist in der Regel hoch, abhängig von der kurzgeschlossenen Spannung und dem Schaltkreisimpedanz bis zum Fehlerpunkt. Dieser hohe Fehlerstrom erhöht den Kupferverlust, was zu einer internen Erwärmung im Transformator führt. Er verursacht auch erhebliche mechanische Belastungen, insbesondere während des ersten Zyklus des Fehlerstroms.


Hochspannungsstörungen im Leistungstransformator


 

Hochspannungsstörungen im Leistungstransformator gibt es in zwei Arten,



  • Übertragungsüberspannung

  • Netzfrequenz-Überspannung

 


Übertragungsüberspannung


Hochspannungs- und Hochfrequenzüberspannungen können im Energieversorgungssystem aus folgenden Gründen auftreten:

 


  • Bogenboden, wenn der Neutralpunkt isoliert ist.

  • Schaltvorgänge verschiedener elektrischer Geräte.

  • Atmosphärischer Blitzimpuls.

 


Unabhängig von den Ursachen der Überspannung handelt es sich um eine wandernde Welle mit hoher und steiler Wellenform und auch hoher Frequenz. Diese Welle bewegt sich im elektrischen Energieversorgungsnetzwerk, erreicht den Leistungstransformator und verursacht einen Isolierstoffausfall zwischen den Windungen, die an den Linienanschlusspunkten angrenzen, was zu einem Kurzschluss zwischen den Windungen führen kann.


Netzfrequenz-Überspannung


Es besteht immer die Möglichkeit einer Systemüberspannung aufgrund der plötzlichen Trennung eines großen Lastes. Obwohl die Amplitude dieser Spannung höher als ihr Normalwert ist, bleibt die Frequenz gleich wie im Normalzustand. Die Überspannung im System verursacht eine Erhöhung der Belastung auf der Isolierung des Transformators. Wie wir wissen, führt eine erhöhte Spannung zu einem proportionalen Anstieg des Arbeitsflusses.

 

2f0db1edff2b8e96f0313ed94c801420.jpeg

 

Dies führt zu einem Anstieg des Eisenverlusts und einem proportional großen Anstieg des Magnetisierungsstroms. Der erhöhte Fluss wird vom Transformatorkern zu anderen stählernen Strukturelementen des Transformators umgeleitet. Kernbolzen, die normalerweise wenig Fluss tragen, können einem großen Anteil des umgeleiteten Flusses ausgesetzt sein, der von der gesättigten Region des Kerns neben ihnen kommt. Unter solchen Bedingungen kann der Bolzen schnell erhitzt werden und sowohl seine eigene Isolierung als auch die Wickelisolierung zerstören.

 


Unterfrequenz-Effekt im Leistungstransformator


Da die Spannung durch die Anzahl der Wicklungsdrehungen festgelegt ist, zeigt diese Gleichung, dass bei einer Reduzierung der Frequenz im System der Fluss im Kern zunimmt. Die Auswirkungen sind mehr oder weniger ähnlich wie bei einer Überspannung.

 

c5e82df6f5477f495e2253467fcd55f8.jpeg

 

Interne Fehler im Leistungstransformator


Die Hauptfehler, die innerhalb eines Leistungstransformators auftreten, werden wie folgt kategorisiert:

 


  • Isolierstoffausfall zwischen Wicklung und Erdung

  • Isolierstoffausfall zwischen verschiedenen Phasen

  • Isolierstoffausfall zwischen benachbarten Windungen, d.h. Inter-Turn-Fehler

  • Transformator-Kernfehler

 


Interne Erdfehler im Leistungstransformator


Interne Erdfehler in einer Stern-Schaltung mit Erdung des Neutralpunkts über eine Impedanz


In einer Stern-Schaltung, bei der der Neutralpunkt über eine Impedanz geerdet ist, hängt der Fehlerstrom von der Erdimpedanz und dem Abstand vom Fehlerpunkt zum Neutralpunkt ab. Die Spannung am Fehlerpunkt ist höher, wenn er weiter vom Neutralpunkt entfernt ist, was zu einem höheren Fehlerstrom führt. Der Fehlerstrom hängt auch von der Leckreaktanze des Wicklungsteils zwischen dem Fehlerpunkt und dem Neutralpunkt ab, aber dies ist in der Regel gering im Vergleich zur Erdimpedanz.


Interne Erdfehler in einer Stern-Schaltung mit fester Erdung des Neutralpunkts

 


In diesem Fall ist die Erdimpedanz idealerweise Null. Der Fehlerstrom hängt von der Leckreaktanze des Wicklungsteils ab, der den Fehlerpunkt und den Neutralpunkt des Transformators überspannt. Der Fehlerstrom hängt auch vom Abstand zwischen Neutralpunkt und Fehlerpunkt im Transformator ab.


Wie im vorherigen Fall hängt die Spannung zwischen diesen beiden Punkten von der Anzahl der Wicklungsdrehungen ab, die den Fehlerpunkt und den Neutralpunkt überspannen. In einer Stern-Schaltung mit fester Erdung des Neutralpunkts hängt der Fehlerstrom von zwei Hauptfaktoren ab: erstens der Leckreaktanze des Wicklungsteils, das den Fehlerpunkt und den Neutralpunkt überspannt, und zweitens der Entfernung zwischen dem Fehlerpunkt und dem Neutralpunkt.


Allerdings variiert die Leckreaktanze der Wicklung komplex mit der Position des Fehlers in der Wicklung. Es wird beobachtet, dass die Reaktanze sehr schnell abnimmt, wenn der Fehlerpunkt sich dem Neutralpunkt nähert, wodurch der Fehlerstrom am höchsten ist, wenn der Fehler nahe am Neutralende liegt. An diesem Punkt ist die für den Fehlerstrom verfügbare Spannung gering, und gleichzeitig ist die Reaktanze, die dem Fehlerstrom entgegenwirkt, ebenfalls gering, wodurch der Wert des Fehlerstroms hoch genug ist.


Wiederum, wenn der Fehlerpunkt weit vom Neutralpunkt entfernt ist, ist die für den Fehlerstrom verfügbare Spannung hoch, aber gleichzeitig ist die Reaktanze, die vom Wicklungsteil zwischen Fehlerpunkt und Neutralpunkt angeboten wird, hoch. Es kann beobachtet werden, dass der Fehlerstrom auf einem sehr hohen Niveau über die gesamte Wicklung hinweg anhält. Mit anderen Worten, der Fehlerstrom behält eine sehr hohe Größe unabhängig von der Position des Fehlers in der Wicklung.


Interne Phasen-zu-Phasen-Fehler im Leistungstransformator


Phasen-zu-Phasen-Fehler im Transformator sind selten. Wenn ein solcher Fehler auftritt, führt er zu einem erheblichen Strom, der den schnellen Überstromrelais auf der Primärseite sowie den Differenzrelais aktiviert.


Inter-Turn-Fehler im Leistungstransformator


Ein Leistungstransformator, der mit einem elektrischen extra-hochspannungsführenden Transmissionsnetz verbunden ist, ist sehr wahrscheinlich starken, steilen und hochfrequenten Impulsspannungen aufgrund von Blitzentladungen auf der Transmissionsleitung ausgesetzt. Die Spannungsspannungen zwischen den Wicklungsdrehungen werden so groß, dass sie den Spannungsspannungen nicht standhalten und zu einem Isolierstoffausfall zwischen den Drehungen an bestimmten Stellen führen. Auch die Niederspannungswicklung ist belastet, da die übertragenen Impulsspannungen auf sie übertragen werden. Ein sehr großer Teil der Transformatorausfälle resultiert aus Fehlern zwischen den Drehungen. Inter-Turn-Fehler können auch aufgrund von mechanischen Kräften zwischen den Drehungen, die durch externe Kurzschlüsse entstehen, auftreten.


Kernfehler im Leistungstransformator


Wenn ein Teil der Kernlamellen beschädigt oder durch leitfähiges Material überbrückt wird, kann dies Wirbelströme und lokale Überhitzung verursachen. Dies kann auch passieren, wenn die Isolierung der Bolzen, die die Kernlamellen zusammenhalten, versagt. Diese Fehler verursachen starke lokale Erwärmung, beeinflussen jedoch den Transformatoreingangs- und -ausgangsstrom nicht signifikant, was sie schwer mit standardmäßigen elektrischen Schutzschemata zu erkennen macht. Starke Überhitzung kann den Transformatoröl zersetzen, Gase freisetzen, die sich im Buchholz-Relais ansammeln und einen Alarm auslösen.


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Reaktor (Induktor): Definition und ArtenEin Reaktor, auch bekannt als Induktor, erzeugt ein Magnetfeld im umgebenden Raum, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Daher besitzt jeder stromführende Leiter in sich induktive Eigenschaften. Allerdings ist die Induktivität eines geraden Leiters gering und erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Praktische Reaktoren werden durch das Wickeln des Leiters in eine Spulenform, bekannt als Luftspulenkernreaktor, hergestellt. Um die Induktivität weiter zu erhöhen, w
James
10/23/2025
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
Verteilungsleitungen: Ein wesentlicher Bestandteil von EnergieversorgungssystemenVerteilungsleitungen sind ein wichtiger Bestandteil von Energieversorgungssystemen. An der gleichen Spannungsebene werden mehrere Verteilungsleitungen (für Eingang oder Ausgang) angeschlossen, die jeweils zahlreiche radial angeordnete Verzweigungen haben und mit Verteilungstransformatoren verbunden sind. Nachdem die Spannung durch diese Transformatoren auf eine niedrigere Spannung heruntergestuft wurde, wird Elektri
Encyclopedia
10/23/2025
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Mittelspannungs-Gleichstrom-Technologie (MVDC) ist eine wichtige Innovation in der Energieübertragung, die darauf ausgelegt ist, die Grenzen traditioneller Wechselstromsysteme in spezifischen Anwendungen zu überwinden. Durch die Übertragung von elektrischer Energie über Gleichstrom bei Spannungen, die normalerweise zwischen 1,5 kV und 50 kV liegen, kombiniert sie die Vorteile der langstreckigen Übertragung durch Hochspannungs-Gleichstrom mit der Flexibilität der Niederspannungs-Gleichstrom-Verte
Echo
10/23/2025
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Analyse und Behandlung von DC-System-Erdschlussstörungen in UmspannwerkenBei einem Erdschluss im DC-System kann es sich um einen Einzelpunkterdschluss, Mehrpunkterdschluss, Schleifenerdschluss oder um eine Isolationsminderung handeln. Ein Einzelpunkterdschluss wird weiter unterteilt in Positivpol- und Negativpoleardschluss. Ein Positivpoleardschluss kann zu Fehlfunktionen von Schutz- und automatischen Geräten führen, während ein Negativpoleardschluss zu Ausbleiben der Funktion (z.B. Relaisschutz
Felix Spark
10/23/2025
Verwandte Produkte
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.