• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Was ist ein Wechselstromkreis?

Edwiin
Edwiin
Feld: Stromschalter
China

Grundlagen der Wechselstromkreise

Ein Wechselstromkreis ist definiert als ein Kreis, der von einer Wechselstromquelle gespeist wird. Wechselstrom (AC) wird aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften in Haushalts- und Industrieanwendungen weit verbreitet eingesetzt: Im Gegensatz zu Gleichstrom variieren sowohl die Größe als auch die Richtung von Strom und Spannung in einem Wechselstromkreis periodisch über die Zeit.

Wechselstrom-Schwingungen folgen typischerweise einem sinusförmigen Muster, wobei eine Schwingung mit gleichen positiven und negativen Halbzyklen abgeschlossen wird. Dieses Verhalten wird mathematisch als Funktion der Zeit (t) oder des Winkels (θ = ωt) beschrieben, wobei ω die Winkelgeschwindigkeit darstellt.

Impedanz in Wechselstrom- versus Gleichstromkreisen

  • In Gleichstromkreisen stammt der Stromwiderstand ausschließlich aus dem Widerstand (R).

  • In Wechselstromkreisen entsteht der Widerstand durch:

    • Widerstand (R)

    • Induktive Blindwirkung (XL = 2πfL), wobei L die Induktivität und f die Frequenz ist

    • Kapazitive Blindwirkung (XC = 1/(2πfC)), wobei C die Kapazität ist

Phasenbeziehungen in Wechselstromsystemen

In Wechselstromkreisen werden Strom und Spannung durch ihre Größe und Phasenwinkel charakterisiert. Ihre Phasenausrichtung hängt von den Kreisparametern (R, L, C) ab. Sinusförmige Größen wie Spannung und Strom ändern sich mit dem Sinus des Winkels θ, was sie grundlegend für die Analyse von Wechselstromsystemen macht.

Vorteile sinusförmiger Schwingungen in der Energieerzeugung

Sinusförmige Spannungen und Ströme werden weltweit für die Energieerzeugung bevorzugt, da:

  • Eisen- und Kupferverluste in Transformatoren und rotierenden Maschinen reduziert werden, was die Effizienz steigert.

  • Störungen benachbarter Kommunikationssysteme minimiert werden.

  • Störungspegel in elektrischen Kreisen niedriger sind.

Dynamik von Wechselspannung und -strom

Schwingung von Wechselspannung und Widerstandsstrom

Die Schwingung der Wechselspannung über die Zeit und der durch den Widerstand (R) im Kreis fließende Strom sind unten dargestellt:

Arten von Wechselstromkreisen und Schlüsselterminologie
Klassifizierung von Wechselstromkreisen

Wechselstromkreise werden basierend auf ihrer Komponentenkonfiguration eingeteilt:

  • Reine Widerstands-(R)-Kreise

  • Reine Kapazitäts-(C)-Kreise

  • Reine Induktivitäts-(L)-Kreise

  • RL-Kombinationen (Widerstand-Induktivität)

  • RC-Kreise (Widerstand-Kapazität)

  • LC-Kreise (Induktivität-Kapazität)

  • RLC-Kreise (Widerstand-Induktivität-Kapazität)

Wichtige Begriffe in Wechselstromkreisen

  • Amplitude:Der maximale positive oder negative Wert einer wechselnden Größe innerhalb eines Zyklus, auch bekannt als Spitzenwert oder Maximalwert. Symbolisiert durch Em/Vm für Spannung und Im für Strom.

  • Alternation:Ein Halbzylkus einer wechselnden Schwingung, entspricht 180° elektrisch.

  • Zyklus:Eine vollständige Reihe von positiven und negativen Werten einer wechselnden Größe, gleichbedeutend mit 360° elektrisch.

  • Momentanwert:Die Spannungs- oder Stromgröße zu einem bestimmten Zeitpunkt, bezeichnet durch e (Spannung) oder i (Strom).

  • Frequenz (f): Die Anzahl der Zyklen pro Sekunde einer wechselnden Größe, gemessen in Hertz (Hz).

  • Zeitperiode (T):Die Dauer in Sekunden, um einen Zyklus einer Spannungs- oder Stromschwingung abzuschließen.

  • Schwingung:Eine grafische Darstellung, die die momentanen Werte einer wechselnden Größe (Spannung/Strom) auf der y-Achse gegen die Zeit (t) oder den Winkel (θ = ωt) auf der x-Achse plottet.

Eine Wechselspannung kehrt regelmäßig Pol und Größe um, während der Wechselstrom entsprechend – die Richtung und Amplitude mit der Zeit ändert. Wenn eine Wechselspannungsquelle an eine ohmsche Last angeschlossen wird (wie unten dargestellt), fließt der Strom in einer Richtung während des positiven Halbzylkus und kehrt seine Richtung während des negativen Halbzylkus, wodurch die Polaritätsänderungen der Quelle nachgebildet werden.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-(PV)-StromerzeugungssystemenEin Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystem besteht hauptsächlich aus PV-Modulen, einem Regler, einem Wechselrichter, Batterien und anderen Zubehörteilen (Batterien sind für an das Stromnetz angeschlossene Systeme nicht erforderlich). Abhängig davon, ob sie auf das öffentliche Stromnetz angewiesen sind, werden PV-Systeme in Stand-alone- und Netzverbundsysteme unterteilt. Stand-alone-Systeme arbeiten unabhängig vom Ve
Encyclopedia
10/09/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
1. An einem heißen, sonnigen Tag, müssen beschädigte empfindliche Komponenten sofort ersetzt werden?Eine sofortige Ersetzung wird nicht empfohlen. Falls eine Ersetzung notwendig ist, sollte sie am frühen Morgen oder späten Nachmittag durchgeführt werden. Sie sollten sich unverzüglich mit dem Betriebs- und Wartungspersonal (O&M) des Kraftwerks in Verbindung setzen und Fachpersonal zur Stelle schicken, um die Ersetzung vorzunehmen.2. Um Photovoltaikmodule (PV) vor Treffern durch schwere Gegens
Encyclopedia
09/06/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
1. Welche häufigen Störungen treten in dezentralen Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystemen auf? Welche typischen Probleme können in den verschiedenen Komponenten des Systems auftreten?Häufige Störungen umfassen das Ausbleiben der Funktion oder des Starts von Wechselrichtern, da die Spannung den Startwert nicht erreicht, und eine geringe Stromerzeugung aufgrund von Problemen mit den PV-Modulen oder den Wechselrichtern. Typische Probleme, die in den Systemkomponenten auftreten können, sind das V
Leon
09/06/2025
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Einer der Hauptunterschiede zwischen einem Kurzschluss und einer Überlastung besteht darin, dass ein Kurzschluss aufgrund eines Fehlers zwischen Leitern (Leiter-zu-Leiter) oder zwischen einer Leitung und Erde (Leiter-zu-Erde) auftritt, während eine Überlastung eine Situation beschreibt, in der Ausrüstungen mehr Strom als ihre Nennleistung vom Stromversorgungsnetz beziehen.Weitere wesentliche Unterschiede zwischen den beiden werden in der nachfolgenden Vergleichstabelle erläutert.Der Begriff "Übe
Edwiin
08/28/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.