Der Impedanz ist der gesamte Widerstand eines Schaltkreises gegen den Strom von Wechselstrom, gemessen in Ohm (Ω). Sie umfasst Widerstand, induktive Reaktanz und kapazitive Reaktanz und ist ein Schlüsselparameter bei der Analyse von Wechselstromschaltungen.
Stromart
Wählen Sie die Art des Stroms:
- Gleichstrom (DC): Konstanter Fluss vom positiven zum negativen Pol
- Wechselstrom (AC): Ändert regelmäßig Richtung und Amplitude mit konstanter Frequenz
Systemkonfigurationen:
- Einphasig: Zwei Leiter (Phase + Neutral)
- Zweiphasig: Zwei Phasenleiter; Neutral kann verteilt sein
- Dreiphasig: Drei Phasenleiter; Vieradernsystem beinhaltet Neutral
Hinweis: Impedanz ist nur in Wechselstromschaltungen sinnvoll; im Gleichstrom entspricht Impedanz dem Widerstand.
Spannung
Elektrisches Spannungsdifferenz zwischen zwei Punkten.
- Für Einphasig: Geben Sie Phase-Neutral-Spannung ein
- Für Zweiphasig oder Dreiphasig: Geben Sie Phase-Phase-Spannung ein
Strom
Fluss elektrischer Ladung durch ein Material, gemessen in Ampere (A).
Wirkleistung
Die tatsächlich von einer Last verbrauchte und in nützliche Energie (z. B. Wärme, Bewegung) umgewandelte Leistung.
Einheit: Watt (W)
Formel:
P = V × I × cosφ
Blindleistung
Leistung, die sich in Induktivitäten oder Kondensatoren abwechselnd bewegt, ohne in andere Energieformen umgewandelt zu werden.
Einheit: Volt-Ampere-Reaktiv (VAR)
Formel:
Q = V × I × sinφ
Scheinleistung
Das Produkt aus effektiver Spannung und Stromstärke, das die gesamte Leistung darstellt, die von der Quelle bereitgestellt wird.
Einheit: Volt-Ampere (VA)
Formel:
S = V × I
Leistungsfaktor
Verhältnis von Wirkleistung zur Scheinleistung, das die Effizienz des Energieverbrauchs anzeigt.
Formel:
PF = P / S = cosφ
wobei φ der Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom ist. Der Wert reicht von 0 bis 1.
Widerstand
Gegenstand zum Stromfluss aufgrund der Materialeigenschaften, Länge und Querschnittsfläche.
Einheit: Ohm (Ω)
Formel:
R = ρ × l / A
Impedanz \( Z \) ist definiert als:
Z = V / I
Für eine RLC-Reihenschaltung:
Z = √(R² + (XL - XC)²)
Wobei:
- R: Widerstand
- XL = 2πfL: Induktive Reaktanz
- XC = 1/(2πfC): Kapazitive Reaktanz
- f: Frequenz (Hz)
- L: Induktivität (H)
- C: Kapazität (F)
Wenn XL > XC, ist die Schaltung induktiv; wenn XC > XL, ist sie kapazitiv.
Impedanz beeinflusst Kurzschlussstrom, Spannungsabfall und Auswahl von Schutzgeräten in Stromsystemen
Eine geringe Leistungsfaktor erhöht die Leitungsschäden; erwägen Sie die Blindleistungskompensation
Verwenden Sie dieses Tool, um unbekannte Impedanzwerte aus gemessenen Spannungen und Strömen rückwärts zu berechnen