• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Mikrocomputerbasierte Schutzlösung: Schutzrelais für Stromzweig

  1. Übersicht

Der Busbarschutz ist ein kritischer Bestandteil des Netzsicherungssystems und hat die wichtige Aufgabe, Busbarfehler schnell zu isolieren und die Ausbreitung von Fehlern zu verhindern. Mit dem Fortschritt der Smart-Grid-Bauweise steht der Busbarschutz vor den beiden Herausforderungen: Sättigung von Stromwandlern (CT) und Kommunikationsverzögerungen in verteilten Architekturen. Es werden innovative technische Lösungen benötigt, um die Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit der Schutzsysteme sicherzustellen.

  1. Kernherausforderungsanalyse

2.1 Risiko von Fehlfunktionen aufgrund von CT-Sättigung

Stromwandler neigen bei nahegelegenen Busbarfehlern zur Sättigung, was zu erheblichen Verzerrungen der Sekundärströme führt. Traditionelle Schutzzalgorithmen können aufgrund von Abtastverzerrungen Fehlfunktionen aufweisen. Insbesondere in komplexen Szenarien, in denen externe Fehler zu internen Fehlern werden, beeinflusst die Anti-Sättigungs-Fähigkeit direkt die Zuverlässigkeit des Schutzsystems.

2.2 Kommunikationsverzögerungen in verteilten Architekturen

Moderne Umspannwerke verwenden verteilte Schutzarchitekturen, bei denen die Datenübertragungsverzögerungen zwischen zentralen Einheiten und Feldgeräten die Geschwindigkeit des Schutzbetriebs direkt beeinflussen. In Hochspannungssystemen (750kV und darüber) können Millisekunden-Verzögerungen erheblich die Systemstabilität beeinträchtigen.

  1. Lösungen

3.1 Gewichteter Anti-Sättigungs-Algorithmus

Eine dynamische Gewichtungstechnik wird für die Echtzeitbewertung der Qualität der Sekundärströme verwendet:

  • Sättigungs-Erkennung: Überwacht in Echtzeit die Verzerrungsraten der Stromformen, um den Beginn der Sättigung zu identifizieren.
  • Dynamische Gewichtung: Weist im anfänglichen Fehlerstadium höheren Gewichten nicht gesättigten Abschnitten zu und reduziert automatisch die Gewichte während gesättigter Abschnitte.
  • Datenerholung: Verwendet Interpolation basierend auf nicht gesättigten Daten, um genaue Fehlerströme wiederherzustellen.

Anwendungsergebnisse: Die praktische Umsetzung in einem 220kV-Umspannwerk zeigte, dass der Algorithmus die genaue Fehlerzoneidentifikation auf 99,8% verbesserte. Die Busbarfehlerabschaltzeit wurde konstant bei 8-12ms gehalten, was effektiv Fehlfunktionen aufgrund von CT-Sättigung verhinderte.

3.2 Verteiltes Glasfaserkommunikationssystem

Es wird eine hochleistungsfähige Punkt-zu-Punkt-Glasfaserkommunikationsarchitektur eingesetzt:

  • Deterministische Verzögerung: Spezielle Glasfaserverbindungen gewährleisten stabile Übertragungsverzögerungen.
  • Zeitgleichung: Präzisionszeitmechanismen erreichen eine Synchronisierungsgenauigkeit von ±1µs für Abtastwerte.
  • Redundante Konfiguration: Eine Doppelnetz-Redundanzgestaltung erhöht die Kommunikationszuverlässigkeit.

Validierung: Betriebsdaten aus einem 750kV-Smart-Umspannwerk zeigten, dass die Kommunikationsverzögerungen zwischen zentralen und Feldgeräten unter 1ms lagen, mit einer 100%-igen korrekten Funktionsrate, was den strengen Anforderungen von Hochspannungssystemen an die Schutzgeschwindigkeit entsprach.

3.3 Virtuelle Busbar-Technologie

Eine softwaredefinierte Busbar-Topologie ermöglicht eine flexible Konfiguration:

  • Graphisches Modellieren: Visuelle Werkzeuge definieren die Verbindungszustände der primären Ausrüstung.
  • Vorlagenbibliothek: Beinhaltet Standardtopologievorlagen wie Doppelbusbar-Abschnitte, 3/2-Leitschaltanordnung und Ringbusbar.
  • Online-Neukonfiguration: Ermöglicht die adaptive Anpassung der Schutzlogik ohne Unterbrechung der Energieversorgung.

Effizienzgewinne: Die praktische Anwendung in einem Umspannwerk reduzierte die Zeit für die Schutzkonfiguration von 48 Stunden (traditionelle Methoden) auf 2 Stunden, wodurch manuelle Konfigurationsfehler effektiv vermieden und die Projektimplementierungseffizienz erheblich verbessert wurden.

09/24/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.