
Anwendungsszenario 2: Steuerung von periodischen zyklischen Aufgaben
• Problem: Werkstattbeleuchtung, Lüftungssysteme oder Abwasserbehandlungspumpen müssen gemäß bestimmten Zeitplänen (z.B. tägliche gezeitete Ein- und Ausschaltzeiten oder zyklische Muster wie 10 Minuten ein und 50 Minuten aus) automatisch arbeiten.
• Lösung: Verwenden Sie die Kalenderuhr- und zyklische Zeitsteuerungsfunktionen, um tägliche Ein- und Ausschaltzeiten oder vollständige Ein- und Ausschaltrunden einfach vorzugeben. Dies ermöglicht eine automatische Energiemanagement ohne manuelle Intervention, führt zu Energieeinsparungen und reduziertem Verbrauch.
Anwendungsszenario 3: Verzögerungssteuerung durch externe Auslösung
• Problem: An einer Montagestation ist nach Abschluss einer Aktion (durch einen Sensor erkannt) eine Verzögerung erforderlich, bevor die nächste Aktion ausgeführt wird (z.B. Warten auf das Aushärten von Klebstoff, bevor gepresst wird).
• Lösung: Verbinden Sie das Sensorsignal mit dem Eingangskanal der Zeitschaltuhr. Beim Erkennen des Sensorsignals (Trigger-Signal) aktiviert die Schaltuhr einen internen Timer. Nach Ablauf der vorgegebenen Aushärtungszeit (z.B. 30 Sekunden) schaltet sie den Ausgangskreis ein, um die Pressvorrichtung zu aktivieren und die Produktqualität zu gewährleisten.