
Executive Summary: Stehen Sie vor alternden herkömmlichen Strom- und Spannungswandlern (CTs und VTs) in luftisolierten Umspannwerken (AIS)? Modernisierung bedeutet nicht, dass das Umspannwerk neu aufgebaut werden muss. Der CIT (Combined Instrument Transformer) ist speziell als robustes, einsetzbares Ersatzgerät für Ihre bestehenden Einheiten entwickelt. Er behält die vorhandenen Fundamente und Busbar-Verbindungen bei, bietet essentielle Analog-Kompatibilität heute und ermöglicht nahtlos Ihren schrittweisen digitalen Fortschritt. Die Priorität liegt auf Robustheit und feldbewährter Zuverlässigkeit, um Vertrauen für den Ersatz etablierter Technologien aufzubauen.
Die Herausforderung: Modernisierung reifer AIS-Infrastrukturen
AIS-Anlagen bilden das Rückgrat globaler Übertragungs- und Verteilungsnetze. Tausende von Standorten verlassen sich auf jahrzehntealte CTs und VTs, die dem Ende ihrer Lebensdauer entgegengehen. Ihr Ersatz stellt besondere Herausforderungen dar:
- Hohes Kostenpotenzial struktureller Änderungen: Das Abrissen von Fundamenten, Ändern von Busbars oder Erweitern von Strukturen ist extrem teuer und störend.
- Abhängigkeit von Relais-Kompatibilität: Kritische Schutz- und Messsysteme verlassen sich auf etablierte 5A/1A- und 110V/100V-Analogeingänge.
- Migrationsstrategie: Eine sofortige vollständige Ersetzung durch rein digitale Lösungen ist oft unpraktikabel; ein schrittweiser Ansatz ist essenziell.
- Vertrauenshürde: Bestehende CTs/VTs haben einen bewährten Track Record. Neue Technologien müssen unter harschen Feldbedingungen eine vergleichbare Zuverlässigkeit demonstrieren, um akzeptiert zu werden.
Direktes Ersatzgerät, doppelte Ausgänge, bewährte Zuverlässigkeit
Dieser CIT ist die Antwort, von Grund auf als direkte, nachrüstbare Aktualisierung für herkömmliche CTs und VTs in AIS-Umgebungen entwickelt:
- Direktes "Einsetzbares" Nachrüstdesign (Kernfunktion):
- Prazise Fußabdruckanpassung: Abmessungen und Masse sind so konstruiert, dass sie die ursprünglichen CT/VT-Einheiten perfekt replizieren.
- Identische Montage- und Busbar-Schnittstellen: Nutzt die bestehenden Fundamentbolzen und passt die bestehenden Busbar-Tap-Abmessungen/Konfigurationen an (z.B., Klammertyp, Bolzengruben). Keine Zuschneidung, Schweißarbeiten oder Busbar-Modifikationen erforderlich.
- Standardisierte Endschaltkastenplatzierung: Sekundäre Verbindungen enden an Technikern vertrauten Stellen, positioniert wie die Originalen.
- Signifikante Installationsvorteile:
- Radikal reduzierte Stillstandszeit: Installationsfenster verringern sich von Tagen auf Stunden.
- Beseitigte Baukosten: Vermeidet Betonarbeiten, strukturelle Modifikationen.
- Minimiertes Risiko: Vereinfachte Ingenieurarbeit, weniger komplexe Hebepläne, reduziertes Potenzial für Fehler bei Busbar-Arbeiten.
- Hybrid-Ausgangssystem: Unterstützung für heute und morgen:
- Legacy-Analog-Schnittstelle:
- Stromausgänge: Standard-Belastungskompatible Ausgänge: 1A (5VA typisch) und 5A (15VA oder 30VA typisch) pro Schutz-/Messkern.
- Spannungsausgänge: Standard-Verhältniskompatible Ausgänge: 100V (Leitung-Neutral) und 110V (Leitung-Neutral), geeignet für Relais und Messgeräte. 110V (Leitung-Leitung) Option verfügbar, wenn erforderlich.
- Modernes Digital-Schnittstelle:
- Standards-basiert: Digitale Ausgänge gemäß IEC 61850-9-2LE Abgetastete Werte (SV) über Ethernet.
- Erweiterte Fähigkeiten: Bietet zusammengeführte, synchronisierte, hochauflösende abgetastete Strom- und Spannungsdaten, was neue Möglichkeiten für Schutz, Steuerung und Zustandsüberwachung innerhalb digitaler Umspannwerkarchitekturen eröffnet.
- Schrittweiser Migrationspfad: Versorgungsunternehmen können:
- Phase 1: Bestehende analoge Schutz- und Steuersysteme mit dem CIT verbinden. Kritische Funktionen bleiben unverändert.
- Phase 2: Die digitale SV-Datenstrom an neue intelligente elektronische Geräte (IEDs) oder Gateways für fortgeschrittene Anwendungen oder neue Bereiche leiten.
- Phase 3: Legacy-IEDs schrittweise außer Dienst stellen, während digitale Systeme als zuverlässig erwiesen werden, um Risiken zu minimieren und Investitionen zu verteilen.
- Robustes Design für bewährte Feldzuverlässigkeit (Aufbau von Vertrauen):
- Bereit für extreme Umgebungen: Komponenten ausgewählt und versiegelt, um Temperaturextreme (-40°C bis +70°C Betrieb), hohe Luftfeuchtigkeit (IP67 Ingress-Schutznorm), Salznebel (C5-M Korrosionsbeständigkeit) und schwere Verschmutzungsgrade standzuhalten.
- Seismische Leistungsfähigkeit: Entworfen, um den IEC 61869/IEEE C37 seismischen Anforderungen für die Installationszone gerecht zu werden.
- Erweitertes Isoliersystem: Verwendet massive Kernisolierung (z.B., SF6-freies Trockendesign mit Silikon-Verbundgehäuse, oder SF6-Gas) optimiert für Stabilität und lange Haltbarkeit unter Schaltüberspannungen und temporären Überspannungen (TOVs).
- Thermische und Überlaststabilität: Großzügig dimensionierte Primärleiter und Sekundärwicklungen garantieren Leistung bei Störzuständen und Überlastszenarien. Bewährte thermische Stabilitätstests.
- Zuverlässigkeit durch Design: Setzt robuste Sensortechnologie (z.B., optimierte Low-Power Coreless CTs/LPCTs, Widerstands- und Kapazitätsspannungsteiler) mit minimaler aktiver Elektronik ein. Fokus auf Einfachheit in kritischen Pfaden.
- Validierungsfokus: Umfangreiche Typentests (IEC 61869, IEEE C57.13) plus gründliche Vor-Installationspilottests in realen Netzumgebungen unter verschiedenen Betriebsbedingungen, um das Vertrauen der Versorgungsunternehmen aufzubauen und die operative Gleichwertigkeit zu bestehenden Technologien zu demonstrieren.
- Überblick über technische Spezifikationen:
|
Feature
|
Specification
|
|
Primärspannung
|
An bestehende Anwendung angepasst (z.B., 72.5kV - 550kV)
|
|
Primärstrom
|
An bestehende Busbar-Bewertung angepasst
|
|
Analoge Ausgänge
|
1A/5A CT-Kerne, 100V/110V VT-Ausgänge (Std-Verhältnisse)
|
|
Digitaler Ausgang
|
IEC 61850-9-2LE SV über Glasfaser/Ethernet
|
|
Genauigkeit (Analog)
|
TYPISCH 0.2 / 5P für VT, 5P / 5TPE für CT-Kerne
|
|
Genauigkeit (Digital)
|
TYPISCH Klasse 0.2 (Messung), 5TPE (Schutz)
|
|
Umweltbedingungen
|
-40°C bis +70°C Umgebungstemperatur, IP67, C5-M Korrosionsbeständigkeit
|
|
Seismisch
|
Zone 3 / Zone 4 gemäß IEEE 693
|
|
Normen
|
IEC 61869, IEEE C57.13, lokale Versorgungsunternehmensstandards
|
Wertangebot: Risikoverringerung und -kosten für Netzbetreiber
- Radikal reduzierte Installationskosten und -zeit: Eliminiert strukturelle Modifikationen und komplexe Busbar-Arbeiten. Schneller in Betrieb nehmen.
- Ent-riskierte Modernisierung: Bewahrt Kompatibilität mit bestehenden, vertrauenswürdigen Schutzrelais während des Übergangs. Bewährte Analogzuverlässigkeit.
- Zukunftssichere Investition: Integrierte digitale Fähigkeiten gewährleisten Bereitschaft für digitale Umspannwerke ohne sofortige Obsoleszenz.
- Erhöhte Widerstandsfähigkeit: Robustes Design bietet Langlebigkeit, vergleichbar mit herkömmlichen CTs/VTs, minimiert zukünftige Ersatzzyklen.
- Reduzierter Umspannwerksfußabdruck: Ersetzt zwei herkömmliche Geräte durch eines, verbessert die Klarheit der Busleitungen und schafft Platz.
- Einheitliche Datenquelle: Ein Gerät liefert synchronisierte Strom- und Spannungsdaten, verbessert die Messkorrelation und ermöglicht fortgeschrittene Analysen.