
Ⅰ. Ladeinfrastruktur-Typen und Technologieauswahl
Vergleich zwischen AC- und DC-Ladepunkten
AC-Slow-Ladepunkt (7-22kW)
Anwendungsbereiche: Wohnungen, Büros, Wohnkomplexe (Ladezeit 6-10 Stunden).
Vorteile: Geringe Kosten (¥1.000 - ¥4.000 pro Einheit), geringer Batterieverschleiß, einfache Installation.
Einschränkungen: Niedrige Leistung, kann keine schnellen Ladeanforderungen erfüllen.
DC-Schnellladepunkt (30-480kW)
Anwendungsbereiche: Öffentliche Ladestationen, Autobahnen, Einkaufszentren (Laden bis 80% in ca. 30 Minuten).
Vorteile: Hohe Leistung (z.B. 120kW Doppelladepunkt), unterstützt gleichzeitiges Laden mehrerer Fahrzeuge.
Einschränkungen: Hohe Kosten (¥50.000 - ¥200.000 pro Einheit), erfordert Unterstützung durch Netzkapazitätserweiterung.
Kernleistungsparameter
Schutzstufe: Muss ≥ IP54 (staubdicht und wasserdicht) sein.
Sicherheitsschutz: Überspannung/Überstrom/Leckage/Blitzschutz, Not-Aus-Funktion (entspricht dem Standard GB/T 18487.2).
Effizienzanforderungen: Wirkungsgrad ≥ 94%, Leistungsfaktor ≥ 0,98.
Intelligente Verwaltung: 4G-Verbindung, Fernüberwachung, APP-Zahlung (z.B. QR-Code/RFID-Karte).
II. Anwendungsszenariobasierte Auswahlplanung
Anwendungsszenario |
Empfohlener Typ |
Konfigurationsvorschläge |
Kostenbereich |
Privates Haus/Garage |
7kW Wandmontierter AC-Ladepunkt |
Einzelnes Ladegerät, Verkabelung innerhalb von 30m, IP54-Schutz |
¥2.000 - ¥5.000 (inkl. Installation) |
Einkaufszentrum/Parkplatz |
120kW Doppel-Ladepunkt DC |
Split-Design, Mehrfach-Ladegeräte-Leistungsteilung, Touchscreen-Bedienung |
¥80.000 - ¥150.000 pro Einheit |
Bus-/Logistikzentrum |
240kW Split-DC-Ladepunkt |
10 Ladegeräte flexible Leistungsteilung, kompatibel mit Hochkapazitätsbatterien |
¥200.000 - ¥400.000 pro Satz |
Autobahnraststätte |
180kW+ Ultra-Schnellladepunkt |
Doppel-Ladegerät rotierend, Regenschutz, Notstromversorgung |
¥150.000 - ¥250.000 pro Einheit |
Auswahlprinzipien:
Effizienz zuerst: Wählen Sie AC-Ladepunkte für Privathaushalte; wählen Sie DC-Ladepunkte für öffentliche Szenarien.
Sicherheit und Zuverlässigkeit: Muss die CQC/CNAS-Zertifizierung bestehen.
Skalierbarkeit: Reservieren Sie Leistungserweiterungsschnittstellen (z.B. 400kW Split-Ladepunkt unterstützt zukünftige Kapazitätserhöhungen).
III. Implementierungsschwerpunkte und Kostensenkung
Stromversorgungsinfrastruktur
Netzanschluss: DC-Ladepunkte benötigen 380V-Dreiphasenspannung; AC-Ladepunkte benötigen 220V-Einsphasenspannung.
Kapazitätserweiterungskosten: Stromnetzmodifikationen für kommerzielle Szenarien können ¥100.000 - ¥500.000 kosten (einschließlich Transformator/Kabel).
Installation und Betrieb/Wartung (O&M)
Verkabelungsvorschriften: Verwenden Sie Kabel ≥10mm² für DC-Ladepunkte, verwenden Sie 6mm² BV-Kabel für AC-Ladepunkte.
O&M-Kosten: Die jährlichen Wartungskosten betragen etwa 5%-10% des Gerätwerts.
Politik und Subventionen
Lokale Regierungen bieten Gerätesubventionen (z.B. bis zu 30% der Kosten) und bevorzugte Stromtarife für öffentliche Ladestationen an.
IV. Zukünftige Technologietrends
Höhere Leistung: >11kW Heim-AC-Ladepunkte und 480kW Split-DC-Ladepunkte werden zum Mainstream, angepasst an 800V-Hochspannungsplattformfahrzeuge.
V2G-Technologie: Ermöglicht bidirektionale Energieströme zwischen Fahrzeugen und Netz, erfordert dass Ladepunkte intelligente Zeitsteuerungsprotokolle unterstützen.
Zentralisierte flexible Ladesysteme: Split-DC-Ladepunkte verteilen dynamisch die Leistung, um die Nutzung zu verbessern (z.B. 400kW-Leistungsschrank unterstützt flexible Ausgabe an 10 Ladegeräte).