
Ⅰ. Technische Engpässe der SF₆-Substitution
- Leistungslücke des Isoliermediums
o Die Isolierstärke von trockener Luft/N₂ beträgt nur 1/3 der von SF₆, wodurch die Kontaktabstand von 60 mm auf ≥150 mm erweitert werden muss.
o Konventionelle Federmechanismen verfügen nicht über die Energie, um den schnellen Schließvorgang bei großen Abständen zu bewältigen, was leicht zu Kontaktverschleiß durch Vorschlag führt.
o Synthetische Gase (z.B. C4+CO₂) zerfallen unter Bogenwirkung, was zu irreversibler Isolierverlusten führt.
- Mechanische Strukturaleinschränkungen
o Die Standardisierung durch das National Grid legt die Gehäusebreite auf 420 mm fest, was den Längsraum einschränkt.
o Große Abstände erfordern längere bewegliche Blätter in Dreipositionsschaltern, was die Isolierdesignschwierigkeiten erhöht.
II. Kernlösungen und technologische Innovationen
(I) Verbesserung des Isoliersystemdesigns
|
Technische Richtung
|
Umsetzung
|
Effekt
|
|
Kompositisolierung
|
Bewegliches Blatt + hochfeste Isolierhülle + PTFE-Trennwand
|
Blockiert den Entladungsweg; hält Blitzimpuls-Spannung (≥125kV) aus
|
|
Optimierung der Mediumsynergien
|
Füllung mit trockener Luft/N₂ + Vakuumschaltkernelement
|
Vakuumschaltkernelement gewährleistet den Unterbrechungsvorgang; Gasisolierung hält die Isolation aufrecht
|
|
Null-Gauge-Zuverlässigkeit
|
Gehäuse besteht Netz- und Blitzimpulstests (Umfeltluftdruck)
|
Kein Leckagerisiko; Wartungssicherheit entspricht abgedichteten Gehäusen
|
Kernfortschritt: Erreicht SF₆-ähnliche Isolierung bei 150mm Abstand, überwindet Medieneinschränkungen.
(II) Dynamische Optimierung des Dreipositionsschalters
- Reduktion des Drehmoments
Verlängerte Nylonschachtel → Verbesserte Winkelgeschwindigkeitsumwandlung → Schließgeschwindigkeit >4m/s (ermöglicht 20kA Kurzschlussschalten während Vorschlag <1ms unterdrückt).
- Design des beweglichen Blatts: Isolierte verlängerte Klinge gewährleistet Erd-/Phasenabstand ≥180mm in offener Position.
- Erdungsfähigkeit: Unteres Trennglied mit E2-Kontakten (hält 5 Kurzschlussschaltungen aus).
III. Vergleich wichtiger technischer Parameter
|
Parameter
|
SF₆-Ringmaineinheit
|
Luft/Öko-gas-Lösung
|
|
Kontaktabstand
|
60mm
|
≥150mm (inkl. Isolierhülle)
|
|
Schließgeschwindigkeit
|
Ausreichend für Federn
|
Optimierte Schachtel + leichte Klinge
|
|
Unterbrechungsmedium
|
SF₆-Gas
|
Vakuumschaltkernelement + trockene Luft
|
|
Null-Gauge-Aushaltbarkeit
|
Fehlschlägt
|
Besteht 42kV Netzfreq./75kV LI
|
|
Umweltauswirkungen
|
GWP=23.900
|
GWP=0 (trockene Luft)
|
IV. Ingenieurtechnische Umsetzungssicherheit
- Isolierprüfung
o Phase 1: 3D-E-Feldsimulation (Feldstärke im Abstand <3kV/mm)
o Phase 2: Vollständige/Teilblitzimpulstests (±200kV)
o Phase 3: Wiederholte Isolierprüfungen nach E2-Kurzschlussschaltungen
- Zuverlässigkeitsstrategie des Mechanismus
o Sechskantige Nylonschachtel: Formbeständige Lebensdauer >10.000 Betriebszyklen
o Dreipositionsmechanisches Verriegelungssystem: Pflichthaftes Fehlbetriebssperresystem
o Überwachung des Schaltcharakters: Verschiebungssensoren liefern Echtzeitkurven der Schließgeschwindigkeit
V. Zusammenfassung der Lösungsvorteile
- Leckagefreie Sicherheit: Der Betrieb bei Umgebungsluftdruck eliminiert die Abhängigkeit von Gas; das Risiko eines Isolierversagens nähert sich Null.
- Vollständige Kompatibilität: Abmessungen/Schnittstellen entsprechen vollständig dem National Grid-Standard von 420 mm.
- Wartungsfreies Design: Die Lebensdauer des Vakuumschaltkernelements >20 Jahre; keine Gasnachfüllung erforderlich.
- 100% umweltfreundlicher Weg: Trockene Luft ermöglicht Kohlenstoffneutralität; null Kosten für F-Gas-Management.