• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Hochleistungslösung für die thermische Verwaltung spezieller Transformatoren zur Gewährleistung der Kernleistung und Verlängerung der Gerätelebensdauer

Ⅰ. Kernperspektive

Diese Lösung schlägt systematische Wärmeableitungs- und Temperaturkontrolloptimierungsstrategien vor, um die Herausforderungen der Wärmeverlagerung in speziellen Transformern unter schweren Betriebsbedingungen zu bewältigen:

  • Extrembelastung: Dauerhafter Überlastbetrieb, Stoßlasten.
  • Hohes harmonisches Verschmutzungsgrad: Zusätzliche Verluste durch nichtlineare Lasten.
  • Höhe Umgebungstemperaturen: Freiluft- oder geschlossene Räume mit anhaltenden Umgebungstemperaturen ≥40°C.

Ⅱ. Schlüsselpunkte der Lösung

(A) Präzise thermische Simulation und Designoptimierung

  1. Thermisches Digital Twin Modell
    • Nutzung von CFD-Software (FloTHERM/Star-CCM+) zur Erstellung eines 3D-Wärme-Fluid-Kopplungsmodells.
    • Genaue Simulation von Ölflusswegen, Wicklungshotspotverteilung und Kühlerleistung.
    • Ausgabe optimierter Schemata: Erreicht eine Reduktion des Hotspot-Temperaturumfangs um >15% durch Anpassungen der Wärmeableitungskonstruktion.

(B) Maßgeschneidertes Kühlungssystemdesign

Kühlverfahren

Technische Lösung

Anwendbare Szenarien

Natürliche Kühlung

► Biomimetisches Kühlerdesign (Finstendichte-Gradientenverteilung)
► Schwarzer Strahlungsbehandlung auf Behälteroberfläche (ε≥0.95)

Standardlast, niedrige Umgebungstemperaturen

Zwangsluftkühlung

► Wirbelscheibenaxialventilatorarray (IP55-Schutzklasse)
► Temperaturgesteuerte Start-/Stoppstrategie (Start bei 50°C / Stoppen bei 40°C)

Hochgebirgs- oder Hochtemperaturumgebungen, periodische Überlastungen

Zwangsoelzirkulation

► Magnetisch schwebender Ölpumpe (Energieverbrauch <30% der konventionellen Pumpen)
► Luftgekühlt: Frequenzregulierte Ventilatoren + Aluminiumwellblech-Kühler
► Wassergekühlt: Plattenwärmetauscher (ΔT≤3K)

Tiefe-Arc-Herdfeldertransformer, Traktionsgleichrichtertransformer, Seetransformer

Wärmerohr-Assistenz

► Eingebettete ultrathermoleitfähige Wärmerohre (thermische Leitfähigkeit >5000 W/m·K)
► Ziele lokale Hotspots (Kernklammern, HV-Leitungen usw.)

Raumbegrenzte Hochdichte-Wicklungsbereiche

(C) Optimierung der Ölflusssteuerung

  • Verbessertes Ölleitungsdesign:

A[Öleinlass] --> B[Siliziumstahlführungskanäle]

B --> C[Achsiale Wicklungölkanäle]

C --> D[Hotspot verstärkte Spritzdüsen]

D --> E[Obere Ölausgang]

  • Erreicht eine Steigerung der Ölflussgeschwindigkeit in Hotspotbereichen um ≥300%, was zu einer Temperaturreduktion von 8-12K führt.

(D) Intelligente Temperaturregelsystem

Funktionsmodul

Technische Umsetzung

Überwachungssystem

► Verteiltes Faseroptik-Temperaturmesssystem (±0.5°C Genauigkeit)
► Echtzeit-Wicklungshotspot-Rekonstruktionsalgorithmus
► Umgebungstemperatur- und -feuchtigkeitskompensationsüberwachung

Regelstrategie

► PID-stufenlose Geschwindigkeitsregelung für Ventilatoren/Ölpumpen (20-100%)
► Last-Temperatur-Verschlussregelung (I²T-Schutzmodell)

Smart IoT

► IEC 61850-Kommunikationsprotokoll
► Alarmgrenzwerte: 3-Stufen-Alarm bei Hotspots >105°C ausgelöst
► Echtzeitdarstellung der Lebensdauerabnutzung

Ⅲ. Zielvorgaben und Prüfnormen

  1. Temperaturkontrolle
    • Wicklungshotspottemperatur: ≤95°C (Nennlast) / ≤115°C (2-Stunden-Notfallüberlast)
    • Obere Ölltemperaturerhöhung: ≤45K (entspricht IEC 60076-7)
  2. Lebensdauer-Sicherheit
    • Auf der Grundlage der 10°C-Regel (Montsinger's Regel): L = L₀ × 2^[(98°C - T_hotspot)/6]
    • Sichert eine Isolationsthermalalterung <20% über die 30-jährige Planungslebensdauer.
  3. Effizienzverbesserung
    • Reduzierte Leerlaufverluste: 12% Reduzierung (niedriges Wirbelstromdesign)
    • Energieverbrauch des Kühlungssystems: <5% der Gesamtverluste

Ⅳ. Typische Anwendungsszenarien

Spezieller Transformatortyp

Thermomanagement-Lösungskombination

Ofenbogen-Transformatoren

Zwangsoelzirkulation + Wasserkühlung + Wärmerohrassistenz

Traktionsgleichrichter-Transformatoren

Zwangsluftkühlung + intelligente Mehrstufige-Geschwindigkeitsregelung

Offshore-Windkraft-Transformatoren

Geschlossenes Wärmerohrkühlungssystem + Dreifachschutz-Beschichtung (Korrosionsschutz/Schmutzabweisung/Feuchtigkeitsschutz)

Data-Center-Gussharz-Transformatoren

Ventilatorgruppensteuerung + CFD-basierte Luftströmungsoptimierung

07/28/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.