| Marke | Wone |
| Modellnummer | Hochspannungsstrombegrenzende Sicherung (für Motorschutz) |
| Nennspannung | 3.6kV |
| Nennstrom | 100A |
| Unterbrechungsfähigkeit | 63kA |
| Serie | Current-Limiting Fuse |
Kurzbeschreibung:
Nennspannung von 3,6 kV bis 12 kV.
Weiter Spannbereich der Nennströme von 31,5 A bis 400 A.
BS-Typ und DIN-Typ sind beide verfügbar.
Leistungsstarker Pyrotechnik- oder Federstoßzünder.
H.R.C.
Strombegrenzung.
Geringe Leistungsdissipation, geringer Temperaturanstieg.
Extrem schnelle Schaltvorgänge, hohe Zuverlässigkeit.
Mit Motorstromkreis in Serie.
Isolierung und Schutz des Motors.
Konform mit den Normen: GB15166.2 DIN43625 BS2692-1 IEC60282-1.
Modellveranschaulichung:

Technische Parameter:

Fusshaltertabelle:

Außen- und Montageabmessungen (Einheit: mm)

BS-Typ XRNM1 Einzel-Sicherungselement

BS-Typ XRNM1 Doppel-Sicherungselement

BS-Typ XRNM1 Dreifach-Sicherungselement

DIN-Typ XRNM2
Wie funktioniert eine Hochspannungs-Strombegrenzungssicherung (für den Motorschutz)?
Normaler Zustand:
Während des normalen Betriebs des Motors hat die Hochspannungs-Strombegrenzungssicherung einen sehr geringen Widerstand, sodass der normale Betriebsstrom durchfließen kann, ohne den Motorstromkreis signifikant zu beeinflussen. Sie verhält sich wie ein gut leitendes Material.
Bei einem Überlast- oder Kurzschlussfehler im Motor, der zur Überschreitung des Nennstroms der Sicherung führt, erwärmt sich das fusible Element aufgrund der thermischen Wirkung des Stroms schnell. Aufgrund der hohen Fehlerstromstärke erreicht das fusible Element schnell seinen Schmelzpunkt und schmilzt, wodurch ein Bogen entsteht.
In diesem Moment absorbiert das Bogenlöschsystem, das Materialien wie Quarzsand enthält, die Wärme des Bogens, was zu einer schnellen Erlöschen des Bogens führt. Während dieses Prozesses begrenzt die Sicherung den Spitzenwert des Fehlerstroms, um dem Motor vor übermäßigen Stromspitzen zu schützen.