| Marke | Switchgear parts |
| Modellnummer | DNT-R1J-Serie Halbleiterbauteilschutz-Sicherungen |
| Nennspannung | AC 1300V |
| Nennstrom | 630-1250A |
| Unterbrechungsfähigkeit | 100kA |
| Serie | DNT-R1J |
Umweltfaktoren, insbesondere Temperatur und Luftfeuchtigkeit, können die Leistung und Zuverlässigkeit von Halbleiter-Sicherungen erheblich beeinflussen. Hier ein detaillierterer Blick darauf, wie diese Faktoren die Funktionsweise der Sicherung beeinflussen:
Temperaturkoeffizient: Die meisten Sicherungselemente haben einen positiven Temperaturkoeffizienten, was bedeutet, dass ihr Widerstand mit steigender Temperatur zunimmt. Bei steigender Temperatur erhitzt sich das Sicherungselement, und sein Widerstand nimmt zu, was zu einer Reduzierung der Stromtragfähigkeit führen kann. In extremen Fällen könnte dies dazu führen, dass die Sicherung unter normalen Strombedingungen durchbricht (springt).
Entsprechende Abstufung: Sicherungen werden oft für hohe Umgebungstemperaturen abgestuft. Hersteller geben in der Regel Abstufungskurven an, die zeigen, wie die Strombelastung der Sicherung basierend auf der Umgebungstemperatur reduziert werden sollte. Das Betreiben einer Sicherung bei höheren Temperaturen als vorgesehen, kann ihre Lebensdauer erheblich verkürzen und das Risiko eines vorzeitigen Versagens erhöhen.
Thermische Haltbarkeit: Langfristige Exposition bei hohen Temperaturen kann die in der Sicherung verwendeten Materialien degradieren lassen, was potenziell zu Ausfällen führen kann. Diese Degradation kann durch Faktoren wie thermisches Zyklen, bei dem die Sicherung wiederholt erhitzt und abgekühlt wird, beschleunigt werden.
Korrosion: Hohe Luftfeuchtigkeit kann zur Korrosion der Metallteile in der Sicherung, insbesondere der Endkappen und des Sicherungselements selbst, führen. Korrosion kann den Widerstand des Sicherungselements erhöhen und möglicherweise zu Überhitzung und Ausfall führen.
Feuchtigkeitseintritt: Wenn Feuchtigkeit in den Sicherungskörper eindringt, kann dies zu Kurzschlüssen führen, insbesondere bei nicht hermetisch versiegelten Sicherungen. Dies kann in Umgebungen, in denen Kondensation wahrscheinlich ist, ein signifikantes Problem darstellen.
Verschlechterung der Isolierung: Luftfeuchtigkeit kann auch die Isoliermaterialien in oder um die Sicherung verschlechtern, was potenziell zu elektrischen Lecks oder Kurzschlüssen führen kann.
Beschleunigte Alterung: Die Kombination aus hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit kann den Alterungsprozess von Sicherungen beschleunigen. Die in der Sicherung verwendeten Materialien können unter diesen Bedingungen schneller verfallen, was die Lebensdauer der Sicherung reduziert.
Thermischer Schock: Rasche Temperaturänderungen, insbesondere in Kombination mit Luftfeuchtigkeit, können zu einem thermischen Schock führen. Dies kann zu mechanischem Stress und potenziellem Schaden am Sicherungsaufbau führen.
Auswahl geeigneter Sicherungen: Wählen Sie Sicherungen, die für die spezifischen Umgebungsbedingungen, denen sie ausgesetzt sein werden, entwickelt wurden. Dies könnte Sicherungen mit höheren Temperaturklassen oder solche, die gegen Korrosion und Feuchtigkeitsschäden widerstandsfähig sind, beinhalten.
Umweltschutz: Implementieren Sie Umweltschutzmaßnahmen, wie die Wahrung einer kontrollierten Temperatur und Luftfeuchtigkeit, den Einsatz von Gehäusen, um Sicherungen vor direkter Exposition an harschen Bedingungen zu schützen, oder die Anwendung von konformalen Beschichtungen, um zusätzlichen Schutz gegen Feuchtigkeit und Verunreinigungen zu bieten.
Regelmäßige Wartung und Inspektion: Inspektieren Sie regelmäßig Sicherungen auf Anzeichen von Korrosion, Schäden oder anderen Verfallserscheinungen aufgrund von Umweltfaktoren. Ersetzen Sie alle Sicherungen, die Anzeichen von Schäden aufweisen oder deren Einsatzdauer die empfohlene Lebensdauer überschreitet.
Durch das Verständnis und die Bewältigung der Auswirkungen von Umweltfaktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit kann die Zuverlässigkeit und Leistung von Halbleiter-Sicherungen in verschiedenen Anwendungen effektiv gewährleistet werden.
| Produktmodell | Größe | Nennspannung V | Nennstrom A | Nennunterbrechungskapazität kA |
| DNT1-R1J-160 | 1 | AC 1300 | 160 | 100 |
| DNT1-R1J-200 | 200 | |||
| DNT1-R1J-250 | 250 | |||
| DNT1-R1J-315 | 315 | |||
| DNT1-R1J-350 | 350 | |||
| DNT1-R1J-400 | 400 | |||
| DNT1-R1J-450 | 450 | |||
| DNT1-R1J-500 | 500 | |||
| DNT1-R1J-550 | 550 | |||
| DNT2-R1J-350 | 2 | 350 | ||
| DNT2-R1J-400 | 400 | |||
| DNT2-R1J-450 | 450 | |||
| DNT2-R1J-500 | 500 | |||
| DNT2-R1J-550 | 550 | |||
| DNT2-R1J-630 | 630 | |||
| DNT2-R1J-710 | 710 | |||
| DNT2-R1J-800 | 800 | |||
| DNT3-R1J-630 | 3 | 630 | ||
| DNT3-R1J-710 | 710 | |||
| DNT3-R1J-800 | 800 | |||
| DNT3-R1J-900 | 900 | |||
| DNT3-R1J-1000 | 1000 | |||
| DNT3-R1J-1100 | 1100 | |||
| DNT3-R1J-1250 | 1250 |