| Marke | Wone |
| Modellnummer | 7000W 12,28kWh Wohnungsenergiespeicher |
| Nennleistung | 5kW |
| Speicherkapazität | 10.24kWh |
| Zellenqualität | Class A |
| Serie | Residential energy storage |
Funktion:
Das integrierte Photovoltaik-Speichersystem verfügt über eine hohe Solareingabe von bis zu 7 kW, eine 6-kW-UPS-Stromversorgung und Off-Grid-Funktionalität.
Die Standardkonfiguration enthält das LFP.6144.G2-Energiespeichersystem mit einer Kapazität von bis zu 12,28 kWh.
Das Wechselrichtersystem kann bis zu 4 Einheiten parallelgeschaltet werden, um ein einphasiges 24-kW-System oder 3 Einheiten, um ein dreiphasiges 18-kW-System zu bilden.
Ein einzelnes System kann mit einem maximalen Energiespeichersystem von 92,16 kWh kombiniert werden.
Wechselrichterparameter


Batteriespezifikationen

Wie wird der stationäre Energiespeicher vor Überhitzung geschützt?
Methoden zur Überhitzungsschutz.
Temperaturüberwachung: Temperatursensor: Stationäre Energiespeichersysteme sind in der Regel mit mehreren Temperatursensoren ausgestattet, um die Temperatur der Batteriezellen, Module oder des gesamten Batteriepakets zu überwachen.
Echtzeitüberwachung: Die Temperatursensoren erfassen die Batterietemperatur in Echtzeit und senden die Daten an das Batteriemanagementsystem (BMS).
Batteriemanagementsystem (BMS):Datenverarbeitung: Nach dem Empfang der Temperaturdaten führt das BMS eine Echtzeitanalyse durch, um festzustellen, ob die voreingestellte Überhitzungsschwelle erreicht ist.
Schutzmechanismus: Sobald die Temperatur die voreingestellte Schwelle überschreitet, aktiviert das BMS sofort den entsprechenden Schutzmechanismus.
Schutzmechanismus:Stromversorgung abtrennen: Das BMS kann den Lade- und Entladekreis der Batterie unterbrechen, um zu verhindern, dass die Batterie weiter arbeitet.
Kühlmaßnahmen: Starten des Kühlungssystems (z. B. Lüfter, Flüssigkeitskühlung), um die Batterietemperatur zu senken.
Alarmhinweis: Benachrichtigung von Benutzern oder Wartungspersonal durch akustische und optische Alarmsignale.
Thermisches Managementsystem:Luftkühlungssystem: Abführen der während des Batteriebetriebs erzeugten Wärme durch Geräte wie Lüfter, um die Batterie innerhalb eines geeigneten Betriebstemperaturbereichs zu halten.
Flüssigkeitskühlung: Geeignet für Szenarien, die höhere thermische Managementfähigkeiten erfordern. Verbesserung der thermischen Managementeffizienz des Systems durch Flüssigkeitskühlungstechnologie.
Wärmedämmmaterial: Verwendung von Wärmedämmmaterialien, um den Einfluss der Umgebung auf die Batterietemperatur zu reduzieren.
Designoptimierung:Wärmeableitungsdesign: Optimierung der räumlichen Anordnung zwischen Batteriemodulen und Erhöhung der Wärmeableitungsfläche.
Kühlkörper oder Kühlscheibe: Anordnung von Kühlkörpern oder Kühlscheiben um das Batteriemodul, um die Kontaktfläche mit der Luft zu erhöhen und die Wärmeaustauschleistung zu verbessern.
Softwarealgorithmus:Temperaturvorhersagealgorithmus: Vorhersage der Veränderungstrend der Batterietemperatur durch historische und Echtzeitdaten.
Intelligenter Steueralgorithmus: Dynamische Anpassung der Ladungs- und Entladestrategien gemäß dem Veränderungstrend der Batterietemperatur, um Überhitzungssituationen zu vermeiden.