1. Übersicht
Eine Leitungsschädigung ist eine plötzliche Stromunterbrechung, die durch verschiedene Faktoren verursacht wird. Um die Versorgung wiederherzustellen und Wiederholungen zu verhindern, müssen Betreiber zunächst den Schadensort lokalisieren, den Schadentyp identifizieren, die Ursache ermitteln und Reparaturen durchführen.
Die häufigsten Schäden sind:
Blitzeinschläge
Eisbildung (Vericedung)
Windabweichung (Windneigung)
Vogelschäden
Verschmutzungsfeldbahn
Externe Beschädigungen
Das Verstehen dieser Schäden und ihre Prävention ist entscheidend für die Netzverlässlichkeit.
2. Blitzeinschlagsschäden
Blitze sind starke atmosphärische Entladungen von geladenen Gewitterwolken. Für Hochspannungsleitungen verursachen sie zwei Hauptgefahren:
Direkte Einschläge: Treffen Leiter, Erdkabel oder Masten, was zu hohen Strömen und Funkenflug führt.
Induzierte Spannungsspitzen: Treten auf, wenn Blitze in der Nähe einschlagen, was zu hohen Spannungen auf den Leitungen führt und zu Isolierstoffbrüchen.
Ursachen
Blitze können Ausfälle, Geräteschäden, Stromausfälle und sogar weite Stromausfälle verursachen – insbesondere in Gebieten mit hoher Blitzdichte.
Präventionsmaßnahmen
Installieren Sie Schildleiter mit reduzierten Schutzwinkeln
Senken Sie den Erdschlusswiderstand der Masten
Verwenden Sie Kopplungs-Erdleiter oder vergrabene Leiter
Installieren Sie Leitungsspannungsbegrenzer
Wenden Sie differenzielle Isolierung oder Bogenprotection an (z.B. Bogenhörner, parallele Lücken)
Erhöhen Sie die Isolationsstufen
Verwenden Sie automatische Wiederschließung, um nach vorübergehenden Störungen die Energieversorgung wiederherzustellen
Installieren Sie Vorabentladungsstäbe oder negativwinkelige Nadeln
3. Eisbildungs-Schäden (Vericedung)
Eisbildung tritt bei kalten, feuchten Bedingungen (–5°C bis 0°C) mit Nebel oder Nieselregen auf, wodurch Glazeis entsteht. Wiederholte Gefrier- und Tauzyklen führen zu dichtem Misch Eis, was zu schwerer Eisakkumulation auf den Leitern führt.
Eis bildet sich in der Regel auf der windzugewandten Seite und kann zur Drehung der Leiter führen, wodurch kreisförmige oder elliptische Formen entstehen.
Ursachen
Klimawandel hat extreme Wetterbedingungen erhöht, wodurch Eisbildung eine große Bedrohung darstellt. Es kann Folgendes verursachen:
Mechanische Überlastung
Galoppieren (aerodynamische Instabilität)
Eis-Funkeflug
Ungleiche Abtauschsprünge
Gebrochene Leiter oder eingestürzte Masten
Präventionsstrategien: Vermeiden, Widerstand leisten, Modifizieren, Verhindern, Enteisen
Leitungen weg von eisgefährdeten Gebieten legen (z.B. Seen, hohe Höhen, Windkorridore)
Spannweiten und Spannabschnitte verkürzen
Masten und Erdkabelstützen verstärken
Anti-Eis-Leiter verwenden (z.B. hochfeste ACSR)
Panzerstäbe für mechanischen Schutz installieren
V-Form oder doppelte Aufhängeisolatoren verwenden, um Eisbrücken zu verhindern
4. Windabweichung (Windneigung)-Schäden
Windabweichung ist die seitliche Bewegung von Leitern oder Isolatoren unter Windbelastung, die die Luftlücke verringert und zu Funkenflug führt – insbesondere an Sprunganbindungen oder Aufhängeisolatorketten.
Typen
Sprunganbindungsschwankung an Eckmasten
Isolatorkettenneigung unter Winddruck
Reduktion des Abstands zwischen Leitern oder zwischen Leiter und Mast
Die Schwingung der Isolatorketten ist die häufigste Ursache für windinduzierte Ausfälle.
Ursachen
Konstruktionsbegrenzungen: Viele Leitungen sind für Winde von 30 m/s ausgelegt, was Mikroklimata oder lokalisierte starkwindige Zonen (z.B. Canyons, Kämme) unterschätzt.
Starke lokale Winde: Taifune, Downbursts oder Böen erhöhen die Leiterverlagerung und elektrischen Feldspannung an scharfen Hardwarepunkten.
Regeneffekte: Windgetriebener Regen bildet leitfähige Wasserpfade, die die Isolationsstärke der Luftspalte verringern.
Präventionsmaßnahmen
Mastkopfabsicherung und Sicherheitsmargen erhöhen
Spannweiten und Leiterhang reduzieren
Gewichte (Dämpfer) an Isolatorketten hinzufügen
V-Form oder doppelte Konfigurationen verwenden
Windfeste Guy-Draht oder externe Spannkabel installieren
5. Vogelschäden
Vogelschäden treten auf, wenn Vögel nisten, exkrementieren oder in der Nähe von Leitungen fliegen, was zu Funkenflug oder Geräteschäden führt.
Schadentypen
Nistmaterial: Lange Nestmaterialien bilden Brücken zwischen Leitern und Masten.
Exkremente: Reduzieren die Isolation von Isolatoren und führen zu Funkenflug.
Vogelkörper-Kurzschlüsse: Große Vögel bilden Phasenbrücken oder Leiter-zu-Erde-Brücken.
Pick- oder Kollisionschäden
Sekundäre Schäden durch Nestmaterial
Ursachen
Nistmaterialien bilden leitfähige Pfade
Leitfähige Vogelkot auf Isolatoren
Vögel sitzen oder fliegen in der Nähe von energiegeladenen Teilen
Präventionsmaßnahmen
Neue Leitungen ≥5 km von Vogelhabitaten entfernt legen und Flugkorridore vermeiden
Physische Abschreckmittel installieren:
Vogelschutz, Nestblocker, Stacheln, Schilde
Große Durchmesser oder vogelsichere Isolatoren
Isolatorabdeckungen und wasserdichte Barrieren
Aktive Abschreckmittel verwenden:
Sonnenschutz, visuelle oder intelligente Sound- und Lichtvogelschreckgeräte
Alternativen bereitstellen:
Künstliche Nester oder Vogelruhestellen außerhalb der Ausrüstung installieren