1 Flugwarnkugeln
Flugwarnkugeln, auch als reflektierende Sicherheitskugeln bekannt, werden an Hochspannungsleitungen in der Nähe von Flughäfen, insbesondere an extra-hochspannungsführenden Leitungen (über 220 kV) und Flussübergangskabeln, verwendet. Entlang der Leitungen müssen hochsichtbare Flugmarkierungskugeln (Flugwarnkugeln) zur Warnung installiert werden.
Die Flugmarkierungskugel (Flugwarnkugel) hat einen Durchmesser von ф=600 mm. Die Kugel kann in verschiedenen hellen Farben hergestellt werden, einschließlich einfarbig weiß, einfarbig orange, einfarbig rot, orangeweiß zweifarbig oder orangerot zweifarbig. Die Kugel besteht aus verstärktem technischem Kunststoff. Der Spannbolzen, der die Flugwarnkugel mit dem Hochspannungskabel verbindet, ist aus Gusseisen, und die Befestigungselemente sind aus rostfreiem Stahl. Die Kugel wiegt etwa 15 kg.
Installationsmethode:
Installieren Sie die Markierungskugel (Flugwarnkugel) an dem Stahldraht des Blitzschutz Erdkabels auf den Freileitungsmasten. Der Abstand zwischen jeder Markierungskugel darf 30 Meter nicht überschreiten und sollte gleichmäßig verteilt sein.
Die Markierungskugeln (Flugwarnkugeln) sind in Weiß und Orange verfügbar; sie sollten abwechselnd installiert werden.
In Fällen, bei denen mehrere Drähte oder Kabel beteiligt sind, sollte die Markierungskugel (Flugwarnkugel) in einer Höhe installiert werden, die nicht niedriger als die höchste markierte Freileitung ist.

2 Vogelschutzvorrichtungen – Vogelspikes
Vogelspikes werden in der Regel oberhalb von Aufhängungsisolatoren und Sprunganordnungen installiert. Berücksichtigung der Sicherheitsabstände, für vertikal angeordnete Leiter werden Vogelspikes in der Regel nur auf dem oberen Querholm installiert. Bei horizontal angeordneten Leitern sollten Vogelspikes auf jeder Phase installiert werden.
Nachteil dieser Methode: Nach längerer Nutzung gewöhnen sich Vögel allmählich an die Vogelspikes, und ihre Wirkung zur Abschreckung von Vögeln nimmt mit der Zeit ab.

3 Schwingungsüberwachungsvorrichtung
Eine Schwingungsüberwachungsvorrichtung misst die Aeolschwingungen von Freileitungsleitern und Erdkabeln.
Sie umfasst einen Verschiebungssensor, einen Windmessgerät und einen Temperatursensor.

4 Verteilte Fehlerortungsvorrichtung
Eine verteilte Fehlerortungsvorrichtung führt eine Wellenformanalyse von Leitungsschäden durch, um die Fehlerortung und eine vorläufige Ursachenanalyse zu erreichen, wodurch Betriebs- und Wartungspersonal schneller Fehlerstellen lokalisieren kann.

5 Eisbildung Online-Überwachungsvorrichtung
Die Eisbildungs-Online-Überwachungsvorrichtung wird durch Solarenergie in Kombination mit einem Hochleistungsbatteriesatz versorgt, was eine kontinuierliche Energieversorgung für die Echtzeitüberwachung von Leitungseisbildungen ermöglicht. Die Hochauflösungskameraeinheit, Wettersensoren und Neigungsensoren der Vorrichtung überwachen ständig Daten wie die Spannung der Isolatorreihen, den Neigungswinkel, die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, die Windgeschwindigkeit, die Windrichtung und visuelle Bilder. Diese Daten über Eisbildungen an Freileitungen werden in Echtzeit über 4G/WiFi/Glasfaser/Lora-Kommunikationskanäle an eine Überwachungsplattform übertragen, was es den Überwachungspersonal ermöglicht, Eisbildungsbedingungen im Stromnetz zu verwalten. Mit Unterstützung für mehrere wählbare Kommunikationskanäle überwindet die Vorrichtung Herausforderungen bei der Datenübertragung in abgelegenen Gebieten.
