• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Anforderungen an die Aufstellung von Hoch- und Niederspannungsschaltanlagenräumen: Optimierung der Raumnutzung und der Sicherheitsabstände

Garca
Garca
Feld: Design & Wartung
Congo

Hochspannungsschaltanlagenraum

  • Wenn die Länge eines Hochspannungsschaltanlagenraums 7m überschreitet, sollten zwei Türen vorgesehen sein, die am besten an gegenüberliegenden Enden angeordnet sind. Der Zugang für das Transportieren von GG-1A-Schaltanlagen sollte 1,5m breit und 2,5–2,8m hoch sein.

  • Empfohlene Abmessungen für Betriebsgänge vor fest installierten Schaltanlagen: 2m bei Einreihigem Aufbau und 2,5m bei Doppelreihigem Aufbau, gemessen vom Vorderkante der Schaltanlagen. Bei einer großen Anzahl von Schaltanlageneinheiten kann die Gangbreite angemessen erhöht werden.

  • Normalerweise werden nur Hochspannungsschaltanlagen in Hochspannungsschaltanlagenräumen installiert. Wenn jedoch die Anzahl der Schränke gering ist (z.B. vier oder weniger), können sie im selben Raum wie Niederspannungsverteilungskästen untergebracht werden, aber nicht einander gegenüber. Bei Einreihigen Aufbauten sollte der klare Abstand zwischen Hochspannungsschaltanlagen und Niederspannungskästen mindestens 2m betragen.

  • Für über Kopf führende Ausgangsleitungen sollte die Mindesthöhe vom Freileitungsanschluss bis zum Boden 4m betragen, und der Leitungsaufhängepunkt sollte mindestens 4,5m über dem Boden liegen. Die Höhe des Hochspannungsschaltanlagenraums sollte auf Grundlage des Höhenunterschieds zwischen Innen- und Außengrund und den obigen Anforderungen bestimmt werden, wobei eine typische klare Höhe von 4,2–4,5m beträgt.

  • Kabelgräben im Raum sollten mit einem Gefälle und Sickergruben zur vorübergehenden Entwässerung versehen sein. Grubenabdeckungen sollten aus Stanzblech hergestellt sein. Prüfgruben unter benachbarten Schaltanlagen sollten durch Ziegelwände getrennt sein.

  • Für Verteilungseinrichtungen, die primäre (kritische) Lasten versorgen, sollten brandschutzfähige Barrieren oder Trennwände mit Türöffnungen an Busbar-Abschnittspunkten installiert werden.

switchgear.jpg

Niederspannungsschaltanlagenraum

  • Niederspannungsschaltanlagen werden normalerweise nicht an Wänden angeordnet; der hintere Abstand sollte etwa 1m vom Wandrand betragen. Schutzplatten sollten an beiden Enden vorhanden sein, wenn Gänge vorhanden sind. Wenn die Anzahl der Schaltanlagen drei oder weniger beträgt, ist eine einseitige Wartung an der Wand akzeptabel.

  • Wenn der Niederspannungsschaltanlagenraum auch als Bereitschaftsraum dient, sollte der Abstand vom Vorderkante der Schaltanlage zur Wand mindestens 3m betragen.

  • Wenn die Länge des Niederspannungsschaltanlagenraums 8m überschreitet, sollten zwei Türen vorgesehen sein, die am besten an gegenüberliegenden Enden angeordnet sind. Wenn nur eine Tür installiert wird, sollte sie nicht direkt in den Hochspannungsschaltanlagenraum führen.

  • Wenn die Länge der Niederspannungsschaltanlagen 6m überschreitet, sollten hinter den Schaltanlagen zwei Ausgänge zu demselben oder einem anderen Raum vorhanden sein. Wenn der Abstand zwischen zwei Ausgängen 15m überschreitet, sollten zusätzliche Ausgänge hinzugefügt werden.

  • Für Verteilungseinrichtungen, die aus demselben Niederspannungsschaltanlagenraum primäre (kritische) Lasten versorgen, sollten an Busbar-Abschnittspunkten brandschutzfähige Barrieren oder Trennwände installiert werden. Kabel, die primäre Lasten versorgen, sollten nicht in demselben Kabelgraben verlegt werden.

  • Die Höhe des Niederspannungsschaltanlagenraums sollte mit der des Transformatorraums abgestimmt sein und folgende Richtlinien befolgen:

  • (1) Angrenzend an einen erhöhten Transformatorraum: 4–4,5m

  • (2) Angrenzend an einen nicht erhöhten Transformatorraum: 3,5–4m

  • (3) Mit Kabelzugang: 3m

switchgear.jpg

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Reaktor (Induktor): Definition und ArtenEin Reaktor, auch bekannt als Induktor, erzeugt ein Magnetfeld im umgebenden Raum, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Daher besitzt jeder stromführende Leiter in sich induktive Eigenschaften. Allerdings ist die Induktivität eines geraden Leiters gering und erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Praktische Reaktoren werden durch das Wickeln des Leiters in eine Spulenform, bekannt als Luftspulenkernreaktor, hergestellt. Um die Induktivität weiter zu erhöhen, w
James
10/23/2025
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
Verteilungsleitungen: Ein wesentlicher Bestandteil von EnergieversorgungssystemenVerteilungsleitungen sind ein wichtiger Bestandteil von Energieversorgungssystemen. An der gleichen Spannungsebene werden mehrere Verteilungsleitungen (für Eingang oder Ausgang) angeschlossen, die jeweils zahlreiche radial angeordnete Verzweigungen haben und mit Verteilungstransformatoren verbunden sind. Nachdem die Spannung durch diese Transformatoren auf eine niedrigere Spannung heruntergestuft wurde, wird Elektri
Encyclopedia
10/23/2025
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Mittelspannungs-Gleichstrom-Technologie (MVDC) ist eine wichtige Innovation in der Energieübertragung, die darauf ausgelegt ist, die Grenzen traditioneller Wechselstromsysteme in spezifischen Anwendungen zu überwinden. Durch die Übertragung von elektrischer Energie über Gleichstrom bei Spannungen, die normalerweise zwischen 1,5 kV und 50 kV liegen, kombiniert sie die Vorteile der langstreckigen Übertragung durch Hochspannungs-Gleichstrom mit der Flexibilität der Niederspannungs-Gleichstrom-Verte
Echo
10/23/2025
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Analyse und Behandlung von DC-System-Erdschlussstörungen in UmspannwerkenBei einem Erdschluss im DC-System kann es sich um einen Einzelpunkterdschluss, Mehrpunkterdschluss, Schleifenerdschluss oder um eine Isolationsminderung handeln. Ein Einzelpunkterdschluss wird weiter unterteilt in Positivpol- und Negativpoleardschluss. Ein Positivpoleardschluss kann zu Fehlfunktionen von Schutz- und automatischen Geräten führen, während ein Negativpoleardschluss zu Ausbleiben der Funktion (z.B. Relaisschutz
Felix Spark
10/23/2025
Verwandte Produkte
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.