• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Verständnis der Spannungsstabilität in elektrischen Netzen: Große vs. Kleine Störungen und Stabilitätsgrenzen

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Definition der Spannungsstabilität

Die Spannungsstabilität in einem Stromnetz wird definiert als die Fähigkeit, an allen Knotenpunkten unter sowohl normalen Betriebsbedingungen als auch nach einer Störung akzeptable Spannungen aufrechtzuerhalten. Im normalen Betrieb bleiben die Systemspannungen stabil; jedoch kann bei einem Fehler oder einer Störung eine Spannungsinstabilität auftreten, die zu einem fortschreitenden und unkontrollierbaren Spannungsabfall führt. Spannungsstabilität wird manchmal auch als "Laststabilität" bezeichnet.

Eine Spannungsinstabilität kann zu einem Spannungskollaps führen, wenn die Gleichgewichtsspannung nahe den Lasten nach einer Störung unter akzeptable Grenzen fällt. Ein Spannungskollaps ist ein Prozess, bei dem durch Spannungsinstabilität ein extrem niedriges Spannungsprofil in kritischen Teilen des Systems entsteht, was potenziell zu einem vollständigen oder partiellen Stromausfall führen kann. Bemerkenswerterweise werden die Begriffe "Spannungsinstabilität" und "Spannungskollaps" oft synonym verwendet.

Klassifizierung der Spannungsstabilität

Die Spannungsstabilität wird in zwei Haupttypen eingeteilt:

  • Großstörungs-Spannungsstabilität: Dies bezieht sich auf die Fähigkeit des Systems, die Spannungskontrolle nach signifikanten Störungen, wie Systemfehlern, plötzlichem Last- oder Erzeugungsverlust, aufrechtzuerhalten. Die Bewertung dieser Form der Stabilität erfordert die Analyse der dynamischen Leistung des Systems über einen Zeitraum, der lang genug ist, um das Verhalten von Geräten wie lastabhängigen Transformatoren, Generatorfeldreglern und Strombegrenzern zu berücksichtigen. Großstörungs-Spannungsstabilität wird in der Regel mit nichtlinearen Zeitbereichssimulationen mit präziser Systemmodellierung untersucht.

  • Kleinstörungs-Spannungsstabilität: Ein Betriebszustand eines Stromnetzes weist Kleinstörungs-Spannungsstabilität auf, wenn nach geringfügigen Störungen die Spannungen in der Nähe der Lasten entweder unverändert bleiben oder nahe ihren Vorgängerwerten bleiben. Dieser Begriff ist eng mit stationären Bedingungen verbunden und kann mit Kleinsignal-Systemmodellen analysiert werden.

Grenze der Spannungsstabilität

Die Grenze der Spannungsstabilität ist der kritische Schwellwert in einem Stromnetz, jenseits dessen keine Menge an Blindleistung mehr die Spannungen auf ihre Nennwerte zurückführen kann. Bis zu diesem Limit können die Systemspannungen durch die Einspeisung von Blindleistung angepasst werden, während die Stabilität gewahrt bleibt.Die Leistungsovertragung über eine verlustfreie Leitung ergibt sich aus:

image.png

  • wo P = übertragene Leistung pro Phase

  • Vs = Sendeendphasenspannung

  • Vr = Empfangsendphasenspannung

  • X = Übertragungsreaktanz pro Phase

  • δ = Phasenwinkel zwischen Vs und Vr.

Da die Leitung verlustfrei ist

image.png

Unter der Annahme, dass die Energieerzeugung konstant ist,

image.png

Für die maximale Leistungsovertragung: δ = 90º, so dass, wenn δ→∞

image.png

Die obige Gleichung bestimmt die Position des kritischen Punktes auf der Kurve von δ gegen Vs, unter der Annahme, dass die Empfangsendspannung konstant bleibt.Ein ähnliches Ergebnis lässt sich ableiten, indem man die Sendeendspannung als konstant annimmt und Vr als variable Größe beim Analysieren des Systems betrachtet. In diesem Szenario lautet die resultierende Gleichung

image.png

Der Ausdruck für die Blindleistung am Empfangsendknoten kann geschrieben werden als

image.png

Die obige Gleichung repräsentiert die stationäre Spannungsstabilitätsgrenze. Sie zeigt, dass an der stationären Stabilitätsgrenze die Blindleistung gegen Unendlich strebt. Dies bedeutet, dass die Ableitung dQ/dVr Null wird. Somit fällt der Rotorwinkelschwingungsstabilitätsgrenzwert unter stationären Bedingungen mit der stationären Spannungsstabilitätsgrenze zusammen. Darüber hinaus wird die stationäre Spannungsstabilität auch von der Last beeinflusst.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Wie kann die Effizienz von Gleichrichtertransformator verbessert werden? Wichtige Tipps
Wie kann die Effizienz von Gleichrichtertransformator verbessert werden? Wichtige Tipps
Optimierungsmaßnahmen für die Effizienz des GleichrichtersystemsGleichrichtersysteme beinhalten eine Vielzahl und unterschiedliche Ausrüstungen, sodass viele Faktoren ihre Effizienz beeinflussen. Daher ist ein umfassender Ansatz während der Planung unerlässlich. Erhöhung der Transmissionspannung für GleichrichterlastenGleichrichtereinrichtungen sind hochleistungsfähige AC/DC-Wandlersysteme, die erhebliche Leistung benötigen. Transmissionsverluste wirken sich direkt auf die Gleichrichtereffizienz
James
10/22/2025
Wie beeinflusst Ölverlust die Leistung des SF6-Relais?
Wie beeinflusst Ölverlust die Leistung des SF6-Relais?
1. SF6-Elektrische Ausrüstung und das häufige Problem der Ölaustritts bei SF6-DichterelaisSF6-Elektrische Ausrüstungen werden inzwischen weit verbreitet in Energieversorgungsunternehmen und industriellen Betrieben eingesetzt und tragen erheblich zur Entwicklung der Energieindustrie bei. Das Bogenlösch- und Isoliermedium in solchen Geräten ist Schwefelhexafluorid (SF6)-Gas, das nicht auslaufen darf. Jeder Auslauf beeinträchtigt den zuverlässigen und sicheren Betrieb der Ausrüstung, wodurch die Üb
Felix Spark
10/21/2025
MVDC: Zukunft effizienter nachhaltiger Stromnetze
MVDC: Zukunft effizienter nachhaltiger Stromnetze
Das globale Energielandschaft unterliegt einer grundlegenden Transformation hin zu einer „völlig elektrifizierten Gesellschaft“, die durch weit verbreitete kohlenstoffneutrale Energie und die Elektrifizierung von Industrie, Verkehr und Wohnlasten gekennzeichnet ist.In heutigen Zeiten hoher Kupferpreise, konflikthafter Mineralien und überlasteter Wechselstromnetze können Mittelspannungs-Gleichstrom-Systeme (MVDC) viele Einschränkungen traditioneller Wechselstromnetze überwinden. MVDC erhöht erheb
Edwiin
10/21/2025
Erdungsursachen von Kabelleitungen und die Prinzipien der Vorfallbehandlung
Erdungsursachen von Kabelleitungen und die Prinzipien der Vorfallbehandlung
Unsere 220 kV-Umspannstation befindet sich weit entfernt vom städtischen Zentrum in einer abgelegenen Gegend, umgeben hauptsächlich von Industriezonen wie den Lanshan-, Hebin- und Tasha-Industrieparks. Die wichtigsten Großverbraucher in diesen Zonen – einschließlich Kieselschmelze-, Ferrolegierungs- und Calciumcarbidwerke – machen etwa 83,87 % der Gesamtlast unseres Amtes aus. Die Umspannstation arbeitet bei Spannungsebenen von 220 kV, 110 kV und 35 kV.Die Niederspannseite von 35 kV versorgt hau
Felix Spark
10/21/2025
Verwandte Produkte
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.