• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Wie funktionieren Überspannungsschutzgeräte?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Funktionsprinzip von Überspannungsschutzgeräten

Überspannungsschutzgeräte (SPDs) sind wichtige Sicherheitsvorrichtungen, die hauptsächlich dazu dienen, elektrische und elektronische Geräte vor den Auswirkungen von Spannungsspitzen und -schwankungen zu schützen. So funktionieren sie:

1. Überspannungsschutzgeräte im normalen Betrieb

Unter normalen Betriebsbedingungen bieten Überspannungsschutzgeräte einen hohen Widerstand gegenüber den üblichen Netzspannungen, wobei praktisch kein Strom durch sie fließt, was einem offenen Schaltkreis entspricht. Das bedeutet, dass Überspannungsschutzgeräte die Schaltkreise, in denen sie installiert sind, nicht beeinflussen und keinen zusätzlichen Energieverbrauch verursachen.

2. Überspannungsschutzgeräte bei vorübergehenden Überspannungszuständen

Wenn es im System zu einer vorübergehenden Überspannung kommt, reduzieren Überspannungsschutzgeräte ihren Widerstand schnell, um einen geringen Widerstand gegenüber hochfrequenten vorübergehenden Überspannungen zu bieten. Dies ist äquivalent zum Kurzschließen des geschützten Geräts. Ziel ist es, den starken Überstrom, der durch die vorübergehende Überspannung erzeugt wird, zur Erde abzuleiten, um die vorübergehende Überspannung innerhalb des Spannungsbereichs zu begrenzen, den das Gerät aushalten kann, und so das Gerät vor Schäden durch Stoßspannungen zu schützen.

3. Technische Parameter von Überspannungsschutzgeräten

Das Überspannungsschutzgerät muss in der Lage sein, Blitzströme sicher zur Erde abzuleiten, ohne dabei selbst beschädigt zu werden. Dazu müssen mehrere technische Parameter kontrolliert werden: Spannungsschutzniveau und Stromtragfähigkeit. Je niedriger das Spannungsschutzniveau, desto besser der Schutz; je höher die Stromtragfähigkeit, desto sicherer ist das Gerät unter Blitzbedingungen.

4. Arten von Überspannungsschutzgeräten

Überspannungsschutzgeräte können nach den Spannungsanschlüssen in zwei Typen unterteilt werden. Ein Typ von SPD ist zwischen aktiven Leitern angeschlossen, während der andere Typ zwischen Leitern und Schutzleitern angeschlossen ist. Darüber hinaus gibt es verschiedene Arten von SPDs, wie Typ 1, Typ 2, Typ 3 und Typ 4 Überspannungsschutzgeräte, die für unterschiedliche Anwendungsszenarien und Schutzanforderungen geeignet sind.

5. Komponenten eines Überspannungsschutzgeräts

Ein Überspannungsschutzgerät besteht aus drei grundlegenden Komponenten: einem Spannungssensor, einem Steuergerät und einem Verriegelungs-/Entriegelungsschaltkreis. Der Spannungssensor überwacht die Leitungsspannung, das Steuergerät liest die Spannungswerte und entscheidet, ob die Standard-Spannungswerte beibehalten werden sollen. Wenn die Spannung die Standardwerte überschreitet, greift der Verriegelungs-/Entriegelungsschaltkreis ein, um den überschüssigen Spannungsaufwand zur Erdleitung abzuleiten und somit das Gerät zu schützen.

6. Anwendung von Überspannungsschutzgeräten

Überspannungsschutzgeräte finden in verschiedenen Bereichen breite Anwendung, darunter Haushalte, Büros, kommerzielle und industrielle Umgebungen. Sie können Spannungsspitzen und -schwankungen, die durch Blitz oder Netzausfälle verursacht werden, verhindern und damit empfindliche elektronische Geräte und Schaltkreise auf Basis von Mp/MC schützen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Überspannungsschutzgeräte elektrische und elektronische Geräte effektiv schützen, indem sie während des normalen Betriebs einen hohen Widerstand bieten und im Falle einer vorübergehenden Überspannung ihren Widerstand schnell reduzieren, um die Überspannung innerhalb des zulässigen Bereichs zu begrenzen, den das Gerät aushalten kann.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Welche Sicherheitsmaßnahmen und Richtlinien gelten für die Verwendung von Wechselstrom-Lastbänken?
Welche Sicherheitsmaßnahmen und Richtlinien gelten für die Verwendung von Wechselstrom-Lastbänken?
AC-Lastwiderstände sind elektrische Geräte, die zur Simulation von realen Lasten eingesetzt werden und in weiten Bereichen Anwendung finden, wie z.B. in Energiesystemen, Kommunikationssystemen, Automatisierungskontrollsystemen und anderen Feldern. Um während der Nutzung die persönliche Sicherheit und die Sicherheit der Ausrüstung zu gewährleisten, müssen folgende Sicherheitsmaßnahmen und Richtlinien eingehalten werden:Wählen Sie einen geeigneten AC-Lastwiderstand: Wählen Sie einen AC-Lastwiderst
Echo
11/06/2025
Was sollte bei der Installation eines Typ-K-Thermoelements beachtet werden?
Was sollte bei der Installation eines Typ-K-Thermoelements beachtet werden?
Installationsvorsichtsmaßnahmen für Typ-K-Thermoelemente sind entscheidend, um die Messgenauigkeit zu gewährleisten und die Lebensdauer zu verlängern. Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die Installationsrichtlinien für Typ-K-Thermoelemente, die auf hochautoritativen Quellen basieren:1. Auswahl und Prüfung Wählen Sie den geeigneten Thermoelementtyp: Wählen Sie das richtige Thermoelement basierend auf dem Temperaturbereich, den Eigenschaften des Mediums und der erforderlichen Genauigkeit d
James
11/06/2025
Ursachen und Präventivmaßnahmen für Brände und Explosionen in Ölschaltgeräten
Ursachen und Präventivmaßnahmen für Brände und Explosionen in Ölschaltgeräten
Ursachen von Bränden und Explosionen in Ölschaltgeräten Wenn der Ölstand in einem Ölschaltgerät zu niedrig ist, wird die ölbedeckte Kontaktfläche zu dünn. Unter dem Einfluss des elektrischen Bogens zersetzt sich das Öl und gibt entzündliche Gase ab. Diese Gase sammeln sich im Raum unter dem oberen Deckel, mischen sich mit Luft und bilden eine explosionsfähige Mischung, die bei hohen Temperaturen entzündet oder explodiert. Wenn der Ölstand im Behälter zu hoch ist, haben die freigesetzten Gase nur
Felix Spark
11/06/2025
Welche häufigen Fehler treten während des Betriebs des Längsdifferentialrelais von Starkstromtransformatoren auf
Welche häufigen Fehler treten während des Betriebs des Längsdifferentialrelais von Starkstromtransformatoren auf
Transformerschutz durch Längsdifferenz: Häufige Probleme und LösungenDer Längsdifferenzschutz für Transformatoren ist der komplexeste aller Komponentendifferenzschutze. Während des Betriebs treten gelegentlich Fehlfunktionen auf. Laut Statistik des Nordchina-Netzes aus dem Jahr 1997 für Transformatoren mit einer Spannung von 220 kV und darüber gab es insgesamt 18 Fehlfunktionen, von denen fünf auf den Längsdifferenzschutz zurückzuführen waren – das entspricht etwa einem Drittel. Ursachen für Feh
Felix Spark
11/05/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.