• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Was ist ein Bogenleiter? Was sind die Ursachen, Folgen und Lösungen?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Definition des Bogenanschlusses

Bogenanschluss ist ein Art von Erdungsfehlerscheinung im Stromnetz. Es bezieht sich hauptsächlich auf die Existenz eines Erdstroms in Form eines Bogens, wenn ein Einphasen-Erdefehler in einem System auftritt, bei dem der Neutralpunkt nicht geerdet ist oder das System über einen Bogenunterdrückungsspule geerdet wird.

Ursachen des Bogenanschlusses

Isolierschäden

  • Alterung der Ausrüstung: Während des langfristigen Betriebs der Stromversorgungsausrüstung kann das Isoliermaterial aufgrund elektrischer, thermischer und mechanischer Belastungen allmählich altern und seine Isolierleistung verringern. Zum Beispiel kann die Isolierungsschicht eines Kabels rissig werden oder beschädigt sein, was zu einem Erdfehler führt. Wenn der Erdstrom groß ist, kann ein Bogenanschluss entstehen.

  • Überspannungsschock: Im Stromnetz können verschiedene Überspannungen auftreten, wie Blitzüberspannungen und Betriebsüberspannungen. Diese Überspannungen können die Isolation des Geräts beschädigen und Erdfehler verursachen. Zum Beispiel kann während eines Gewitters eine Freileitung vom Blitz getroffen werden, wodurch es zu einer Entladung am Isolator kommt und ein Einphasen-Erdefehler entsteht.

Externe Schäden

  • Baustellenbeschädigung: Bei Aktivitäten wie Straßenbau und Gebäudebau können unterirdische Kabel oder Freileitungen versehentlich beschädigt werden, was zu Erdfehlern führt. Zum Beispiel kann bei Grabarbeiten ein Bagger unbeabsichtigt unterirdische Kabel beschädigen, was zu einer Beschädigung der Kabelisolation und einem Bogenanschluss führt.

  • Kontakt mit Bäumen: In Gebieten, durch die Freileitungen führen, können Bäume, die zu hoch wachsen, die Leitungen berühren und Erdfehler verursachen. Besonders bei starkem Wind können sich Bäume stärker bewegen und dadurch Erdfehler verursachen. Zum Beispiel können bei starkem Wind abgebrochene Äste auf Freileitungen fallen und einen Erdfehler erzeugen.

Die Folgen des Bogenanschlusses

Gefährdung der Gerätesicherheit

  • Schädigung der Geräteisolation: Der Bogenanschluss erzeugt hohe Temperaturen und hohe Energiebogen, die die Isolation des Geräts schwer beschädigen können. Zum Beispiel kann der Bogen die Isolierungsschicht des Kabels, die Wickelisolation des Transformators usw. abtragen, die Isolierleistung der Ausrüstung verringern und sogar zur Verkohlung der Ausrüstung führen.

  • Auslösen von Überspannungen: Ein Bogenanschluss kann intermittierende Bogen-Überspannungen auslösen, die in der Regel sehr hoch sind und weitere Schäden an der Isolation der Ausrüstung verursachen können. Zum Beispiel kann in einem neutral unverankerten System ein Einphasen-Bogenanschluss die Spannung der nicht defekten Phase auf bis zu mehrere Mal die Leitungsspannung erhöhen, was eine ernsthafte Bedrohung für die Isolation der Ausrüstung darstellt.

Beeinträchtigung der Versorgungsreliabilität

  • Ausschaltunterbrechung: Ein schwerer Bogenanschluss kann dazu führen, dass Schutzgeräte anspringen, wodurch der Schalter ausfällt und die Stromversorgung unterbrochen wird. Dies bringt Unannehmlichkeiten für die Nutzer und beeinträchtigt den normalen Fortgang der Produktion und des Lebens. Zum Beispiel kann in der Produktionsprozess eines Werks ein plötzlicher Bogenanschluss zu einer Unterbrechung der Stromversorgung führen, was die Produktion stoppen und wirtschaftliche Verluste verursachen kann.

  • Erweiterung des Fehlerbereichs: Wenn der Bogenanschlussfehler nicht rechtzeitig beseitigt wird, kann er sich zu einem Phasenkurzschlussfehler entwickeln, den Fehlerbereich erweitern und die Reparatur schwieriger und länger machen. Zum Beispiel kann ein elektrischer Bogen umliegende Ausrüstungen und Leiter abtragen, einen Phasenkurzschluss auslösen und den Fehlerbereich erweitern.

Lösungen für den Bogenanschluss

Gerätemaintenance und -management

  • Regelmäßige Inspektionen: Regelmäßige Inspektionen und Wartungen der Stromversorgungsausrüstung, um Defekte der Geräteisolation zeitgerecht zu erkennen und zu behandeln. Zum Beispiel regelmäßige Kabelisolationswiderstandstests, partielle Entladungsprüfungen, Ölchromatographieanalyse des Transformators, Wickel-Gleichstromwiderstandstests usw., um potenzielle Ausrüstungsfehler frühzeitig zu entdecken.

  • Stärkung der Inspektionen: Verstärkung der Inspektionen von Stromleitungen und Ausrüstungen, um externe Schäden und andere Gefahren rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Zum Beispiel die Anzahl der Inspektionen von Freileitungen erhöhen, Bäume und Trümmer in der Nähe der Leitung zeitgerecht entfernen, um Berührungen von Bäumen mit der Leitung zu verhindern; Markieren und Schützen von unterirdischen Kabeln in Baugruben, um Bauschäden zu vermeiden.

Einsatz von Bogenunterdrückungsgeräten

  • Bogenunterdrückungsspule: In Systemen, bei denen der Neutralpunkt nicht geerdet ist oder über eine Bogenunterdrückungsspule geerdet wird, können die Parameter der Bogenunterdrückungsspule sinnvoll angepasst werden, sodass sie den Erdkapazitätsstrom wirksam kompensieren und die Entstehung von Bögen reduzieren kann. Bei einem Einphasen-Erdefehler kann der induktive Strom, der von der Bogenunterdrückungsspule erzeugt wird, den Erdkapazitätsstrom ausgleichen, sodass der Erdstrom auf ein niedrigeres Niveau reduziert wird und somit der Schaden durch Bogenanschluss verringert wird.

  • Leitungsfehlerauswahlgerät: Die Installation eines Leitungsfehlerauswahlgeräts ermöglicht eine schnelle und genaue Detektion der fehlerhaften Leitung und deren zeitnahes Entfernen, um die Ausbreitung des Fehlers zu verhindern. Zum Beispiel kann ein Leitungsfehlerauswahlgerät, das auf dem Prinzip des Nullfolgestroms und der Nullfolgeleistung basiert, bei einem Bogenanschlussfehler schnell die fehlerhafte Leitung bestimmen und eine Grundlage für die Fehlerbehandlung liefern.

Verbesserung der Isolationsstufe der Ausrüstung

  • Wahl hochwertiger Isoliermaterialien: Im Herstellungs- und Installationsprozess von Stromversorgungsausrüstungen werden hochwertige Isoliermaterialien gewählt, um die Isolierleistung der Ausrüstung zu verbessern. Zum Beispiel kann die Verwendung von Isoliermaterialien, die hitzebeständig und alterungsresistent sind, die Lebensdauer der Ausrüstung verlängern und das Risiko von Isolierschäden reduzieren.

  • Stärkung der Isolierung: Verstärkung der Isolierung der Ausrüstung, um ihre Isolierstärke zu verbessern. Zum Beispiel kann die wasserdichte und feuchtesichere Behandlung von Kabelanschlüssen und die Isolierungsumhüllung von Transformatorwicklungen die Isolierleistung der Ausrüstung verbessern und die Häufigkeit von Erdfehlern reduzieren.


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Welche häufigen Fehler treten während des Betriebs des Längsdifferentialrelais von Starkstromtransformatoren auf
Welche häufigen Fehler treten während des Betriebs des Längsdifferentialrelais von Starkstromtransformatoren auf
Transformerschutz durch Längsdifferenz: Häufige Probleme und LösungenDer Längsdifferenzschutz für Transformatoren ist der komplexeste aller Komponentendifferenzschutze. Während des Betriebs treten gelegentlich Fehlfunktionen auf. Laut Statistik des Nordchina-Netzes aus dem Jahr 1997 für Transformatoren mit einer Spannung von 220 kV und darüber gab es insgesamt 18 Fehlfunktionen, von denen fünf auf den Längsdifferenzschutz zurückzuführen waren – das entspricht etwa einem Drittel. Ursachen für Feh
Felix Spark
11/05/2025
Schutzrelaisarten in Umspannanlagen: Eine vollständige Anleitung
Schutzrelaisarten in Umspannanlagen: Eine vollständige Anleitung
(1) Generator-Schutz:Der Generator-Schutz umfasst: Phasen-Kurzschlüsse in den Statorwicklungen, Stator-Erdschlüsse, Wicklungszwischenkurzschlüsse im Stator, externe Kurzschlüsse, symmetrische Überlastung, Stator-Überspannung, Ein- und Doppelpunkt-Erdschlüsse in der Erregerschaltung sowie Verlust der Erregung. Auslöseaktionen beinhalten Abschaltung, Inselbetrieb, Begrenzung des Fehlerauswirkungen und Alarmierung.(2) Transformatorschutz:Der Schutz von Leistungstransformatoren umfasst: Phasen-Kurzs
Echo
11/05/2025
Welche Faktoren beeinflussen die Auswirkungen von Blitzschlägen auf 10kV-Verteilungsleitungen
Welche Faktoren beeinflussen die Auswirkungen von Blitzschlägen auf 10kV-Verteilungsleitungen
1. Induzierte BlitzüberspannungInduzierte Blitzüberspannung bezieht sich auf die transiente Überspannung, die in Hochspannungsleitungen entsteht, wenn in der Nähe Blitzeinschläge auftreten, selbst wenn die Leitung nicht direkt getroffen wird. Wenn ein Blitz in der Nähe auftritt, induziert er eine große Menge an Ladung auf den Leitern, die dem Ladungspol im Gewitterwolken entgegengesetzt ist.Statistische Daten zeigen, dass störungsbasierte Fehler durch induzierte Überspannungen etwa 90% aller Feh
Echo
11/03/2025
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlerstandards für THD-Messungen in Stromsystemen
Fehlertoleranz der Gesamtharmonischen Verzerrung (THD): Eine umfassende Analyse basierend auf Anwendungsszenarien, Gerätegenauigkeit und BranchenstandardsDer akzeptable Fehlerspielraum für die Gesamtharmonische Verzerrung (THD) muss anhand spezifischer Anwendungskontexte, der Genauigkeit der Messgeräte und geltender Branchenstandards bewertet werden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Analyse der wichtigsten Leistungsindikatoren in Stromversorgungssystemen, industriellen Geräten und allge
Edwiin
11/03/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.