1. Was ist ein Verteilungstransformator?
Ein Verteilungstransformator ist ein statisches elektrisches Gerät in einem Stromversorgungssystem, das Wechselstrom (AC) überträgt, indem es Spannungs- und Strompegel gemäß dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion transformiert.
In bestimmten Regionen werden Starkstromtransformator mit Spannungsniveaus unter 35 kV – hauptsächlich 10 kV und darunter – als "Verteilungstransformatoren" bezeichnet. Diese werden in der Regel an Umspannwerken installiert. Im Allgemeinen ist ein Verteilungstransformator ein statisches Gerät, das in Verteilnetzen verwendet wird, um AC-Spannung und -Strom über elektromagnetische Induktion für den Zweck der Energieübertragung zu konvertieren.
Transformatorprodukte in China werden im Allgemeinen nach Spannungsniveau in ultrahochspannung (750 kV und darüber), extrahochspannung (500 kV), 220–110 kV und 35 kV und darunter eingeteilt. Verteilungstransformatoren beziehen sich in der Regel auf Starkstromtransformator, die in Verteilnetzen mit Spannungsniveaus von 10–35 kV und Kapazitäten bis zu 6.300 kVA arbeiten, wobei sie hauptsächlich direkt Endverbrauchern Energie liefern.

2. Was ist der Unterschied zwischen Verteilungstransformatoren und Starkstromtransformatoren?
Verteilungstransformatoren werden hauptsächlich in Verteilnetzen eingesetzt, um verschiedene Endverbraucher mit Elektrizität zu versorgen. Sie reduzieren in der Regel hohe Spannungen auf Niveaus wie 66 kV, mit Niederspannungs-Ausgängen von 380/220 V, 3 kV, 6 kV oder 10 kV. Im Gegensatz dazu werden Starkstromtransformator verwendet, um elektrische Energie zwischen Stromnetzen mit unterschiedlichen Spannungsniveaus auszutauschen. Ein regionales Umspannwerk könnte zum Beispiel einen Transformator verwenden, um Energie zwischen 500 kV und 220 kV-Netzen auszutauschen. Diese Transformator haben große Kapazitäten und versorgen nicht direkt Endverbraucher mit Energie.
Die gängigen energieeffizienten Verteilungstransformatoren sind energiesparende ölgetränkte Transformatoren und amorphe Legierungstransformatoren. Ölgetränkte Verteilungstransformatoren werden basierend auf ihren Verlustcharakteristiken in die Serien S9, S11 und S13 eingeteilt. Im Vergleich zur S9-Serie reduziert die S11-Serie die Leerlaufverluste um 20 %, während die S13-Serie die Leerlaufverluste im Vergleich zur S11-Serie weiter um 25 % reduziert.

Mit der Vertiefung der chinesischen Politik zur "Energiesparmaßnahmen und Reduzierung des Energieverbrauchs" fördert der Staat aktiv die Entwicklung energieeffizienter, leiser und intelligenter Verteilungstransformatoren. Hochenergieverbrauchende Transformatoren, die derzeit in Betrieb sind, entsprechen nicht mehr den Branchentrends und stehen vor technologischer Modernisierung oder Ersetzung. In Zukunft werden sie schrittweise durch energieeffiziente, materialsparende, umweltfreundliche und leise Transformatoren ersetzt.
Die State Grid Corporation of China hat weit verbreitet S11-Serie-Verteilungstransformatoren eingeführt und fördert schrittweise die S13-Serie bei der Modernisierung städtischer Netze. In Zukunft werden S11- und S13-Serie-ölgetränkte Verteilungstransformatoren die bestehenden S9-Serie-Transformatoren im Einsatz vollständig ersetzen. Amorphe Legierungstransformatoren kombinieren Energieeffizienz mit Wirtschaftlichkeit. Ihr markantestes Merkmal sind extrem niedrige Leerlaufverluste – etwa 20 % derer von S9-Serie-ölgetränkten Transformatoren.
Diese Transformatoren entsprechen den nationalen Industriepolitiken und den Anforderungen an die Energiesparmaßnahmen im Stromnetz und bieten ausgezeichnete Energiesparleistungen. Sie sind besonders geeignet für ländliche Stromnetze und andere Bereiche mit niedrigen Lastfaktoren.
Derzeit machen amorphe Legierungstransformatoren nur 7%–8% der in Betrieb befindlichen Verteilungstransformatoren aus. Nur in Regionen wie Shanghai, Jiangsu und Zhejiang wurden sie großflächig eingeführt. Der Markt für Verteilungstransformatoren ist stark konkurrenzbeladen. Hohe Rohstoffkosten, zusammen mit Mängeln in den Systemen zur Bewertung der Energieeffizienz und der Marktaufsicht, sowie die hohe Anfangsinvestition, die für energieeffiziente Transformatoren erforderlich ist, stellen Herausforderungen für ihre weite Verbreitung dar.