
Digitaler Multimeter ist ein Gerät, dessen Name aus zwei Wörtern besteht: Digital und Multimeter. Lassen Sie uns zunächst analysieren, warum diese Wörter in dem Namen vorkommen, d.h. was sie jeweils bedeuten, was uns dabei hilft, zu verstehen, was ein Multimeter tut. Das erste Wort – digital – bedeutet, dass das Gerät eine digitale oder Flüssigkristallanzeige hat, während das zweite Wort – Multimeter – anzeigt, dass dieses einzelne Gerät für mehrere Zwecke verwendet werden kann, d.h. um mehr als einen Parameter zu messen. Ein typischer digitaler Multimeter sieht wie in Abbildung 1 gezeigt aus und besteht aus den Hauptteilen Auswahlknopf, Anzeige, Anschlüssen und Sonden.
Hier sind die Sonden in die entsprechenden Anschlüsse einzuführen und mit dem zu prüfenden Parameter zu verbinden. Gleichzeitig sollte sichergestellt werden, dass der Auswahlknopf auf die Position eingestellt ist, die für die Messung geeignet ist. Wenn dies getan ist, zeigt der Multimeter den Wert des analysierten Parameters an.
Im Allgemeinen werden digitale Multimeter verwendet, um drei wichtige Parameter zu messen, nämlich Strom, Spannung und Widerstand. Darüber hinaus können sie auch für spezielle Funktionen wie Diode-Prüfung, Kapazitätsmessung, Transistor hFE oder DC-Stromverstärkung, Frequenzmessung und Kontinuitätsprüfung verwendet werden. In diesem Artikel geben wir einen kurzen Überblick über die am häufigsten verwendeten Anwendungen von Multimetern, die für Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessung sowie Diode- und Kontinuitätsprüfungen relevant sind.
In dieser Kategorie imitiert der digitale Multimeter das Verhalten eines Ammeters, da es zum Messen des Stroms verwendet wird. Um dies zu erreichen, stecken Sie die rote Sonde des Multimeters in einen der Strommessanschlüsse: mA (zum Messen von geringen Stromstärken) oder 20 A (zum Messen von größeren Stromstärken). Verbinden Sie das Messgerät entlang der Leitung, durch die der Strom gemessen werden soll (reihenschaltungsartig). Stellen Sie dann einen ungefähren Bereich ein, innerhalb dessen wir den Strom erwarten, wie in der Ammeter-Sektion von Abbildung 1 gezeigt. In diesem Zustand, wenn wir die Stromversorgung einschalten, liest das Messgerät den durch den Schaltkreis fließenden Strom.
Wenn das Messgerät zur Messung der Spannung eingestellt ist, funktioniert der Multimeter wie ein Voltmeter. Zunächst müssen die rote und schwarze Sonde des Multimeters in die Sockel 'V' und 'COM' gesteckt werden. Dann muss der erwartete Bereich gewählt werden, in dem unsere Spannung liegen wird. Gleichzeitig muss auch zwischen AC oder DC in der Voltmeter-Sektion von Abbildung 1 ausgewählt werden. Wenn dies getan ist, liest das Messgerät den Wert der Spannung, sofern die Leitungen parallel zum Bauteil oder an dem Punkt, an dem die Spannung gemessen werden soll, angebracht sind.
In diesem Fall konfigurieren wir den Multimeter, um wie ein Ohmmeter zu arbeiten. Hier werden die rote und schwarze Sonde des Multimeters in die Sockel 'V' und 'COM' gesteckt, während der Auswahlknopf auf einen erwarteten Bereich in der Ohmmeter-Region (Abbildung 1) eingestellt wird. Nun müssen die Leitungen an dem Bauteil angeschlossen werden, dessen Widerstand bekannt sein soll. Wenn dies geschehen ist, erhalten wir eine Anzeige auf dem Display des Multimeters, die den Wert des Widerstands anzeigt.
Für diesen Fall stecken Sie die Sonden in die Sockel, wie bei der Spannungsmessung, und stellen Sie den Auswahlknopf auf die Diode-Prüfungseinstellung, wie in Abbildung 1 gezeigt. Jetzt, wenn die rote Sonde des Multimeters an den positiven Anschluss der Diode angeschlossen wird und die negative Sonde an den negativen Anschluss der Diode, dann sollten wir eine niedrige Anzeige auf dem Multimeter erhalten. Andererseits, wenn wir die rote Sonde an den negativen Anschluss der Diode und die schwarze an den positiven Anschluss anlegen, dann sollten wir einen hohen Wert erhalten. Wenn die erhaltenen Werte unseren Erwartungen entsprechen, sagen wir, dass die Diode korrekt funktioniert, andernfalls nicht. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Artikel “Diode-Prüfung”.
Die Kontinuitätsprüfung dient dazu, festzustellen, ob es einen Niederwiderstandsweg zwischen zwei Punkten gibt, d.h. ob die Punkte kurzgeschlossen sind oder nicht. Um diese Aufgabe zu erfüllen, werden die Sonden in die Sockel gesteckt, wie bei der Spannungsmessung, und der Auswahlknopf wird auf die Kontinuitätsprüfungseinstellung (Abbildung 1) eingestellt. Dann werden die zu prüfenden Punkte mit den Sonden berührt. Wenn das Multimeter jetzt piept, bedeutet dies, dass die Punkte kurzgeschlossen sind, andernfalls kann der Widerstand zwischen ihnen vom Display abgelesen werden.
Erklärung: Respektieren Sie das Original, gute Artikel sind es wert, geteilt zu werden. Bei Verletzung des Urheberrechts bitte Kontakt aufnehmen, um Löschung vorzunehmen.