Polarität bei Zweispulen-Transformator
Bei Zweispulen-Transformator ist eine Spule immer positiv gegenüber der anderen. Die Polarität des Transformators bezieht sich auf die relative Richtung der induzierten Spannungen zwischen der Hochspannung (HV) und Niederspannung (LV) Spulen. In praktischen Transformatoren werden die Enden der Wicklungen als Leiter ausgeführt, und die Polarität definiert, wie diese Leiter verbunden und gekennzeichnet sind.
Bedeutung der Transformatorpolarität
Das Verständnis der Polarität ist entscheidend für verschiedene operative und ingenieurtechnische Aufgaben:
Terminalmarkierungen und Identifizierung der Polarität
Anstatt traditionelle Punktmarkierungen zu verwenden, ist es oft klarer, H1/H2 für Primärspulen (HV) und X1/X2 für Sekundärspulen (LV) zu verwenden, um die Polarität anzugeben:
Während der Polartests helfen diese Bezeichnungen, folgendes zu identifizieren:
Wichtige Überlegungen
Falsche Polarität kann zu Folgendem führen:
Durch die Standardisierung auf klare Terminalmarkierungen (H1/H2 und X1/X2) können Ingenieure und Techniker die korrekte Transformatorpolarität sicherstellen, was die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz von Energieversorgungssystemen verbessert.
Transformatorpolarität
Die Punkt-Konvention (oder Punkt-Notation) ist ein Standardverfahren, um die Polarität der Wicklungen in einem Transformator anzuzeigen.

Transformatorpolarität und Punkt-Konvention
In Abbildung A sind zwei Punkte auf derselben Seite der Primär- und Sekundärspulen platziert. Dies bedeutet, dass der in den gepunkteten Anschluss der Primärspule eintretende Strom die gleiche Richtung hat wie der aus dem gepunkteten Anschluss der Sekundärspule austretende Strom. Folglich sind die Spannungen an den gepunkteten Enden in Phase—wenn die Spannung am gepunkteten Punkt der Primärseite positiv ist, ist die Spannung am gepunkteten Punkt der Sekundärseite ebenfalls positiv.
In Abbildung B sind die Punkte auf entgegengesetzten Seiten der Spulen positioniert, was darauf hindeutet, dass die Spulen in entgegengesetzter Richtung um den Kern gewickelt sind. Hier sind die Spannungen an den gepunkteten Punkten außer Phase: Eine positive Spannung am gepunkteten Terminal der Primärseite entspricht einer negativen Spannung am gepunkteten Terminal der Sekundärseite.
Additive vs. Subtraktive Polarität
Die Transformatorpolarität kann als additiv oder subtraktiv klassifiziert werden. Um festzustellen, welcher Typ zutrifft, verbinden Sie ein Terminal der Primärspule mit einem Terminal der Sekundärspule und schließen Sie einen Voltmeter über die verbleibenden Terminals beider Spulen an.
Additive Polarität

Das Schaltbild der additiven Polarität ist in der unten stehenden Abbildung gezeigt.

Bei subtraktiver Polarität misst der Voltmeter die Differenz zwischen der Primärspannung und der Sekundärspannung. Als VC bezeichnet, wird der Voltmesswert durch die Gleichung ausgedrückt:

Das Schaltbild der subtraktiven Polarität ist in der unten stehenden Abbildung gezeigt.

Schaltbild des Polaritätstests
Das Schaltbild des Polaritätstests ist in der unten stehenden Abbildung gezeigt.

Polaritätstest von Transformator
Die Terminals der Primärspule werden als A1, A2 bezeichnet, und die Terminals der Sekundärspule als a1, a2. Wie in der Abbildung gezeigt, wird ein Voltmeter VA über die Primärspule, VB über die Sekundärspule und VC zwischen dem Primärterminal A1 und dem Sekundärterminal a1 angeschlossen.
Ein Autotransformator wird verwendet, um eine variable AC-Spannungsquelle für die Primärspule bereitzustellen. Alle Voltmesswerte werden unter dieser Konfiguration aufgezeichnet:
Polaritätstest mit einer DC-Quelle (Batterie)
Die oben beschriebene Methode mit AC-Spannung kann zur Bestimmung der relativen Polarität zweispuleniger Transformator unpraktikabel sein. Ein einfacherer Ansatz verwendet eine DC-Quelle (Batterie), einen Schalter und einen DC-Permanentmagnetvoltmeter. Das Verbindungsschema für diese Methode—einschließlich der korrekten Batteriepolarität—ist in der unten stehenden Abbildung gezeigt.

Ein Schalter ist in Reihe mit der Primärspule geschaltet. Wenn der Schalter geschlossen wird, wird die Batterie an die Primärspule angeschlossen, sodass Strom durch sie fließt. Dies erzeugt Flussverkettung in beiden Spulen und induziert Elektromotorkraft (EMK) in beiden Primär- und Sekundärspulen.
Die induzierte EMK in der Primärspule hat eine positive Polarität am Ende, das an den positiven Terminal der Batterie angeschlossen ist. Um die Polarität der Sekundärspule zu bestimmen: