Bei einer Stern-Dreieck- oder Y-Dreieck-Schaltung kann die Drehrichtung des Motors durch Ändern der Phasenfolge, die an die Motorwicklungen angelegt wird, erreicht werden. Die Drehrichtung des Motors hängt von der Phasenfolge der Stromversorgung ab, das heißt, von der Reihenfolge, in der die drei Phasen der Stromversorgung die Motorwicklungen erreichen. Die folgenden spezifischen Betriebsvorgänge und Prinzipien sind zu beachten:
Sternschaltung (Stern/Y-Schaltung)
Prinzip der Sternschaltung: Bei einer Sternschaltung werden die Enden der drei Wicklungen zusammengeführt, um einen gemeinsamen Punkt (neutraler Punkt genannt) zu bilden, während das andere Ende mit den drei Phasen der Stromversorgung verbunden ist. Die Verbindungsmethode der Motorwicklungen bestimmt den Einfluss der Phasenfolge der Stromversorgung auf die Drehrichtung des Motors.
Möglichkeit zur Richtungsänderung
Um die Drehrichtung des Motors zu ändern, kann die Verbindungsreihenfolge von zwei beliebigen Wicklungen getauscht werden. Zum Beispiel, wenn die ursprüngliche Verbindungsreihenfolge U-V-W (im Uhrzeigersinn) war, kann die Verbindungsreihenfolge auf U-W-V oder W-U-V (gegen den Uhrzeigersinn) geändert werden.
Dreieckschaltung (Dreieck/Dreieck-Schaltung)
Prinzip der Dreieckschaltung: Bei einer Dreieckschaltung werden die drei Wicklungen hintereinander verbunden, um eine geschlossene Schleife zu bilden, und eines der Enden jeder Wicklung wird an eine der Phasen der Stromversorgung angeschlossen. Auch bei der Dreieckschaltung hängt die Drehrichtung des Motors von der Phasenfolge der Stromversorgung ab.
Möglichkeit zur Richtungsänderung
In einer Dreieckschaltung kann die Drehrichtung des Motors ebenfalls durch Tauschen der Verbindungsreihenfolge von zwei beliebigen Wicklungen geändert werden. Zum Beispiel, wenn die ursprüngliche Verbindungsreihenfolge U-V-W war, kann die Verbindungsreihenfolge auf U-W-V oder W-U-V geändert werden.
Spezifische Betriebsvorgänge
Strom abschalten: Stellen Sie vor jedem Vorgang sicher, dass der Motor vom Netz getrennt ist und es keine Restspannung gibt.
Verkabelung markieren: Markieren Sie vor dem Ändern der Verkabelung die Position der ursprünglichen Wicklungen, um Verwirrungen zu vermeiden.
Trennen: Trennen Sie die Verbindung zwischen den Motorwicklungen und der Stromversorgung.
Neuverbinden: Tauschen Sie die Verbindungsreihenfolge von zwei beliebigen Wicklungen. Zum Beispiel, wenn die ursprüngliche Verbindung U-V-W war, kann sie auf U-W-V oder W-U-V geändert werden.
Kabelverbindungen prüfen: Überprüfen Sie nach dem Neuverbinden, ob alle Kabel korrekt sind.
Test: Schalten Sie den Motor wieder ein und beobachten Sie, ob die Drehrichtung des Motors den Erwartungen entspricht. Wenn die Richtung nicht korrekt ist, passen Sie die Verkabelungsreihenfolge erneut an.
Zu beachtende Punkte
Sicherheit geht vor: Stellen Sie vor jedem elektrischen Vorgang sicher, dass Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden, einschließlich aber nicht beschränkt auf das Abschalten der Stromversorgung, Spannungsprüfung und andere Schritte.
Motortyp: Verschiedene Motoren können unterschiedliche Verkabelungsmethoden haben. Bevor Sie die Verkabelungsreihenfolge ändern, sollten Sie die Bedienungsanleitung oder technischen Daten des Motors konsultieren.
Steuerkreis: Wenn der Motor mit einem Frequenzumrichter (VFD) oder einem anderen Steuergerät ausgestattet ist, kann die Richtungsänderung des Motors möglicherweise über die Einstellungen des Steuergeräts erfolgen, anstatt die Verkabelungsreihenfolge der Motorwicklungen direkt zu ändern.
Zusammenfassung
Der Schlüssel zur Richtungsänderung des Motors in der Stern-Dreieck-Schaltung besteht darin, die Phasenfolge der Stromversorgung anzupassen. Durch Tauschen der Verbindungsreihenfolge von zwei beliebigen Wicklungen kann die Drehrichtung des Motors geändert werden. Ob bei einer Stern- oder Dreieckschaltung, das Prinzip bleibt gleich. Achten Sie darauf, dass während der Arbeit Sicherheitsverfahren eingehalten werden und Kabel sorgfältig überprüft werden, um Schäden an Geräten oder Unfälle aufgrund falscher Verbindungen zu vermeiden.