Erwartete Lebensdauer von 30–40 Jahren, Frontzugang, kompakte Bauform, vergleichbar mit SF6-GIS, ohne SF6-Gasbehandlung – klimafreundlich, 100 % trockene Luftisolation. Die Nu1-Schaltanlage ist gasgefüllt und in einem Metallgehäuse untergebracht, verfügt über ein herausnehmbares Schaltwerk und wurde gemäß den relevanten Normen typgeprüft, zertifiziert vom international anerkannten STL-Labor.
Einhaltung von Normen
Schaltanlagen: IEC 62271-1 Hochspannungsschaltgeräte und -steuergeräte – Teil 1: Allgemeine Spezifikationen für Wechselstromschaltanlagen und -steuergeräte
IEC 62271-200 Hochspannungsschaltgeräte und -steuergeräte – Teil 200: AC-Metallkastenschaltanlagen und -steuergeräte für Nennspannungen über 1 kV bis einschließlich 52 kV
Leistungsschalter: IEC 62271-100 Hochspannungsschaltgeräte und -steuergeräte – Teil 100: Wechselstromleistungsschalter
Ausschalter / Erdungsschalter: IEC 62271-102 Hochspannungsschaltgeräte und -steuergeräte – Teil 102: Wechselstromausschalter und Erdungsschalter
Stromwandler (CT): IEC 61869-2 Messwandler – Teil 2: Stromwandler
Spannungswandler (VT): IEC 61869-3 Messwandler – Teil 3: Spannungswandler
Isolierung: IEC 60071 Isolierkoordination
IP-Code: IEC 60529 Schutzarten, die durch Gehäuse gewährleistet werden (IP-Code)
IK-Code: IEC 62262 Schutzarten, die durch Gehäuse gegen äußere mechanische Stöße gewährleistet werden (IK-Code)
Spannungserkennungssystem (VDS): IEC 62271-213 Spannungserkennungssysteme für Hochspannungsschaltanlagen und -steuergeräte
Betrieb: EN 50110 Betrieb elektrischer Anlagen
Installation: IEC 61936-1 Starkstromanlagen über 1 kV AC
Umweltbedingungen: IEC 60721-3-3 Klassifizierung der Umweltbedingungen

Elektrische Kennwerte
Nennspannung (Ur): 24 / 36 kV
Netzfrequenz-/Impulsprüfspannung (Ud/Up): 50/125 / 70/170 kV
Nennfrequenz (fr): 50/60 Hz
Nennstrom des Busleiters (Ir): 2500 A
Nennstrom der Leitung: 1250 / 2000 A
Nennkurzzeitstrom (Ip): 78.8 / 81.9 kA
Nennkurzzeitstrom (Ik): 31.5 kA / 3 s
Bogenbrennstrom (AFLR): 31.5 kA / 1 s
Betriebstemperatur: -5 °C bis +40 °C
Abmessungen
Breite: 650 mm (1250 A), 900 mm (2000 A)
Höhe: 2400 mm
Tiefe: 1500 mm
Trockene Luft als Isoliermedium
Fülldruck bei 20°C (relativ): 200 kPa
Mindestbetriebsdruck bei 20°C (relativ): 180 kPa
Gasverlustrate: < 0.1 %/Jahr
Drucksicherungsklappe: ≥ 350 kPa (manometer)
Nennbetriebsfolge: O – 0.3 s – CO – 15 s – CO

Gemäß IEC 62271:
Haltbarkeitsklasse des Leistungsschalters (gemäß IEC 62271-100): M2, E2, C2
Haltbarkeitsklasse des Ausschalters (gemäß IEC 62271-102): M0, E0
Geschweißter Edelstahltank für geschlossene Schaltanlagen.
Das trockene Luftisoliermedium eliminiert die Notwendigkeit der SF6-Gasbehandlung.
Kompakte Größe, vergleichbar mit SF6-isolierten Schaltanlagen.
Externes Kegelstecksystem zur Verbindung von Leistungskabeln und festschaligen Busleitern
Keine Gasarbeiten erforderlich für Installation, Inbetriebnahme oder zukünftige Änderungen.
Integriertes Drucksicherungsrohrsystem.
Ausgestattet mit Sensoren für die Echtzeitüberwachung des Betriebsstatus der Schaltanlage.
Benutzerfreundliche Funktionen:
Kompakte Bauform
Einfacher Zugang zur Bedienungsebene
Kein SF6 – sichere und klimafreundliche Betriebsweise
Frontzugang zur Schaltanlage
Zugänglichkeit:
Kabelabteilung, Stromwandler (CTs) und Spannungswandler (VTs) zugänglich von der Vorderseite der Schaltanlage.
Einfache Erdung von Kabeln über den Vakuumschalter gewährleistet sicheren Betrieb.
Metallbeschichtete VTs, Abschirmungen und berührungssichere Kabel und Busleiter erhöhen die Sicherheit.
Isoliermedium:
Schaltanlage gefüllt mit trockenem Luftisoliergas.
Eigenschaften der trockenen Luft:
Ungefährlich
Keine F-Gase enthalten
Klimaneutral
Nicht brennbar
Chemisch neutral
Paneldesign:
Werksmontiert und typgeprüft.
Einpolige, fest isolierte, abgeschirmte, steckbare Busleiter.
Wartungsfrei.
Vakuumschalter.
Dreipositionsausschalter für Trennung und Erdung über den Schalter.
Schutzerdung über den Vakuumschalter.
Kabelanschluss über externes Kegelstecksystem gemäß DIN EN 50 181.
Messwandler können ausgetauscht werden, ohne dass Gasarbeiten erforderlich sind.
Schutzgrad:
IP65 für alle Hochspannungsteile des Hauptkreises.
IP3X für das Gehäuse der Schaltanlage.
Modulares Design:
Strom- und Spannungswandler extern montiert für einfache Wartung.
Spannungswandler sind metallbeschichtet, steckbar und trennbar.
Austausch des Panels erfordert keine zusätzlichen Gasarbeiten oder Verschiebung benachbarter Panele.
Schutz- und Messtechnik kann integriert werden.
Niederspannungsabteilung ist austauschbar; Busleiter und Messwandler sind steckbar.
Optional: Digitales Mehrfachschutzrelais mit integrierter Schutz-, Steuer-, Kommunikations-, Betriebs- und Überwachungsfunktionen.
Umweltunabhängigkeit:
Die Nu1 besteht aus einer in einem versiegelten Tank eingeschlossenen Schaltanlage, die in einem äußeren Gehäuse untergebracht ist. Dies schützt die Hochspannungskomponenten vor Umweltbeeinflussungen wie:
Harte Umweltbedingungen
Externe Parameter einschließlich:
Salz, Staub
Feuchtigkeit, Korrosion
Insekten, Nagetiere
Hohe Installationshöhen
Wartungsfreies Design:
Nuventura-Schaltanlagen sind in einem versiegelten, trockenluftgefüllten Tank untergebracht, was einen wartungsfreien Betrieb über die gesamte Nutzungsdauer sicherstellt und folgende Vorteile bietet:
Sicherheit des Personals
Zuverlässige und ununterbrochene Stromversorgung
Versiegeltes Drucksytem für 30 Jahre ausgelegt
Wartungsfrei unter Umweltbedingungen
Reduzierte Betriebskosten
Automatisierung und Digitalisierung:
Automatisierungssysteme und Relais stellen eine zeit- und bedingungsabhängige Betriebsweise der Ausrüstung sicher und ermöglichen:
Einrichtung unidirektionaler Automatisierung und Integration in zentrale Supervisory Control and Data Acquisition (SCADA)-Systeme.
Kostengünstige und effiziente Ausrüstungsbetriebsweise basierend auf Logikfunktionen, die flexible und integrierte Lösungen bieten.
Sensorintegration (optional):
Sensorsysteme sind in der Schaltanlage integriert und ermöglichen:
Echtzeitgesundheitsüberwachung
Kontinuierliche Überwachung von Gastemperatur, partiellen Entladungen, Qualität und Dichte
Einsparungen bei geplanten Wartungskosten
Früherkennung potenzieller Ausfälle, bevor sie auftreten