• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Phänomene, die beim Schalten von Leerlauftransformatoren durch Hochspannungs-Abschaltschalter der IEE-Business entstehen

Edwiin
Edwiin
Feld: Stromschalter
China

Einführung in Hochspannungsabschalter

  1. Unterschied zwischen Hochspannungsschaltgeräten und Erdungsschaltern

Hochspannungsschaltgerät (Schaltgerät) und Erdungsschalter sind zwei verschiedene mechanische Schaltvorrichtungen, die jeweils eine wichtige Rolle in Stromsystemen spielen.

  • Hochspannungsschaltgerät: Es wird hauptsächlich verwendet, um anzuzeigen, ob ein Schaltkreis offen oder geschlossen ist. Das Schaltgerät hat die Fähigkeit, den Strom zu unterbrechen, sodass es große Ströme unter Spannung unterbrechen und Stabilität gewährleisten kann, wenn die Kontaktpunkte getrennt und eine Wiederherstellungsspannung aufgebaut wird. Hochspannungsschaltgeräte werden in der Regel verwendet, um Stromsysteme vor Fehlern wie Kurzschlüssen und Überlastungen zu schützen.

  • Erdungsschalter: Seine Hauptfunktion besteht darin, verschiedene Teile eines Schaltkreises, einschließlich Geräte, sicher zu erden. Ein Erdungsschalter hat nicht die Fähigkeit, den Strom zu unterbrechen, daher kann er nicht verwendet werden, um Lastströme abzuschalten. Er wird in der Regel in Verbindung mit einem Hochspannungsschaltgerät verwendet, um sicherzustellen, dass nach dem Öffnen des Schaltgeräts alle Teile des Schaltkreises verlässlich geerdet werden können, um einen unerwarteten elektrischen Schock zu verhindern.

  1. Betriebseinschränkungen von Luftgeführten Hochspannungsschaltgeräten (AIS)

In Luftgeführten Schaltanlagen (AIS) kann ein Hochspannungsschaltgerät den Strom weder während des Durchgangs noch nach der Trennung der Kontakte und dem Aufbau einer Wiederherstellungsspannung zwischen ihnen unterbrechen. Dies bedeutet, dass, wenn das Schaltgerät unter Spannung arbeitet, es nur kleine Ströme effektiv unterbrechen kann. Speziell, wenn die Nennspannung über den Kontakten erscheint, kann das Schaltgerät kleine Ströme unterbrechen, aber nicht hohe Ströme oder schwere Lasten bewältigen.

  1. Funktion von Erdungsschaltern

Die Hauptrolle des Erdungsschalters besteht darin, verschiedene Teile eines Schaltkreises zu erden, um Sicherheit während der Wartung oder Inspektion zu gewährleisten. Er kann in Verbindung mit einem Hochspannungsschaltgerät oder unabhängig davon verwendet werden. Durch die Erdung des Schaltkreises eliminiert der Erdungsschalter effektiv die Ansammlung von statischer Ladung, verhindert unerwartete elektrische Schläge und bietet Sicherheit für nachfolgende Wartungsarbeiten.

Überblick über die Schaltung von Kondensatoren und Leerlauftransformatoren

  1. Kapazitive Stromschaltfähigkeit von Hochspannungsschaltgeräten

Laut IEC-Normen sind Hochspannungsschaltgeräte nicht speziell für das Unterbrechen von Fehlerströmen konzipiert, da sie jedoch unter Spannung arbeiten, wird erwartet, dass sie kleine Ströme unterbrechen. Die IEC-Definition von Abschaltern (Entkopplern) besagt, dass ein Schaltgerät (Abschalter) einen Schaltkreis öffnen oder schließen kann, bei dem vernachlässigbare Ströme unterbrochen oder verbunden werden, oder bei dem die Spannung zwischen den Polen des Schaltgeräts nicht ändert.

Obwohl dies nicht explizit ausgedrückt wird, kann diese Beschreibung als Bezug auf kleine kapazitive Ladesströme und Ringstromschaltungen (auch bekannt als parallele Schaltungen) interpretiert werden, die in bestimmten Anwendungen als Busübertragungsschalter bezeichnet werden. IEC 62271-102 bestätigt dies und setzt eine Obergrenze von 0,5 A für "vernachlässigbare" kapazitive Ladesströme, wobei höhere Werte eine Vereinbarung zwischen Benutzer und Hersteller erfordern.

  1. Nenn-Busübertragungsstrom

Laut IEC 62271-102 wird der Nenn-Busübertragungsstrom wie folgt festgelegt:

  • Für Spannungsniveaus 52 kV < Ur < 245 kV beträgt der Busübertragungsstrom 80 % des Nennstroms des Schaltgeräts, jedoch begrenzt auf 1600 A.

  • Für Spannungsniveaus 245 kV &le; Ur &le; 550 kV beträgt der Busübertragungsstrom 60 % des Nennstroms des Schaltgeräts.

  • Für Spannungsniveaus Ur > 550 kV beträgt der Busübertragungsstrom 80 % des Nennstroms des Schaltgeräts, jedoch begrenzt auf 4000 A.

  1. Anwendung der Schaltung von Leerlauftransformatoren

In der Praxis, insbesondere in Nordamerika, werden Luftschaltgeräte häufig zur Schaltung von Leerlauftransformatoren verwendet. Der Magnetisierungsstrom eines Leerlauftransformators ist in der Regel sehr gering, meist 1 A oder weniger. In diesem Fall kann der Transformator als Reihenschwingkreis (RLC-Schwingkreis) dargestellt werden (wie in Abbildung 1 gezeigt), wobei die zugehörigen Schwingungen unterdämpft sind und der Amplitudenfaktor 1,4 oder weniger pro Einheit beträgt.

  1. Ringstromschaltung in parallelen Transmissionsringen

Eine weitere übliche Praxis besteht darin, die Busübertragung auf die Schaltung zwischen parallelen Transmissionsringen auszudehnen, obwohl der Strom aufgrund des höheren Rings widerstands geringer ist. Dieser Ansatz kann wirksam zur Reduzierung der Bogenbildung und Spannungsschwankungen während der Schaltung beitragen.

  1. Anwendung von Hilfsschaltvorrichtungen

Eine weit verbreitete Praxis in Nordamerika, aber weniger gebräuchlich in anderen Regionen, ist die Hinzufügung von Hilfsschaltvorrichtungen, um die Schwere von Schaltvorgängen zu mildern. Diese Vorrichtungen können zum Beispiel die Häufigkeit von Rückzündungen reduzieren oder eine höhere Unterbrechungskapazität erreichen. Die Verwendung von Hilfsschaltvorrichtungen kann die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Systems, insbesondere bei der Handhabung hoher Ströme oder komplexer Schaltkreise, verbessern.

Schaltung von Leerlauftransformatoren mit Luftgeführten Hochspannungsabschaltern

Für die Schaltung von Leerlauftransformatoren im Bereich von 72,5 bis 245 kV werden häufig Luftgeführte Hochspannungsabschalter verwendet. Da der Magnetisierungsstrom eines Leerlauftransformators in der Regel sehr gering (meist 1 A oder weniger) ist, können Abschalter den Schaltvorgang sicher durchführen. Der Transformator kann als Reihenschwingkreis (RLC-Schwingkreis) vereinfacht werden, wobei die zugehörigen Schwingungen unterdämpft sind und der Amplitudenfaktor 1,4 oder weniger pro Einheit beträgt.

In diesem Szenario besteht die Hauptaufgabe des Abschalters darin, sicherzustellen, dass der Magnetisierungsstrom des Transformators keine signifikanten Bogenbildungen oder Spannungsschwankungen während der Schaltung verursacht. Durch geeignete Konstruktion und Bedienung können Luftgeführte Hochspannungsabschalter diesen Auftrag effektiv erfüllen und die sichere und stabile Betriebsweise des Stromsystems gewährleisten.

 Eine Spur eines tatsächlichen Feldschaltvorgangs ist in Abb. 2 dargestellt.

Die transiente Wiederherstellungsspannung (TRV) über dem Entkoppler ist somit die Differenz zwischen der Quellspannung und der Transformatorseite-Oszillation, wie in Abb. 3 dargestellt.

Stromunterbrechung: Ein dielektrisches Ereignis

Die Stromunterbrechung tritt grundsätzlich auf, wenn der Abstand zwischen den Kontakten groß genug ist, um die transiente Wiederherstellungsspannung (TRV) zu überstehen. Dieser Prozess ist im Wesentlichen ein dielektrisches Ereignis, bei dem die Isolationsstärke der Luft oder des Vakuums zwischen den Kontakten die angewandte Spannung übersteigt, was den Bogen löscht und den Stromfluss unterbricht.

Unterbrechung des Magnetisierungsstroms eines Leerlauftransformators

Die Unterbrechung des Magnetisierungsstroms eines Leerlauftransformators ist ein wiederholtes Öffnen-Schließen-Ereignis, das zu mehreren Rückzündungen führen kann. Jede Rückzündung kann Überschlagströme induzieren, die die Bogendauer verlängern, die gesamte Schaltzeit erhöhen und den Bogenkontakten Verschleiß zufügen. Die wiederholte Natur dieser Ereignisse kann zu erheblichen Belastungen an der Schalteinrichtung führen und deren Leistung mit der Zeit beeinträchtigen.

Um diese Auswirkungen zu mildern, ist es entscheidend, sicherzustellen, dass die Schalteinrichtung in der Lage ist, die spezifischen Eigenschaften des Magnetisierungsstroms, wie sein Einschaltverhalten und die damit verbundenen transitorischen Spannungen, zu bewältigen. Eine geeignete Konstruktion und Auswahl der Schalteinrichtung sowie die Verwendung von Hilfsgeräten wie Überspannungsbegrenzern oder Dämpfungswiderständen kann dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit von Rückzündungen zu reduzieren und den Einfluss auf das System zu minimieren.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Online-Zustandsüberwachungsvorrichtung (OLM2) an Hochspannungsschaltgeräten
Online-Zustandsüberwachungsvorrichtung (OLM2) an Hochspannungsschaltgeräten
Dieses Gerät ist in der Lage, verschiedene Parameter gemäß den angegebenen Spezifikationen zu überwachen und zu detektieren:SF6-Gasüberwachung: Verwendet einen spezialisierten Sensor zur Messung der SF6-Gasdichte. Fähigkeiten umfassen die Messung der Gastemperatur, die Überwachung der SF6-Leckraten und die Berechnung des optimalen Auffülldatums.Analyse der mechanischen Betriebsvorgänge: Misst die Betriebszeiten für Schließ- und Öffnungszyklen. Bewertet die Trenngeschwindigkeit der Hauptkontakte,
Edwiin
02/13/2025
Alterungserscheinungen an Stromdurchgangsklingeln in Hochspannungs-Schaltisolatoren
Alterungserscheinungen an Stromdurchgangsklingeln in Hochspannungs-Schaltisolatoren
Dieser Ausfallmodus hat drei primäre Ursprünge: Elektrische Ursachen: Das Schalten von Strömen wie Rundstromen kann zu lokalem Verschleiß führen. Bei höheren Strömen kann an einer bestimmten Stelle ein elektrischer Bogen brennen, was den lokalen Widerstand erhöht. Mit zunehmenden Schaltvorgängen wird die Kontaktoberfläche weiter abgenutzt, was zu einer Erhöhung des Widerstands führt. Mechanische Ursachen: Vibrationen, oft durch Wind verursacht, sind die Hauptbeiträge zum mechanischen Alterungspr
Edwiin
02/11/2025
Anfangsüberwandler-Wiederherstellungsspannung (ITRV) für Hochspannungsschaltgeräte
Anfangsüberwandler-Wiederherstellungsspannung (ITRV) für Hochspannungsschaltgeräte
Spannungsspitzen (Transient Recovery Voltage, TRV), die vergleichbar mit denen bei einem Kurzschluss in einer kurzen Leitung auftreten können, entstehen auch aufgrund der Busbar-Verbindungen auf der Speitseite eines Schalters. Diese spezifische TRV-Spannung wird als Initial Transient Recovery Voltage (ITRV) bezeichnet. Aufgrund der relativ kurzen Entfernungen beträgt die Zeit bis zur Erreichung des ersten ITRV-Peaks in der Regel weniger als 1 Mikrosekunde. Der Wellenwiderstand der Busbars innerh
Edwiin
02/08/2025
Typische Überspannungswellenformen unter Fehlerbedingungen
Typische Überspannungswellenformen unter Fehlerbedingungen
Durch die Unterbrechung von Fehlerströmen verursachte transiente Wiederherstellungs-Spannungen (TRVs) werden in der Regel in drei Wellenformen eingeteilt: exponentiell, oszillierend und sägezahnförmig. Darüber hinaus können signifikante TRV-Bedingungen in zwei Hauptszenarien klassifiziert werden: Unterbrechung des Kurzschlussstroms: Dies ist das einfachste Szenario, bei dem ein symmetrischer, auf die Nennfrequenz abgestimmter Kurzschlussstrom unterbrochen wird. Da dieser Strom mindestens einmal
Edwiin
02/07/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.