• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Verschiedene Arten von Schaltgeräten und Schaltern für Netze

Edwiin
Edwiin
Feld: Stromschalter
China

Sicherungsschalter

Sicherungsschalter (SS) sind so konzipiert, dass sie Ströme bis zu ihrem Nennstrom einschalten und ausschalten können. Dies beinhaltet sowohl Lastströme als auch Kurzschlussströme. SS, die in Freileitungssystemen installiert sind, sollten in der Lage sein, erfolgreiche und erfolglose automatische Wiedereinschaltvorgänge durchzuführen.

Lasttrennschalter

Lasttrennschalter (LTS) können Lastströme unter normalen Betriebsbedingungen schalten, verfügen jedoch nicht über die Fähigkeit, Kurzschlussströme zu schalten. Sie sind für die normale Lastverwaltung geeignet, aber nicht für Störungsbedingungen.

Trennschalter

Trennschalter (TS) können nur unter belastungsfreien Bedingungen betrieben werden. Sie werden verwendet, um Ströme von Schienen ohne Last und belastungsfreie Ströme von gering leistungsfähigen Transformatoranlagen zu schalten. Eine Verriegelung mit Sicherungsschaltern (SS) ist notwendig, um eine sichere Betriebsführung zu gewährleisten.

Erdungsschalter

Erdungsschalter (ES) werden zur Erdung von Geräten eingesetzt. Es ist üblich, ES mit TS aus Sicherheitsgründen zu kombinieren.

Sicherungen

Sicherungen werden typischerweise in Niederspannungs- (NS) und Mittelspannungssystemen (MS) installiert. Sie unterbrechen Ströme, indem sie einen speziell konstruierten Leiter zum Schmelzen bringen, und müssen nach dem Einsatz ersetzt werden. In NS-Systemen werden Sicherungen oft mit Trennschaltern (TS) kombiniert.

Typische Ausgangsanordnung für Hochspannungsschaltgeräte

Im Folgenden werden zwei typische Anordnungen für Hochspannungsschaltgerät-Ausgänge beschrieben, wie im Diagramm dargestellt:

(a) Freileitungs-Ausgang mit Doppelschiene

  1. Schiene-TS: Ein Trennschalter, der an die Schiene angeschlossen ist.

  2. SS: Ein Sicherungsschalter, der Last- und Kurzschlussströme bewältigen kann.

  3. Ausgang-TS: Ein Trennschalter, der an die Ausgangsleitung angeschlossen ist.

  4. ES: Ein Erdungsschalter zur Erden.

  5. ST: Stromwandler zur Strommessung.

  6. ST: Spannungswandler zur Spannungsmessung.

  7. KST: Kapazitiver Spannungswandler für zusätzliche Messungen.

  8. Sperrreaktor: Wird verwendet, um Fehlerströme zu begrenzen oder Blindleistungskompensation bereitzustellen.

(b) Transformator-Ausgang mit Doppelschiene

  1. Schiene-TS: Ein Trennschalter, der an die Schiene angeschlossen ist.

  2. SS: Ein Sicherungsschalter, der Last- und Kurzschlussströme bewältigen kann.

  3. Ausgang-TS: Ein Trennschalter, der an den Transformator-Ausgang angeschlossen ist.

  4. ES: Ein Erdungsschalter zur Erden.

  5. ST: Stromwandler zur Strommessung.

  6. ST: Spannungswandler zur Spannungsmessung.

  7. KST: Kapazitiver Spannungswandler für zusätzliche Messungen.

  8. Sperrreaktor: Wird verwendet, um Fehlerströme zu begrenzen oder Blindleistungskompensation bereitzustellen.

Diagrammerklärung

Die Diagramme illustrieren zwei Konfigurationen:

  • Freileitungs-Ausgang mit Doppelschiene: Diese Anordnung ermöglicht Flexibilität beim Umschalten zwischen verschiedenen Leitungen und bietet Redundanz durch das Doppelschiensystem.

  • Transformator-Ausgang mit Doppelschiene: Diese Konfiguration stellt durch ein redundantes Doppelschiensystem eine zuverlässige Betriebs- und Wartungsführung der Transformatoren sicher.

Beide Konfigurationen enthalten wesentliche Komponenten wie Sicherungsschalter, Trennschalter, Erdungsschalter, Stromwandler, Spannungswandler, kapazitive Spannungswandler und Sperrreaktoren, um eine sichere und effiziente Betriebsführung der Hochspannungsschaltgeräte zu gewährleisten.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Online-Zustandsüberwachungsvorrichtung (OLM2) an Hochspannungsschaltgeräten
Online-Zustandsüberwachungsvorrichtung (OLM2) an Hochspannungsschaltgeräten
Dieses Gerät ist in der Lage, verschiedene Parameter gemäß den angegebenen Spezifikationen zu überwachen und zu detektieren:SF6-Gasüberwachung: Verwendet einen spezialisierten Sensor zur Messung der SF6-Gasdichte. Fähigkeiten umfassen die Messung der Gastemperatur, die Überwachung der SF6-Leckraten und die Berechnung des optimalen Auffülldatums.Analyse der mechanischen Betriebsvorgänge: Misst die Betriebszeiten für Schließ- und Öffnungszyklen. Bewertet die Trenngeschwindigkeit der Hauptkontakte,
Edwiin
02/13/2025
Anti-Pumpfunktion im Betätigungsmechanismus von Schaltgeräten
Anti-Pumpfunktion im Betätigungsmechanismus von Schaltgeräten
Die Anti-Pumping-Funktion ist ein entscheidendes Merkmal von Steuerkreisen. Ohne diese Anti-Pumping-Funktion stelle man sich vor, dass ein Benutzer einen selbsthaltenden Kontakt in den Schließkreis einfügt. Wenn der Schütz auf einen Fehlerstrom geschlossen wird, lösen die Schutzrelais sofort eine Auslöseaktion aus. Der selbsthaltende Kontakt im Schließkreis versucht jedoch, den Schütz (erneut) auf den Fehler zu schließen. Dieser wiederholte und gefährliche Prozess wird als „Pumping“ bezeichnet u
Edwiin
02/12/2025
Alterungserscheinungen an Stromdurchgangsklingeln in Hochspannungs-Schaltisolatoren
Alterungserscheinungen an Stromdurchgangsklingeln in Hochspannungs-Schaltisolatoren
Dieser Ausfallmodus hat drei primäre Ursprünge: Elektrische Ursachen: Das Schalten von Strömen wie Rundstromen kann zu lokalem Verschleiß führen. Bei höheren Strömen kann an einer bestimmten Stelle ein elektrischer Bogen brennen, was den lokalen Widerstand erhöht. Mit zunehmenden Schaltvorgängen wird die Kontaktoberfläche weiter abgenutzt, was zu einer Erhöhung des Widerstands führt. Mechanische Ursachen: Vibrationen, oft durch Wind verursacht, sind die Hauptbeiträge zum mechanischen Alterungspr
Edwiin
02/11/2025
Anfangsüberwandler-Wiederherstellungsspannung (ITRV) für Hochspannungsschaltgeräte
Anfangsüberwandler-Wiederherstellungsspannung (ITRV) für Hochspannungsschaltgeräte
Spannungsspitzen (Transient Recovery Voltage, TRV), die vergleichbar mit denen bei einem Kurzschluss in einer kurzen Leitung auftreten können, entstehen auch aufgrund der Busbar-Verbindungen auf der Speitseite eines Schalters. Diese spezifische TRV-Spannung wird als Initial Transient Recovery Voltage (ITRV) bezeichnet. Aufgrund der relativ kurzen Entfernungen beträgt die Zeit bis zur Erreichung des ersten ITRV-Peaks in der Regel weniger als 1 Mikrosekunde. Der Wellenwiderstand der Busbars innerh
Edwiin
02/08/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.