
Sicherungsschalter
Sicherungsschalter (SS) sind so konzipiert, dass sie Ströme bis zu ihrem Nennstrom einschalten und ausschalten können. Dies beinhaltet sowohl Lastströme als auch Kurzschlussströme. SS, die in Freileitungssystemen installiert sind, sollten in der Lage sein, erfolgreiche und erfolglose automatische Wiedereinschaltvorgänge durchzuführen.
Lasttrennschalter
Lasttrennschalter (LTS) können Lastströme unter normalen Betriebsbedingungen schalten, verfügen jedoch nicht über die Fähigkeit, Kurzschlussströme zu schalten. Sie sind für die normale Lastverwaltung geeignet, aber nicht für Störungsbedingungen.
Trennschalter
Trennschalter (TS) können nur unter belastungsfreien Bedingungen betrieben werden. Sie werden verwendet, um Ströme von Schienen ohne Last und belastungsfreie Ströme von gering leistungsfähigen Transformatoranlagen zu schalten. Eine Verriegelung mit Sicherungsschaltern (SS) ist notwendig, um eine sichere Betriebsführung zu gewährleisten.
Erdungsschalter
Erdungsschalter (ES) werden zur Erdung von Geräten eingesetzt. Es ist üblich, ES mit TS aus Sicherheitsgründen zu kombinieren.
Sicherungen
Sicherungen werden typischerweise in Niederspannungs- (NS) und Mittelspannungssystemen (MS) installiert. Sie unterbrechen Ströme, indem sie einen speziell konstruierten Leiter zum Schmelzen bringen, und müssen nach dem Einsatz ersetzt werden. In NS-Systemen werden Sicherungen oft mit Trennschaltern (TS) kombiniert.
Typische Ausgangsanordnung für Hochspannungsschaltgeräte
Im Folgenden werden zwei typische Anordnungen für Hochspannungsschaltgerät-Ausgänge beschrieben, wie im Diagramm dargestellt:
(a) Freileitungs-Ausgang mit Doppelschiene
Schiene-TS: Ein Trennschalter, der an die Schiene angeschlossen ist.
SS: Ein Sicherungsschalter, der Last- und Kurzschlussströme bewältigen kann.
Ausgang-TS: Ein Trennschalter, der an die Ausgangsleitung angeschlossen ist.
ES: Ein Erdungsschalter zur Erden.
ST: Stromwandler zur Strommessung.
ST: Spannungswandler zur Spannungsmessung.
KST: Kapazitiver Spannungswandler für zusätzliche Messungen.
Sperrreaktor: Wird verwendet, um Fehlerströme zu begrenzen oder Blindleistungskompensation bereitzustellen.
(b) Transformator-Ausgang mit Doppelschiene
Schiene-TS: Ein Trennschalter, der an die Schiene angeschlossen ist.
SS: Ein Sicherungsschalter, der Last- und Kurzschlussströme bewältigen kann.
Ausgang-TS: Ein Trennschalter, der an den Transformator-Ausgang angeschlossen ist.
ES: Ein Erdungsschalter zur Erden.
ST: Stromwandler zur Strommessung.
ST: Spannungswandler zur Spannungsmessung.
KST: Kapazitiver Spannungswandler für zusätzliche Messungen.
Sperrreaktor: Wird verwendet, um Fehlerströme zu begrenzen oder Blindleistungskompensation bereitzustellen.
Diagrammerklärung
Die Diagramme illustrieren zwei Konfigurationen:
Freileitungs-Ausgang mit Doppelschiene: Diese Anordnung ermöglicht Flexibilität beim Umschalten zwischen verschiedenen Leitungen und bietet Redundanz durch das Doppelschiensystem.
Transformator-Ausgang mit Doppelschiene: Diese Konfiguration stellt durch ein redundantes Doppelschiensystem eine zuverlässige Betriebs- und Wartungsführung der Transformatoren sicher.
Beide Konfigurationen enthalten wesentliche Komponenten wie Sicherungsschalter, Trennschalter, Erdungsschalter, Stromwandler, Spannungswandler, kapazitive Spannungswandler und Sperrreaktoren, um eine sichere und effiziente Betriebsführung der Hochspannungsschaltgeräte zu gewährleisten.