Die Berechnung der maximalen Belastung eines Sicherungsstücks beinhaltet in der Regel die Bestimmung des Nennstroms des Sicherungsstücks und des maximal zulässigen Stroms des geschützten Schaltkreises.
Verfahren
Bestimmen des Nennstroms des Schaltkreises
Zunächst müssen Sie den von der Last im Schaltkreis bei normaler Betriebsweise benötigten Strom kennen. Dies kann in der Regel auf dem Typenschild oder in der Spezifikation des Geräts gefunden werden.
Bestimmen des Nennstroms des Sicherungsstücks
Der Nennstrom des Sicherungsstücks bedeutet, dass das Sicherungsstück nicht durchbrennt, wenn es diesen Stromwert nicht überschreitet. Im Allgemeinen sollte der Nennstrom des Sicherungsstücks größer sein als der Nennstrom des Schaltkreises, aber nicht so groß, dass es keinen wirksamen Schutz bietet.
Auswahl der geeigneten Nennstromstärke des Sicherungsstücks
Bei der Auswahl eines Sicherungsstücks werden im Allgemeinen folgende Regeln befolgt:
Für rein ohmsche Lasten (wie Heizgeräte) beträgt die Nennstromstärke des Sicherungsstücks etwa 1,15 bis 1,25 Mal den Laststrom.
Für induktive Lasten (wie Elektromotoren) beträgt die Nennstromstärke des Sicherungsstücks etwa 2 bis 2,5 Mal den Laststrom, da der Motor beim Anlauf einen großen Anlaufstrom erzeugt.
Berechnete maximale Last
Die berechnete maximale Last bezieht sich in der Regel auf den maximal zulässigen Strom im Schaltkreis, ohne dass das Sicherungsstück durchbrennt. Dies kann mit der folgenden Formel berechnet werden:
I max=I fuse/Sicherheitsfaktor
Imax ist der maximal zulässige Strom des Schaltkreises.
Ifuse ist der Nennstrom des Sicherungsstücks.
Der Sicherheitsfaktor ist ein Sicherheitsfaktor, der in der Regel zwischen 1,15 und 1,25 (für rein ohmsche Lasten) oder 2 und 2,5 (für induktive Lasten) liegt.
Punkte, die beachtet werden sollten
Umgebungstemperatur: Bei höheren Umgebungstemperaturen kann der Nennstrom des Sicherungsstücks verringert werden.
Anlaufstrom: Für induktive Lasten (wie Elektromotoren) kann der Anlaufstrom viel größer als der Betriebsstrom sein, daher muss ein Sicherungsstück mit einer höheren Nennstromstärke ausgewählt werden.
Lasttyp: Verschiedene Lasttypen haben unterschiedliche Anforderungen an die Auswahl von Sicherungsstücken.
Sicherheitsreserve: Um eine höhere Sicherheit zu gewährleisten, wird in der Regel ein Sicherungsstück ausgewählt, das etwas größer als der berechnete Wert ist.