Für die Fehlerdiagnose und -behebung von 35kV-Kombinations-transformator, können folgende technische Mittel eingesetzt werden:
Diagnose von Isolationsfehlern
Verwenden Sie Ausrüstungen wie Hochspannungs-Prüftransformator, Netzfreqenz-Durchschlagsprüfer und Teildischarge-Erkennungssysteme, um eine umfassende Bewertung der Isolierleistung des Kombinations-transformators durchzuführen. Wenn die Isolationswiderstand unter 1000MΩ oder der Dielektrizitätsverlustfaktor tanδ über 0,5% fällt, sollte sofort ein Antrag auf Abschaltung und Wartung gestellt werden. Für SF₆-Geräte kann die Gaspresströpfchendichte mit einem Infrarot-Leckdetektor oder einem Drucküberwachungssystem ermittelt werden.
Diagnose von ferromagnetischer Resonanz
Identifizieren Sie die Anwesenheit von Resonanz, indem Sie Änderungen in Nullfolgespannung (3U₀) und Drei-Phasen-Spannungsausgleich durch Fehlereinspeicherung analysieren. Wenn 3U₀-Spannung allmählich ansteigt oder die Drei-Phasen-Spannungen stark ungleichmäßig sind, sollte die Möglichkeit einer ferromagnetischen Resonanz berücksichtigt werden. Darüber hinaus kann das Risiko der Resonanz durch die Überwachung von Systemparametervariationen (wie dem Verhältnis von Kapazitivem zu Induktivem Reaktanzen) und Betriebsprotokollen (wie Erdwiederherstellung und Schaltvorgängen) unterstützt werden.
Diagnose von elektromagnetischer Störung
Nutzen Sie EMV-Testausrüstungen, um die elektromagnetische Kompatibilität von Kombinations-transformatoren zu bewerten. Methoden wie die Überwachung von Teildischarges über kapazitive Kopplung, die Lokalisierung von Entladestellen mittels Ultraschall und die Beobachtung von abnormalen Temperaturanstiegen durch Infrarot-Thermographie können den Einflussgrad der elektromagnetischen Störung identifizieren. Für Kombinations-transformatoren in einer GIS-Umgebung ist es auch notwendig, die Eindringung von hochfrequenten transitorischen elektromagnetischen Wellen in niederspannungsbasierte Erfassungseinheiten zu überwachen.
Diagnose von mechanischer Vibration
Verwenden Sie Beschleunigungssensoren, um Vibrationsformen zu überwachen und abnormale Frequenzen durch Spektralanalyse zu identifizieren. Durch Vergleich mit Standardvibrationsignalen kann beurteilt werden, ob es sich um Vibrationen handelt, die durch Teildischarge oder mechanische Strukturlockere verursacht werden. Darüber hinaus kann die Infrarot-Temperaturmessung auch dabei helfen, lokale Überhitzungen aufgrund schlechter Kontakte infolge von Vibrationen festzustellen.
Diagnose von Sekundärkreis-Fehlern
Überprüfen Sie den Zustand der Sekundärfuse, messen Sie den Widerstand der Sekundärkreise und beobachten Sie anomale Instrumentenanzeigen. Wenn eine bestimmte Phasensekundärfuse durchbrannt wird, prüfen Sie, ob die Anzeigen von Voltmeter, Leistungsmesser usw. dieser Phase reduziert sind; wenn ein offener Kreis im Sekundärkreis gefunden wird, wird dies begleitet von lautem "Summen" und anomalen Instrumentenanzeigen, und die Stromversorgung sollte zeitgerecht abgeschaltet werden, um die Bearbeitung vorzunehmen. Darüber hinaus kann die Messung der Teildischarge auch Entladungsvorgänge erkennen, die durch Anomalien im Sekundärkreis verursacht werden.
Kalibrierung und Lastbezogene Fehlersuche
Verwenden Sie ein Drei-Phasen-Kalibriersystem, um gleichzeitig Drei-Phasen-Spannung und -Strom anzuwenden, um tatsächliche Arbeitsbedingungen zu simulieren, und die Messleistung des Kombinations-transformators zu bewerten. Durch Vergleich der Fehlerunterschiede zwischen der Einphasenmethode und der Drei-Phasenmethode kann der Einflussgrad der elektromagnetischen Störung auf die Messgenauigkeit beurteilt werden. Darüber hinaus kann die Infrarot-Temperaturmessung auch anomale Temperaturanstiege durch Überlastung überwachen.
Diagnose von SF₆-Gasleckage
Verwenden Sie Ausrüstungen wie Infrarot-Bildleckdetektoren, Wavelet-Analyse Signalverarbeitungssysteme und Drucküberwachungsgeräte, um eine umfassende Bewertung der Dichtheit von SF₆-Geräten durchzuführen. Infrarotbildbasierte Leckdetektion ermöglicht eine visuelle Lokalisierung von Leckpunkten, während Wavelet-Analyse die Detektionsgenauigkeit verbessert, was sie für die Überwachung von Mikroleckagen geeignet macht. Für SF₆-Geräte mit schweren Leckagen sollten diese sofort aus dem Betrieb genommen und gewartet werden.