Einer der Hauptunterschiede zwischen Elektromotorische Kraft (EMK) und Spannung besteht darin, dass EMK die Energie bezeichnet, die den Ladungen zugeführt wird, während Spannung die Energie repräsentiert, die benötigt wird, um eine Einheitsladung von einem Punkt zu einem anderen zu bewegen. Andere Unterschiede zwischen den beiden sind in der folgenden Vergleichstabelle detailliert aufgeführt.
Vergleichstabelle
Definition der Spannung
Spannung ist definiert als die Energie, die erforderlich ist, um eine Einheitsladung von einem Punkt zu einem anderen zu bewegen. Sie wird in Volt (V) gemessen und durch das Symbol V dargestellt. Spannung wird durch elektrische und magnetische Felder erzeugt.
Spannung wird zwischen den beiden Polen einer Quelle (d.h. Kathode und Anode) erzeugt. Das Potential am positiven Pol der Quelle ist höher als das am negativen Pol. Wenn in einem Schaltkreis an einem passiven Bauteil Spannung entsteht, spricht man von Spannungsabfall. Laut Kirchhoffs Gesetz ist die Summe aller Spannungsabfälle in einem Schaltkreis gleich der elektromotorischen Kraft (EMK) der Quelle.
Definition der EMK
Elektromotorische Kraft (EMK) ist die Energie, die von einer Quelle jedem Coulomb Ladung zugeführt wird. Mit anderen Worten, es ist die Energie, die eine aktive Quelle (wie eine Batterie) pro Coulomb Ladung bereitstellt. EMK wird in Volt (V) gemessen und durch das Symbol ε dargestellt.
Die elektromotorische Kraft des obigen Schaltkreises wird durch die Formel dargestellt
Wobei, r – interner Widerstand des Schaltkreises.
R – externer Widerstand des Schaltkreises.
E – elektromotorische Kraft.
I – Strom
Hauptunterschiede zwischen EMK und Spannung