• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Was ist ein Magnetowiderstand

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Definition: Wenn der Widerstand bestimmter Metalle und Halbleitermaterialien in Anwesenheit eines Magnetfeldes verändert wird, wird dieses Phänomen als Magnetowiderstandseffekt bezeichnet. Die Bauteile, die diesen Effekt aufweisen, werden als Magnetowiderstände bezeichnet. Einfach ausgedrückt, ist ein Magnetowiderstand eine Art von Widerstand, dessen Widerstandsgröße mit der Stärke und Richtung eines äußeren Magnetfeldes schwankt.

Magnetowiderstände spielen eine entscheidende Rolle bei der Erkennung der Anwesenheit eines Magnetfeldes, der Messung seiner Stärke und der Bestimmung der Richtung der magnetischen Kraft. Sie werden in der Regel aus Halbleitermaterialien wie Indiumantimonid oder Indiumarsenid hergestellt, die über einzigartige elektrische Eigenschaften verfügen, die sie hochgradig empfindlich gegenüber Magnetfeldern machen.

image.png

Arbeitsprinzip des Magnetowiderstands

Das Funktionieren eines Magnetowiderstands basiert auf dem Prinzip der Elektrodynamik. Laut diesem Prinzip kann die Kraft, die auf einen stromführenden Leiter in einem Magnetfeld wirkt, die Richtung des Stroms ändern. Ohne Magnetfeld bewegen sich die Ladungsträger im Magnetowiderstand entlang einer geraden Bahn.

Allerdings ändert sich in Anwesenheit eines Magnetfeldes die Richtung des Stroms und fließt in die entgegengesetzte Richtung. Der umständliche Pfad des Stroms erhöht die Mobilität der Ladungsträger, was zu Kollisionen führt. Diese Kollisionen resultieren in einem Energieverlust in Form von Wärme, und diese Wärme führt zu einer Erhöhung des Widerstands des Magnetowiderstands. Nur ein sehr geringer Strom fließt im Magnetowiderstand aufgrund der begrenzten Anzahl freier Elektronen.

Die Ablenkung der Elektronen in einem Magnetowiderstand hängt von ihrer Mobilität ab. Die Mobilität der Ladungsträger in Halbleitermaterialien ist höher im Vergleich zu Metallen. Zum Beispiel beträgt die Mobilität von Indiumarsenid oder Indiumantimonid etwa 2,4 m²/Vs.

Eigenschaften des Magnetowiderstands

Die Empfindlichkeit eines Magnetowiderstands hängt von der Stärke des Magnetfeldes ab. Die charakteristische Kurve eines Magnetowiderstands ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

image.png

Ohne Magnetfeld beträgt die Magnetisierung des Magnetowiderstandselements null. Sobald das Magnetfeld leicht zunimmt, nähert sich der Widerstand des Materials dem Wert, der dem Punkt b entspricht. Die Anwesenheit des Magnetfeldes verursacht, dass das Magnetowiderstandselement um einen Winkel von 45º rotiert.

Bei weiterem Anstieg der Magnetfeldstärke erreicht die Kurve einen Sättigungspunkt, der durch den Punkt C gekennzeichnet ist. Das magnetowiderstandsfähige Element arbeitet in der Regel entweder im Ausgangszustand (Punkt O) oder nahe dem Punkt b. Beim Betrieb am Punkt b zeigt es eine lineare Charakteristik.

Typen von Magnetowiderständen

Magnetowiderstände können in drei Haupttypen unterteilt werden:

Großer Magnetowiderstand (GMR)

Beim GMR-Effekt verringert sich der Widerstand des Magnetowiderstands erheblich, wenn seine ferromagnetischen Schichten parallel zueinander ausgerichtet sind. Umgekehrt, wenn diese Schichten in antiparalleler Ausrichtung stehen, nimmt der Widerstand dramatisch zu. Die strukturelle Konfiguration eines GMR-Bauteils ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

image.png

Außerordentlicher Magnetowiderstand (EMR)

Im Falle des außerordentlichen Magnetowiderstands zeigt der Widerstand des Metalls ein deutliches Verhalten. Ohne Magnetfeld ist der Widerstand relativ hoch. Allerdings fällt der Widerstand bei Anwendung eines Magnetfeldes signifikant, was eine bemerkenswerte Veränderung der elektrischen Eigenschaften im Reaktion auf den magnetischen Einfluss demonstriert.

Tunnelmagnetowiderstand (TMR)

In einem Tunnelmagnetowiderstand erfolgt die Stromleitung auf eine einzigartige Weise. Der Strom überquert von einem ferromagnetischen Elektroden, passiert dabei eine isolierende Schicht. Die Menge des Stroms, der durch diese isolierende Barriere hindurchtunnelt, hängt stark von der relativen Ausrichtung der Magnetisierung in den ferromagnetischen Elektroden ab. Verschiedene Magnetisierungsrichtungen können zu erheblichen Variationen in der Größenordnung des Tunneldurchgangsstroms führen, was diese Eigenschaft für verschiedene Anwendungen, die auf präziser Steuerung und Detektion von magnetischen Zuständen beruhen, entscheidend macht.

image.png

Ein relativ hoher Strom fließt, wenn die Magnetisierungsrichtungen der Elektroden parallel zueinander sind. Umgekehrt, eine antiparallele Anordnung der Magnetisierungsrichtungen erhöht den Widerstand zwischen den Schichten erheblich.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-(PV)-StromerzeugungssystemenEin Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystem besteht hauptsächlich aus PV-Modulen, einem Regler, einem Wechselrichter, Batterien und anderen Zubehörteilen (Batterien sind für an das Stromnetz angeschlossene Systeme nicht erforderlich). Abhängig davon, ob sie auf das öffentliche Stromnetz angewiesen sind, werden PV-Systeme in Stand-alone- und Netzverbundsysteme unterteilt. Stand-alone-Systeme arbeiten unabhängig vom Ve
Encyclopedia
10/09/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
1. An einem heißen, sonnigen Tag, müssen beschädigte empfindliche Komponenten sofort ersetzt werden?Eine sofortige Ersetzung wird nicht empfohlen. Falls eine Ersetzung notwendig ist, sollte sie am frühen Morgen oder späten Nachmittag durchgeführt werden. Sie sollten sich unverzüglich mit dem Betriebs- und Wartungspersonal (O&M) des Kraftwerks in Verbindung setzen und Fachpersonal zur Stelle schicken, um die Ersetzung vorzunehmen.2. Um Photovoltaikmodule (PV) vor Treffern durch schwere Gegens
Encyclopedia
09/06/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
1. Welche häufigen Störungen treten in dezentralen Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystemen auf? Welche typischen Probleme können in den verschiedenen Komponenten des Systems auftreten?Häufige Störungen umfassen das Ausbleiben der Funktion oder des Starts von Wechselrichtern, da die Spannung den Startwert nicht erreicht, und eine geringe Stromerzeugung aufgrund von Problemen mit den PV-Modulen oder den Wechselrichtern. Typische Probleme, die in den Systemkomponenten auftreten können, sind das V
Leon
09/06/2025
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Einer der Hauptunterschiede zwischen einem Kurzschluss und einer Überlastung besteht darin, dass ein Kurzschluss aufgrund eines Fehlers zwischen Leitern (Leiter-zu-Leiter) oder zwischen einer Leitung und Erde (Leiter-zu-Erde) auftritt, während eine Überlastung eine Situation beschreibt, in der Ausrüstungen mehr Strom als ihre Nennleistung vom Stromversorgungsnetz beziehen.Weitere wesentliche Unterschiede zwischen den beiden werden in der nachfolgenden Vergleichstabelle erläutert.Der Begriff "Übe
Edwiin
08/28/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.