Wirkleistung
Wirkleistung, auch bekannt als reale Leistung, ist der Teil der elektrischen Leistung, der in einem Schaltkreis nützliche Arbeit verrichtet – wie zum Beispiel Wärme, Licht oder mechanische Bewegung zu erzeugen. Sie wird in Watt (W) oder Kilowatt (kW) gemessen und stellt die tatsächlich vom Verbraucher aufgenommene Energie dar, die Grundlage für die Abrechnung von Elektrizität. Dieses Tool berechnet die Wirkleistung basierend auf Spannung, Strom, Leistungsfaktor, Scheinleistung, Blindleistung, Widerstand oder Impedanz. Es unterstützt sowohl Einphasen- als auch Dreiphasensysteme, was es ideal für Motoren, Beleuchtung, Transformatoren und industrielle Ausrüstungen macht. Parameterbeschreibung Parameter Beschreibung Stromart Wählen Sie den Schaltungstyp: • Gleichstrom (DC): Konstanter Fluss vom positiven zum negativen Pol • Einphasen-Wechselstrom: Ein lebendiger Leiter (Phase) + Neutral • Zweiphasen-Wechselstrom: Zwei Phasenleiter, optional mit Neutral • Dreiphasen-Wechselstrom: Drei Phasenleiter; Vierschleifensystem beinhaltet Neutral Spannung Elektrisches Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten. • Einphasig: Geben Sie die **Phasen-Neutral-Spannung** ein • Zweiphasig / Dreiphasig: Geben Sie die **Phasen-Phasen-Spannung** ein Strom Fluss von elektrischer Ladung durch ein Material, Einheit: Ampere (A) Leistungsfaktor Verhältnis von Wirkleistung zur Scheinleistung, zeigt Effizienz an. Wert zwischen 0 und 1. Idealwert: 1,0 Scheinleistung Produkt aus effektiver Spannung und Strom, repräsentiert die gesamte zugeführte Leistung. Einheit: Volt-Ampere (VA) Blindleistung Energie, die sich alternierend in induktiven/kapazitiven Komponenten bewegt, ohne in andere Formen umgewandelt zu werden. Einheit: VAR (Volt-Ampere-Reaktiv) Widerstand Gegenwirkung gegen Gleichstromfluss, Einheit: Ohm (Ω) Impedanz Gesamtgegenwirkung gegen Wechselstrom, einschließlich Widerstand, Induktivität und Kapazität. Einheit: Ohm (Ω) Berechnungsprinzip Die allgemeine Formel für die Wirkleistung lautet: P = V × I × cosφ Wobei: - P: Wirkleistung (W) - V: Spannung (V) - I: Strom (A) - cosφ: Leistungsfaktor Andere gebräuchliche Formeln: P = S × cosφ P = Q / tanφ P = I² × R P = V² / R Beispiel: Wenn die Spannung 230V, der Strom 10A und der Leistungsfaktor 0,8 beträgt, dann beträgt die Wirkleistung: P = 230 × 10 × 0,8 = 1840 W Nutzungsempfehlungen Überwachen Sie die Wirkleistung regelmäßig, um die Effizienz der Geräte zu bewerten Nutzen Sie Daten aus Energiemessgeräten, um Verbrauchsmuster zu analysieren und den Verbrauch zu optimieren Berücksichtigen Sie die harmonische Verzerrung bei nichtlinearen Lasten (z.B. Frequenzumrichter, LED-Treiber) Die Wirkleistung bildet die Grundlage für die Abrechnung von Elektrizität, insbesondere bei zeitabhängigen Preisgestaltungen Kombinieren Sie sie mit der Leistungsfaktorkorrektur, um die Gesamteffizienz der Energie zu verbessern