• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Modulare und raumintensive Strukturlösung: Die bahnbrechende Anwendung von GIS-Spannungswandlern in kompakten Stadtunterstationen

Herausforderung: Raumprobleme bei traditionellen GIS-Spannungswandlern
In städtischen Kerngebieten, unterirdischen Umspannwerken oder in Hochdichteverteilnetzen sind die Ressourcen für Umspannwerk-Flächen extrem knapp. Traditionelle GIS-Spannungswandler (VTs) leiden aufgrund ihrer eigenständigen Struktur unter einem großen physischen Volumen (Fußabdruck überschreitet in der Regel 4 m² bei 400kV-Ausrüstung), zerstreuten Komponenten und komplexen Gaskammeranschlusspunkten. Dies führt nicht nur zu langen Installationszeiträumen, sondern erschwert auch die Erfüllung der Anforderungen an moderne kompakte Umspannwerke und wird so zu einem Schlüsselengpass, der Stadtgrids modernisiert.

Lösung: Sandwich-förmiges modulares integriertes Design

  1. Integrierte Funktionsstruktur
    • Kerninnovation:​ Verwendet ein "VT-Abschaltschalter-Sandwich-Modul", das den elektromagnetischen Spannungswandler (VT) und den Isolierungs-/Erdungsschalter in eine einzelne Gaskammereinheit integriert.
    • Struktureller Vorteil:​ Eliminiert Flanschverbindungen zwischen traditionellen diskreten Komponenten, reduziert Gaskammeranschlüsse und Dichtstellen um 50 %, verringert erheblich das Risiko von Gaslecks und potenziellen Ausfallstellen.
    • Beispielparameter:​ Länge der 400kV-GIS-VT-Einheit auf ≤ 1,8m komprimiert, Verkabelungskomplexität um 60 % reduziert.
  2. Leichtgewichtiges Gehäusetechnologie
    • Materialupgrade:​ Gehäuse verwendet hochfeste Aluminium-Magnesium-Legierung (Zugfestigkeit ≥350MPa), ersetzt traditionelle Stahlgehäuse, erreicht eine Reduzierung der Wandstärke um 25 % bei gleichwertiger Isolationsstärke.
    • Raumkompression:​ Gesamtdurchmesser um 30 % reduziert (z.B. 400kV-VT-äußerer Durchmesser optimiert auf Φ600mm). Gerätefußabdruck ​≤2,5 m²​ (einschließlich Betriebsmechanismus), passt zu ultradünnen 2,5m×2,5m Schachtanordnungen.

Erwartete Vorteile: Neubestimmung der Ausrüstungsstandards für Hochdichteszenarien

Kenngröße

Verbesserungsrate

Praktischer Nutzen

Installationsarbeitsstunden

Um 40 % verkürzt

Einzelne VT-Installationszeit von 12 → 7,2 Stunden

Raumnutzung

Um 35 % gesteigert

Spart 1/3 der Gerätefußabdruckfläche für gleiche Umspannwerk-Kapazität

Anwendungsszenarien

Grenzen gebrochen

Unterirdische Umspannwerke / Mehrgeschossige Umspannwerke / Modernisierung alter Umspannwerke

Lebenszykluskosten

Um 18 % reduziert

Reduzierte Wartungs- und Instandhaltungskomplexität ↓ + Reduzierte Ausfallrate ↓ + Reduzierter Energieverbrauch ↓

Anwendungsszenario-Validierung
Diese Lösung wurde in Projekten wie dem unterirdischen 275kV-Umspannwerk in Shinjuku, Tokio, und im Shanghai Hongqiao Geschäftsviertel Smart Grid eingesetzt:

  • Raumanpassung:​ Erfolgreich sechs Gruppen von 400kV-VTs in einem 18m tiefen unterirdischen Schacht integriert, mit einer Gerätedichte von ​0,4 Einheiten/m²​ (traditionelles Schema ≤0,25 Einheiten/m²).
  • Zuverlässigkeitsrekord:​ Keine Dichtversagen über 12 Monate kontinuierlicher Betrieb, partielle Entladung < 3pC (entspricht IEC 62271-203 Standard).

Fazit: Die unvermeidliche Evolution des kompakten Designs
07/11/2025

Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.