• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Komplette Lösung für Umspannwerks-Stufenschaltungsregler: Von den Arbeitsprinzipien bis zu zukünftigen Trends

1. Arbeitsprinzip und technologische Entwicklung von Stufen-Spannungsreglern

Der Stufen-Spannungsregler (SVR) ist ein zentrales Gerät zur Spannungsregelung in modernen Umspannwerken und erreicht eine präzise Spannungsstabilisierung durch Anzapfungsschaltungen. Sein Kernprinzip basiert auf der Verhältnisanpassung des Transformators: Wenn eine Spannungsabweichung erkannt wird, schaltet ein motorgetriebenes System die Anzapfungen, um das Wicklungsumfangsverhältnis zu ändern und die Ausgangsspannung anzupassen. Typische SVRs bieten eine ±10% Spannungsregelung mit Schrittweiten von 0,625% oder 1,25%, was den ANSI C84.1-Standard für Spannungsschwankungen erfüllt.

1.1 Schrittweise Regelanordnung

  • Anzapfungsschaltsystem: Kombiniert motorgetriebene mechanische Schalter und feste elektronische Schalter. Verwendet das Prinzip "make-before-break" mit Übergangs-Widerständen, um den Kreisstrom zu begrenzen und die ununterbrochene Stromversorgung sicherzustellen. Das Schalten erfolgt innerhalb von 15–30 ms, um Spannungseinbrüche für empfindliche Geräte zu vermeiden.
  • Mikroprozessorsteuerungseinheit: Ausgestattet mit 32-Bit RISC-Prozessoren für Echtzeit-Spannungsmessungen (≥100 Messungen/s). Verwendet DSP-basierte FFT-Analyse, um Grund- und Oberschwingungskomponenten zu trennen und eine Messgenauigkeit von ±0,5% zu erreichen.

1.2 Moderne digitale Steuertechnologien
Integrierte multifunktionale Steuereinheiten ermöglichen die Optimierung komplexer Szenarien:

  • Automatische Spannungsreduktion (VFR): Reduziert die Ausgangsspannung bei Systemüberlastung, wodurch Verluste um 4–8% verringert werden. Formel: Eff. VSET = VSET × (1 - %R), wobei %R (typischerweise 2–8%) das Reduktionsverhältnis definiert. Zum Beispiel gibt ein 122V-System mit 4,9% Reduktion 116V aus.
  • Spannungsbegrenzung: Setzt Betriebsgrenzen (z.B. ±5% Un). Interveniert automatisch bei Spannungsverstößen, überschreibbar durch lokale/ferne Operatoren oder SCADA.
  • Fehlerdurchlauf: Erhält grundlegende Regelung bei Fehlern (z.B. Spannung fällt auf 70% Un). EEPROM-Speicher bewahrt kritische Parameter für ≥72 Stunden nach einem Ausfall.

2. Lösungen für die Integration von Umspannwerksystemen

2.1 Transformatorenanzapfungssteuerung und Parallelkompensation
Die Spannungsregelung erfordert eine koordinierte Steuerung mehrerer Geräte:

  • Unterlast-Anzapfungsschalter (OLTC): Primärregler mit ±10% Bereich. Moderne OLTCs verwenden elektronische Positionsensoren (±0,5% Genauigkeit) zur Übertragung von Echtzeitdaten an SCADA.
  • Kondensatorbänke: Werden automatisch basierend auf der Blindleistungsnachfrage geschaltet. Typische Konfigurationen: 4–8 Gruppen, Kapazität bei 5–15% der Transformatorleistung (z.B. 2–6 Mvar für 33kV-Systeme). Steuerstrategien müssen Spannungsabweichungen und Leistungsfaktor (Ziel: 0,95–1,0) ausbalancieren, um Überkompensation zu vermeiden.

2.2 Technologien zur Entfernungskompensation
Langstreckenleitungen verwenden verteilte Regelstrategien:

  • Reihenkompensation: Installieren Sie Reihenkondensatoren auf 10–33kV-Freileitungen, um 40–70% der Leitungswiderstandskomponente zu kompensieren. Beispiel: Ein 2000μF-Kondensator am 15 km-Mittelpunkt erhöht die Endspannung um 4–8%, geschützt durch MOV-Spannungsschutz.
  • Leitungsspannungsregler (SVRs): Bereitgestellt 5–8 km von Umspannwerken entfernt. Kapazität: 500–1500 kVA, Bereich ±10%. Integriert mit Speiseleitungsterminalgeräten (FTUs) für lokalisierte Automatisierung, reduziert Kommunikationsabhängigkeiten.

2.3 Gerätekonfiguration

Gerätetyp

Funktion

Hauptparameter

Typische Position

OLTC-Transformator

Primäre Spannungssteuerung

±8 Anzapfungen, 1,25%/Schritt, <30s Reaktionszeit

Haupttransformator im Umspannwerk

Kondensatorbänke

Blindleistungskompensation

5–15 Mvar, <60s Schaltverzögerung

35kV/10kV Bus

Leitungsregler (SVR)

Mittelspannungskompensation

±10 Anzapfungen, 0,625%/Schritt, 500–1500kVA

Speisemittelpunkt

SVG

Dynamische Kompensation

±2 Mvar, <10ms Reaktionszeit

Anschluss erneuerbarer Energien

3. Fortgeschrittene Steuerstrategien

3.1 Traditionelle Neun-Zonen-Steuerung und Verbesserungen
Die Spannung-Blindleistung-Ebene wird in 9 Zonen unterteilt, um vordefinierte Aktionen auszulösen:

  • Zonenlogik: Grenzen festgelegt durch Spannungsgrenzen (z.B. ±3% Un) und Blindleistungsgrenzen (z.B. ±10% Qn). Beispiel: Zone 1 (niedrige Spannung) löst eine Spannungssteigerung aus.
  • Einschränkungen: Grenzschwankungen verursachen häufige Geräteaktionen (z.B. Kondensatorumschaltung in Zone 5) und können mehrere Einschränkungen nicht handhaben (z.B. Spannungsverletzung + Blindleistungsdefizit).

3.2 Fuzzy-Steuerung und dynamische Zonierung
Moderne Systeme nutzen Fuzzy-Logik, um diese Einschränkungen zu überwinden:

  • Fuzzifizierung: Definiert Spannungsabweichungen (ΔU) und Blindleistungsabweichungen (ΔQ) als Fuzzy-Variablen (z.B. Negative Groß bis Positive Groß), mit trapezförmigen Zugehörigkeitsfunktionen.
  • Regelbasis: 81 Fuzzy-Regeln ermöglichen eine nichtlineare Abbildung, z.B.:
    • WENN ΔU Negativ Groß UND ΔQ Null DANN Spannung erhöhen.
  • Dynamische Anpassung: Erweitert die Spannungstotenbereiche bei hoher Last (±1,5%→±3%), reduziert Geräteaktionen um 40–60%.

3.3 Mehrzieloptimierung
Für Szenarien mit integrierter dezentraler Energieversorgung:

  • Zielfunktion:
    Min[Ploss + λ1·(Uref - Umeas)² + λ2·(Qbalance) + λ3·(Tap_change)]
    (λ: Gewichtungskoeffizienten; Tap_change: Kosten für Zapfschaltungen)
  • Einschränkungen:
    1. Spannungssicherheit: Umin ≤ Ui ≤ Umax
    2. Gerätekapazität: |Qc| ≤ Qcmax
    3. Tägliche Zapfschaltungen: ∑|Tap_change| ≤ 8
  • Algorithmus: Verbesserter PSO-Optimierungsalgorithmus mit 50 Partikeln konvergiert in <3s, erfüllt Echtzeitanforderungen.

4. Kommunikation und Automatisierungssupportsysteme

4.1 IEC 61850-Kommunikationsarchitektur

  • GOOSE-Nachrichten: Unterstützt Befehle zwischen Umspannwerken mit <10ms Verzögerung. Ermöglicht koordinierte Spannungssteuerung (z.B. Nebenstationen antworten innerhalb von 100ms auf Hauptstationsbefehle).
  • Informationsmodellierung: Definiert logische Knoten (z.B. ATCC für Zapfsteuerung, CPOW für Kondensatoren), jeder mit 30+ Datenobjekten (z.B. TapPos, VoltMag) für Plug-and-Play-Integration.

4.2 SCADA-Systemintegration

  • Datenakquise: RTUs erfassen kritische Daten (Spannung, Strom, Zapfposition) alle 2 Sekunden, priorisieren die Übertragung von Spannungsdaten.
  • Steuerfunktionen:
    1. Fernbedienung von Parametern (z.B. VSET, %R).
    2. Seamless-Auto/Manuell-Moduswechsel.
    3. Automatische Sperrung der Operation bei Gerätefehlern.
  • Visualisierung: Dynamische Einleitungsdiagramme (Spannungsverstöße hervorgehoben in Rot), Trendkurven und akustische Alarmsignale.

4.3 Schlüsselkommunikationsprotokolle

Schicht

Technologie

Leistung

Anwendung

Stationsebene

MMS

Verzögerung <500ms

Übertragung von Überwachungsdaten

Prozessebene

GOOSE

Verzögerung <10ms

Schutz und Steuerung

Interstation

R-GOOSE

Verzögerung <100ms

Koordination mehrerer Stationen

Sicherheitsschicht

IEC 62351-6

AES-128-Verschlüsselung

Alle Kommunikationsschichten

5. Leistungsoptimierung und Validierung

5.1 Implementierung des Spannungsoptimierungsprotokolls (VO)
Drei-Stufen-Ansatz der U.S. Energy Association:

  1. Feste Spannungsreduktion (VFR): Vollzeit 2–3% Reduktion (z.B. 122V→119V). Geeignet für stabile Lasten. Jahresersparnis: 1,5–2,5%, aber Risiko für Motoraufstartprobleme.
  2. Entfernungskompensation (LDC): Dynamische Anpassung der Spannung basierend auf Laststrom.
  3. Automatische Spannungsrückkopplung (AVFC): Geschlossene Regelkreisschaltung mit 3–5 Fernsensoren/Speiseleitung. PID-Algorithmus mit 30s Zyklus.

5.2 Quantifizierung der Leistung

  • Datenerfassung: 0,2S-Klasse-Leistungsanalysatoren erfassen Spannung, THD und Leistungsparameter (1s Intervalle, 7-tägige Dauer).
  • Energieeinsparungsberechnung: Regressionsanalyse schließt Temperaturauswirkungen aus.
  • Wesentliche Metriken:
    • Spannungskonformitätsrate: >99,5%
    • Tägliche Geräteaktionen: <4
    • Reduktion der Leitungsausfälle: 3–8%
    • Lebensdauer der Kondensatorumschaltung: >100.000 Zyklen.

5.3 Vergleich von Optimierungstechniken

Technik

Kosten

Energieeinsparung

Verbesserung der Spannung

Anwendbarkeit

VFR

Niedrig

1,5–2,5%

Begrenzt

Stabile Lastgebiete

LDC

Mittel

2–4%

Signifikant

Lange Speiseleitungen

AVFC

Hoch

3–8%

Hervorragend

Hochbelastete Gebiete

Fuzzy-Steuerung

Hoch

5–10%

Optimal

Hohe Durchdringung erneuerbarer Energien

06/24/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.