• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Indonesiens Smart Recloser-System: Integrierte Lösung zur Minderung von Vulkanasche- und Küstensalz-Korrosion

 

Projekt-Hintergrund
Indonesien liegt im Pazifischen Feuerring und erlebt häufige Naturkatastrophen, die das Stromnetz in mehrere Gefahren bringen:

  1. Geografische Risiken:
  • Vulkanasche: Das Land hat 127 aktive Vulkane. Ausbrüche erzeugen Vulkanasche, die Schwefelverbindungen und Staub enthält, was die Korrosion von elektrischem Equipment beschleunigt und zu Isolator-Blitzeinbrüchen führt.
  • Küstenhochsalznebel & Korrosion: Mit einer Küstenlinie von 81.000 km führt der Salznebeldurchdringung zu schwerer Küsten-Salz-Korrosion von Metallkomponenten, was die Lebensdauer des Geräts verkürzt. Diese aggressive Küsten-Salz-Korrosion ist ein primärer Degradationsfaktor.
  • Geologische Gefahren: Häufige Überschwemmungen und Erdrutsche, die 2023 für 40% aller Katastrophen verantwortlich waren, zerstören leicht Strommasten und überschwemmen Verteilungseinrichtungen.
  1. Netzschwachstellen:
  • Einschränkungen traditioneller Wiederanlauter: Die Isolierleistung verschlechtert sich in Umgebungen, die von Vulkanasche oder salzhaltigem Nebel bedeckt sind, was zu erhöhten Fehlschaltungen führt. Diese älteren Wiederanlauter-Modelle sind sehr anfällig.
  • Lange Störungsbehebung: Manuelle Inspektionen auf abgelegenen Inseln sind ineffizient, wodurch die durchschnittliche Ausfallzeit über 8 Stunden beträgt, insbesondere in Gebieten, die auf den Schutz durch Wiederanlauter angewiesen sind.

Lösung: Mehrschichtiges Schutz-Wiederanlautersystem

  1. Verbessertes Geräte-Design
  • Materialverbesserungen:
    Wiederanlauter-Gehäuse verwendet 316L Edelstahl als Basismaterial + Zink-Aluminium-Magnesium-Epoxy-Beschichtung, die eine dreimal bessere Beständigkeit gegen Küsten-Salz-Korrosion bietet als herkömmlicher Kohlenstoffstahl. Diese neue Wiederanlauter-Beschichtung zielt speziell auf Küsten-Salz-Korrosion ab.
    Isolierkomponenten enthalten Silikonkautschuk-Verbundmaterial, um saure Ablagerungen (pH<4) von Vulkanasche zu widerstehen.

  • Dichtungsschutz:
    Kritische Verbindungen im Wiederanlauter verwenden das Roxtec mehrstufige Dichtungssystem. Zusammengebaut aus glasfaserverstärkten Verbundplatten und Stahlgitterbolzen erreicht es einen IP68-Schutzgrad, der Hochdruck-Wassersprühen, Staub und Vulkanasche standhält.
  1. Intelligentes Monitoring & Anpassungsfähige Steuerung
  • Umwelt-Sensor-Modul

Sensortyp

Überwachungsparameter

Reaktionsmaßnahme

Salzkonzentrations-Sensor

Echtzeit-Cl⁻-Ionen-Dichte

Automatischer Wechsel in den "Hochfeuchtigkeitsmodus", um Küsten-Salz-Korrosion zu bekämpfen

Vulkanasche-Ablagerungssensor

Ash-Schicht-Dicke + Leitfähigkeit

Auslösen von Selbstreinigung-Stromimpulsen für Isolatoren, um deren Integrität aufrechtzuerhalten

Seismischer Beschleunigungsmesser

Schwingungsamplitude > 0,5g

Proaktives Abschalten des Stromkreises, um Kurzschlüsse durch starke Vibrationen zu verhindern

 

  1. Regionales kollaboratives Schutzsystem
  • Mikrometerologische Verknüpfung:
    Integration mit dem Vulkanasche-Frühwarnsystem der indonesischen Meteorologischen Agentur (z.B. Mount Agung-Monitoringstation), das die Dichtungsprozeduren des Wiederanlauter-Geräts 2 Stunden vor Aschefall initiieren lässt.
  • Verteilte Energieversorgung:
    In Hochrisiko-Katastrophengebieten wie Java Island bilden Wiederanlauter Mikrogrids mit PV-Speicher. Bei Störungen ermöglicht dieses fortschrittliche Wiederanlauter-System einen nahtlosen Übergang in den Inselbetrieb, um die kontinuierliche Energieversorgung für kritische Lasten sicherzustellen.

Erzielte Ergebnisse
Die Implementierung des mehrschichtigen Schutz-Wiederanlautersystems brachte erhebliche operative Verbesserungen, hauptsächlich durch die ausgezeichnete Leistung der neuen Wiederanlauter unter Indonesiens harschen Bedingungen. Hauptergebnisse und Leistungsmerkmale umfassen:

  1. Operative Verbesserungen
  • Reduzierte Fehlschaltungen: Substanzielle Verringerung aufgrund des robusten Designs und adaptiver Reaktionen.
  • Minimiertes Geräte-Verschleiß: Korrosion und Umweltschäden gemindert.
  • Reduzierte Ausfallzeiten: Durchschnittliche Ausfallzeiten in überwachten Gebieten um über 50% reduziert.
  • Mikrogrid-Koordinationsfähigkeiten: Ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Inselbetrieb, um während Störungen eine kontinuierliche Energieversorgung für kritische Lasten sicherzustellen.
  1. Intelligentes Überwachungssystem
  • Salzkonzentrations-Sensoren: Aktivieren den "Hochfeuchtigkeitsmodus", um Küsten-Salz-Korrosion zu verringern.
  • Vulkanasche-Ablagerungssensoren: Initiiert Selbstreinigung-Stromimpulse, um die Integrität der Isolatoren aufrechtzuerhalten und Blitzeinbrüche zu verhindern.
  • Integration in das nationale Vulkanfrühwarnsystem: Ermöglicht proaktive Dichtungsprozeduren für Wiederanlauter, um Ascheeindringen vor vulkanischen Ereignissen zu verhindern.
  1. Verbessertes Materialdesign zur Korrosionsbeständigkeit
  • Ergebnis: Zeigte eine dreimal bessere Beständigkeit gegen Küsten-Salz-Korrosion und verlängerte die Lebensdauer des Geräts in Küstengebieten.
  1. Robuster Dichtungsschutz (IP68-Schutzklasse)
  • Auswirkung: Beseitigt Umwelteinflüsse, die bei traditionellen Modellen zu Fehlschaltungen führten.
06/09/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.