| Marke | RW Energy | 
| Modellnummer | Allgemeiner Schutzschalter | 
| Nennspannung | 230V ±20% | 
| Nennfrequenz | 50/60Hz | 
| Stromverbrauch | ≤5W | 
| Serie | RWH-15 | 
Beschreibung
Das allgemeine Schutzgerät ist ein Mikroprozessor als Kern, in Kombination mit moderner Elektronik, Computertechnologie und Kommunikationstechnologie, um die Fehlersuche, den Schutzkontroll- und Betriebsüberwachungsfunktionen des Energiesystems zu realisieren. Als wichtige Verteidigungslinie für den sicheren und stabilen Betrieb des Energiesystems ersetzt es das traditionelle elektromagnetische Schutzgerät und verbessert erheblich die Zuverlässigkeit, Empfindlichkeit und Geschwindigkeit des Schutzes.
Das Gerät besteht hauptsächlich aus dem Datenerfassungssystem, der Mikroprozessor-Einheit, dem Eingabe-/Ausgabeschnittstelle, dem Kommunikationsmodul und dem Stromversorgungsmodul. Bei der Arbeit sammelt das Datenerfassungssystem in Echtzeit analoge Signale wie Strom und Spannung und überträgt sie nach Analog-Digital-Wandlung an den Mikroprozessor; der Mikroprozessor analysiert und berechnet die Daten gemäß voreingestellten Schutzalgorithmen und Logikprogrammen und bestimmt, ob ein Fehler oder eine Abnormität im Energiesystem auftritt; sobald ein Fehler erkannt wird, treibt es schnell den Schaltkreis zum Auslösen und entfernt die defekte Ausrüstung über den Ausgabeschnittstelle und lädt die Fehlinformationen über das Kommunikationsmodul in das Überwachungszentrum hoch. Lädt die Fehlinformationen über das Kommunikationsmodul in das Überwachungszentrum hoch
Unterstützte Kommunikationsprotokolle: IEC 60870-5-101 IEC 60870-5-104 Modbus DNP3.0
Einführung der Hauptfunktionen
1. Schutzrelaisfunktionen:
1) 49 Thermischer Überlastschutz,
2) 50 Dreistufiger Überstrom (Ph.OC),
3) 50G/N/SEF Empfindlicher Erdfehler (SEF),
4) 27/59 Unterspannung/Überspannung (Ph.OV/Ph.UV),
5) 51C Kalte Lastaufnahme (Kaltstart).
2. Überwachungsfunktionen:
1) 60CTS CT-Überwachung,
2) 60VTS VT-Überwachung,
3. Steuerungsfunktionen:
1) 86 Sperre,
2) 79 Automatische Wiederanschluss,.
3) Leitungsschaltersteuerung,
4. Überwachungsfunktionen:
1) Primäre Ströme für Phasen und Nullfolgestrom,
2) Primäre PT-Spannung,
3) Frequenz,
4) Binärer Ein-/Ausgangsstatus,
5) Trip-Schaltung gesund/defekt,
6) Datum und Uhrzeit,
7) Fehlerprotokolle,
8) Ereignisprotokolle.
5. Kommunikationsfunktionen:
a. Kommunikationsschnittstelle: RS485X1, RJ45X1
b. Kommunikationsprotokoll: IEC60870-5-101; IEC60870-5-104; DNP3.0; Modbus-RTU
c. PC-Software: RWK381HB-V2.1.3, Die Adresse des Informationskörpers kann durch PC-Software bearbeitet und abgefragt werden,
d. SCADA-System: SCADA-Systeme, die die vier in "b." genannten Protokolle unterstützen.
6. Daten Speicherfunktionen:
1) Ereignisprotokolle,
2) Fehlerprotokolle,
3) Messgrößen.
7. Fernmeldedienste, Fernmessung und Fernsteuerung können benutzerdefinierte Adressen haben.
Technische Parameter

Gerätestruktur



Über Anpassungen
Die folgenden optionalen Funktionen sind verfügbar: GPRS-Kommunikationsmodul. Aktualisierung der SMS-Funktion.
Für detaillierte Anpassungen wenden Sie sich bitte an den Verkäufer.
Q: Was ist die Funktion des Mikrocomputerschutzgeräts?
A: Das Mikrocomputerschutzgerät dient hauptsächlich zum Schutz der elektrischen Ausrüstung im Schaltgerät. Es kann elektrische Parameter wie Strom und Spannung in Echtzeit überwachen. Bei Überstrom, Überspannung, Unterspannung und anderen Fehlbedingungen reagiert es schnell, z.B. durch das Auslösen des Schaltkreises, um den Strom abzuschalten, um Schäden an der Ausrüstung zu verhindern und den sicheren und stabilen Betrieb des Energiesystems zu gewährleisten.
Q: Welche Vorteile hat es gegenüber traditionellen Schutzgeräten?
A: Das Mikrocomputerschutzgerät hat eine höhere Genauigkeit und kann elektrische Größen präzise messen. Es verfügt über eine Selbstdiagnosefunktion, mit der es seine eigenen Fehler rechtzeitig für die Wartung erkennen kann. Darüber hinaus können die Schutzparameter flexibel eingestellt werden, um verschiedenen Anforderungen des Energiesystems gerecht zu werden. Es ermöglicht auch die Fernkommunikation und erleichtert die Fernüberwachung und -steuerung, was bei traditionellen Schutzgeräten schwierig zu realisieren ist.