
Welche Schwierigkeiten gibt es bei der Betriebs- und Wartung von Freileitungen?
Schwierigkeit 1:
Die Freileitungen des Verteilnetzes haben eine weite Abdeckung, ein komplexes Gelände, viele Strahlzweige und dezentrale Energieversorgung, was zu "vielen Leitungsschäden und Schwierigkeiten bei der Fehlersuche" führt.
Schwierigkeit 2:
Die manuelle Fehlersuche ist zeitaufwendig und arbeitsintensiv. Gleichzeitig können die aktuelle Stromstärke, Spannung und Schaltzustand der Leitung nicht in Echtzeit erfasst werden, da es an intelligenten technischen Mitteln fehlt.
Schwierigkeit 3:
Der Festwert des Leitungsschutzes kann nicht ferngesteuert angepasst werden, und die Feldwartungsarbeiten sind umfangreich.
Schwierigkeit 4:
Fehlermeldungen werden nicht rechtzeitig übermittelt, was die Ausfallzeit verlängert und die Qualität der Energieversorgung sowie das Ansehen des Unternehmens beeinträchtigt.
Schwierigkeit 5:
Die Lastkurve der Leitung kann nicht zeitnah und effektiv gesteuert werden, was zu einer unzureichenden Schutz-Einstellung führt.
Fünf Kernfunktionen von Verteilautomatisierungssystemen
① Fehlerabschaltung
Schnelle Abschaltung des defekten Abschnitts, Reduzierung des Ausfallbereichs, Vermeidung von Überlastauslösern und Erweiterung des Ausfallbereichs.
② Fehlerortung
Genaue Ortung des defekten Abschnitts, Verkürzung der Zeit für die Fehlersuche.
③ Alarmübermittlung
Übermittlung des Fehlertyps, der Fehlzeit und der Schalterposition an das Mobiltelefon des Verantwortlichen und das Überwachungszentrum in Echtzeit.
④ Überwachungsanalyse
Echtzeitüberwachung von Laststrom, Spannung, Schaltzustand, Drei-Phasen-Unbalance, Überlastalarm, Anzeigen historischer Datenstatistiken, Analyse historischer Last und Festlegung eines angemessenen Wertes.
⑤ Fernsteuerung von Schutzeinstellungen
Fernsteuerung von Schutzwerten zur Zeit- und Arbeitsersparnis.
Was sind die Auswirkungen der Systemimplementierung?
Bevor das System installiert wurde, gab ein Versorgungsamt an, dass bei einem Leitungsschaden etwa eine halbe bis eine Stunde benötigt wurde, um die Fehlerinformationen an das Betriebs- und Wartungsabteilung zurückzumelden. Gleichzeitig war die Fehlersuche auch ein großes Problem. Es musste viel Aufwand betrieben werden, um den Fehlerpunkt zu finden, und es dauerte manchmal sogar einen ganzen Tag, um den Fehler zu beheben (insbesondere nach einem Überlastauslöser). In dieser Zeit erhielt man auch viele Beschwerden von Menschen.
Seit der Implementierung des Systems können Fehlerinformationen (Ort, Fehlertyp und Zeit) rechtzeitig übermittelt und die Zeit für die Fehlersuche erheblich reduziert werden. Darüber hinaus hat die angemessene Schutzeinstellung auch Überlastauslöser und den Ausfallbereich verringert.
Zusammengefasst verbessert das System die Zuverlässigkeit der Energieversorgung, die Qualität des Stromnetzes und die Zufriedenheit der Benutzer. Gleichzeitig gibt es eine vollständige Lastaufzeichnung für genaue Lastprognosen und gezielte Erweiterungspläne des Verteilnetzes.
Häufige Fehler an 10-35 kV Freileitungen
① Einphasiges Erdleiten ist der häufigste Fehler im Verteilnetz, der meist in feuchtem und regnerischem Wetter auftritt. Er wird durch verschiedene Faktoren wie Bäume, einphasigen Durchschlag von Isolatoren an der Verteilerleitung, Überlastverbrennung oder oxidativen Korrosionsabrieb an Verbindungspunkten, einphasigen Leitungsriss und so weiter verursacht.
② Zwischenphasen-Kurzschlussfehler bezieht sich auf den Fehler, bei dem zwei Punkte unterschiedlicher Spannung in der Leitung durch einen Leiter kurzgeschlossen werden oder die Isolation zwischen ihnen bricht, wodurch die Leitung nicht mehr normal arbeitet. Je nach Situation kann der Kurzschlussfehler in metallischen und nichtmetallischen Kurzschluss, einphasigen und mehrphasigen Kurzschluss unterteilt werden.
Fehlerbehandlung
Es gibt zwei Modi für die Speiseterminals zur Behandlung von einphasigen Erdleitungsfehlern: Warnung oder Auslösung.
Wenn das Speiseterminal den einphasigen Erdleitungsfehlerstrom abtastet, wird das Terminal gemäß dem vorher ausgewählten Modus eine Warnung senden oder den Schalter auslösen. Gleichzeitig werden die Fehlerinformationen (Ort, Fehlertyp und Zeit) an die zuständigen Personen des Betriebs- und Wartungsabteilungs übermittelt, damit die Verantwortlichen die Fehlerinformationen sofort erfassen und Maßnahmen ergreifen können.
Wenn das Speiseterminal den zwischenphasigen Kurzschlussstrom abtastet, lässt das Terminal den Schalter schnell handeln, um den Fehler zu isolieren, um einen Überlastauslöser zu vermeiden und den Ausfallbereich zu erweitern. Gleichzeitig werden die Fehlerinformationen (Ort, Fehlertyp und Zeit) an die zuständigen Personen des Betriebs- und Wartungsabteilungs übermittelt, damit die Verantwortlichen die Fehlerinformationen sofort erfassen und Maßnahmen ergreifen können.