• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Verteilungsautomatisierungssystem-Lösungen

Welche Schwierigkeiten gibt es bei der Betriebs- und Wartung von Freileitungen?
Schwierigkeit 1:
Die Freileitungen des Verteilnetzes haben eine weite Abdeckung, ein komplexes Gelände, viele Strahlzweige und dezentrale Energieversorgung, was zu "vielen Leitungsschäden und Schwierigkeiten bei der Fehlersuche" führt.
Schwierigkeit 2:
Die manuelle Fehlersuche ist zeitaufwendig und arbeitsintensiv. Gleichzeitig können die aktuelle Stromstärke, Spannung und Schaltzustand der Leitung nicht in Echtzeit erfasst werden, da es an intelligenten technischen Mitteln fehlt.
Schwierigkeit 3:
Der Festwert des Leitungsschutzes kann nicht ferngesteuert angepasst werden, und die Feldwartungsarbeiten sind umfangreich.
Schwierigkeit 4:
Fehlermeldungen werden nicht rechtzeitig übermittelt, was die Ausfallzeit verlängert und die Qualität der Energieversorgung sowie das Ansehen des Unternehmens beeinträchtigt.
Schwierigkeit 5:
Die Lastkurve der Leitung kann nicht zeitnah und effektiv gesteuert werden, was zu einer unzureichenden Schutz-Einstellung führt.

 

Fünf Kernfunktionen von Verteilautomatisierungssystemen
① Fehlerabschaltung
Schnelle Abschaltung des defekten Abschnitts, Reduzierung des Ausfallbereichs, Vermeidung von Überlastauslösern und Erweiterung des Ausfallbereichs.
② Fehlerortung
Genaue Ortung des defekten Abschnitts, Verkürzung der Zeit für die Fehlersuche.
③ Alarmübermittlung
Übermittlung des Fehlertyps, der Fehlzeit und der Schalterposition an das Mobiltelefon des Verantwortlichen und das Überwachungszentrum in Echtzeit.
④ Überwachungsanalyse
Echtzeitüberwachung von Laststrom, Spannung, Schaltzustand, Drei-Phasen-Unbalance, Überlastalarm, Anzeigen historischer Datenstatistiken, Analyse historischer Last und Festlegung eines angemessenen Wertes.
⑤ Fernsteuerung von Schutzeinstellungen
Fernsteuerung von Schutzwerten zur Zeit- und Arbeitsersparnis.

 

Was sind die Auswirkungen der Systemimplementierung?
Bevor das System installiert wurde, gab ein Versorgungsamt an, dass bei einem Leitungsschaden etwa eine halbe bis eine Stunde benötigt wurde, um die Fehlerinformationen an das Betriebs- und Wartungsabteilung zurückzumelden. Gleichzeitig war die Fehlersuche auch ein großes Problem. Es musste viel Aufwand betrieben werden, um den Fehlerpunkt zu finden, und es dauerte manchmal sogar einen ganzen Tag, um den Fehler zu beheben (insbesondere nach einem Überlastauslöser). In dieser Zeit erhielt man auch viele Beschwerden von Menschen.
Seit der Implementierung des Systems können Fehlerinformationen (Ort, Fehlertyp und Zeit) rechtzeitig übermittelt und die Zeit für die Fehlersuche erheblich reduziert werden. Darüber hinaus hat die angemessene Schutzeinstellung auch Überlastauslöser und den Ausfallbereich verringert.
Zusammengefasst verbessert das System die Zuverlässigkeit der Energieversorgung, die Qualität des Stromnetzes und die Zufriedenheit der Benutzer. Gleichzeitig gibt es eine vollständige Lastaufzeichnung für genaue Lastprognosen und gezielte Erweiterungspläne des Verteilnetzes.

 

Häufige Fehler an 10-35 kV Freileitungen
① Einphasiges Erdleiten ist der häufigste Fehler im Verteilnetz, der meist in feuchtem und regnerischem Wetter auftritt. Er wird durch verschiedene Faktoren wie Bäume, einphasigen Durchschlag von Isolatoren an der Verteilerleitung, Überlastverbrennung oder oxidativen Korrosionsabrieb an Verbindungspunkten, einphasigen Leitungsriss und so weiter verursacht.
② Zwischenphasen-Kurzschlussfehler bezieht sich auf den Fehler, bei dem zwei Punkte unterschiedlicher Spannung in der Leitung durch einen Leiter kurzgeschlossen werden oder die Isolation zwischen ihnen bricht, wodurch die Leitung nicht mehr normal arbeitet. Je nach Situation kann der Kurzschlussfehler in metallischen und nichtmetallischen Kurzschluss, einphasigen und mehrphasigen Kurzschluss unterteilt werden.

 

Fehlerbehandlung
Es gibt zwei Modi für die Speiseterminals zur Behandlung von einphasigen Erdleitungsfehlern: Warnung oder Auslösung.
Wenn das Speiseterminal den einphasigen Erdleitungsfehlerstrom abtastet, wird das Terminal gemäß dem vorher ausgewählten Modus eine Warnung senden oder den Schalter auslösen. Gleichzeitig werden die Fehlerinformationen (Ort, Fehlertyp und Zeit) an die zuständigen Personen des Betriebs- und Wartungsabteilungs übermittelt, damit die Verantwortlichen die Fehlerinformationen sofort erfassen und Maßnahmen ergreifen können.
Wenn das Speiseterminal den zwischenphasigen Kurzschlussstrom abtastet, lässt das Terminal den Schalter schnell handeln, um den Fehler zu isolieren, um einen Überlastauslöser zu vermeiden und den Ausfallbereich zu erweitern. Gleichzeitig werden die Fehlerinformationen (Ort, Fehlertyp und Zeit) an die zuständigen Personen des Betriebs- und Wartungsabteilungs übermittelt, damit die Verantwortlichen die Fehlerinformationen sofort erfassen und Maßnahmen ergreifen können.

04/22/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.