| Marke | ROCKWILL |
| Modellnummer | 15kV/1250A MV-Aussenschaltanlage Vakuumschaltgerät Automatik-Leitungsschutzschalter |
| Nennspannung | 15kV |
| Nennstrom | 400A |
| Nennkurzschlussstrom | 12.5kA |
| Netzfrequenz-Durchschlagfestigkeit | 36kV/min |
| Nennblitzimpulsfestigkeit | 110kV |
| Manuelles Schließen | No |
| Mechanisches Schloss | |
| Serie | RCW |
Beschreibung:
Die RCW-Serie automatischer Schalterschützer kann in Luftleitungen sowie in Verteilungsüberspannungsanwendungen für alle Spannungsklassen von 11kV bis 38kV bei 50/60Hz-Netzen eingesetzt werden. Der Nennstrom beträgt bis zu 1250A. Die RCW-Serie integriert die Funktionen der Steuerung, des Schutzes, der Messung, der Kommunikation, der Fehlererkennung und der Online-Überwachung des Schließens oder Öffnens. Die RCW-Serie der Vakuumschützer besteht hauptsächlich aus einem Integrationsendgerät, einem Stromtransformator, einem Dauermagnetaktuator und dem Schützersteuergerät.
Merkmale:
Verfügbare Optionen im Bereich des Nennstroms.
Mit optionaler Relaisschutz- und Logikauswahl für den Benutzer.
Mit optionalen Kommunikationsprotokollen und I/O-Anschlüssen zur Auswahl durch den Benutzer.
PC-Software für Tests, Einstellungen, Programmierung und Aktualisierungen des Steuergeräts.
Parameter

Umweltanforderungen:

Produktpräsentation:


Was ist der Vakuum-Bögenlöschfehler eines Außen-Vakuumschützers und wie lässt sich das Problem lösen?
Abnahme des Vakuumgrades: Dies ist ein häufiges Problem bei Vakuum-Bögenlöschanlagen. Die Vakuum-Bögenlöschanlage verlässt sich auf eine hochvakuumige Umgebung, um Bögen zu löschen. Wenn der Vakuumgrad abnimmt, verschlechtert sich die Isolierleistung und die Bögenlöschkapazität erheblich. Ursachen für eine Abnahme des Vakuumgrades können schlechte Abdichtungen sein, wie z.B. alternde oder beschädigte Abdichtmaterialien, oder kleine Lecks während des Herstellungsprozesses. Wenn der Vakuumgrad unter einen bestimmten Wert fällt, kann es beim Unterbrechen des Stroms zu unvollständigem Bögenlöschen kommen, was zu einer Wiederentzündung des Bogens und anschließenden Netzstörungen führen kann.
Kontaktverschleiß: Bei häufigen Schließen- und Öffnenoperationen können die Kontakte der Vakuum-Bögenlöschanlage durch Bogenabrieb verschleißen. Der Kontaktverschleiß erhöht den Kontaktwiderstand, was bei Durchfluss normalen Stroms zu starkem Erhitzen der Kontakte führen kann und den normalen Betrieb der Ausrüstung beeinträchtigt. Darüber hinaus können die Kontakte bei Unterbrechung von Fehlerströmen möglicherweise nicht standhalten, was zu Kontaktverweldung oder Fehlschlag beim Unterbrechen des Stroms führen kann.
Vakuumgrad messen: Verwenden Sie spezielle Vakuumgradmessgeräte, wie Vakuumgradtester, um den Vakuumgrad der Vakuum-Bögenlöschanlage regelmäßig zu überprüfen. Sobald der Vakuumgrad unter den vorgesehenen Wert fällt, sollte die Vakuum-Bögenlöschanlage unverzüglich ersetzt werden.
Dichtungen ersetzen: Wenn Sie vermuten, dass mangelhafte Abdichtungen die Abnahme des Vakuumgrades verursachen, sollten Sie die Dichtungen überprüfen und ersetzen. Beim Ersetzen der Dichtungen stellen Sie sicher, dass Sie hochwertige, kompatible Abdichtmaterialien verwenden und die richtigen Installationsverfahren befolgen, um weitere Lecks zu vermeiden.
Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie den Verschleißzustand der Kontakte regelmäßig durch Beobachtungsfenster oder durch Demontage des Geräts. Basierend auf dem Grad des Verschleißes sollten die Kontakte unverzüglich ersetzt werden, wenn der Verschleiß den vorgesehenen Grenzwert überschreitet.
Optimieren der Betriebsparameter: Analysieren Sie die Ursachen des Kontaktverschleißes, wie z.B. ob es auf häufige Operationen oder zu hohe Betriebsströme zurückzuführen ist. Wenn das Problem häufige Operationen sind, sollten Sie die Wiederzuschaltstrategie des Schützers optimieren, um unnötige Schließen- und Öffnenoperationen zu reduzieren. Wenn das Problem zu hohe Betriebsströme sind, überprüfen Sie die Lastbedingungen der Leitung, passen Sie die Schutz-Einstellungen an und vermeiden Sie, dass die Kontakte zu starken Strombelastungen ausgesetzt werden.